• Einführung "Die Kluge"
  • anonym
  • 29.05.2025
  • Musik
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Carl Orff: Die Kluge

1
Bringe die Handschlungsabschnitte in eine sinnvolle Reihenfolge.
(1-7)
  • Mühelos gelingt es der Klugen, die Rätsel zu lösen. Der König ist beeindruckt und macht die Kluge zu seiner Frau.
  • Der Bauer hat beim Pflügen auf dem Feld einen goldenen Mörser gefunden. Den dazugehörigen Stößel fand er nicht.
  • Doch dies geht nur so lange gut, bis sie einem Eselbesitzer, der vom König ungerecht behandelt wurde, zu helfen versucht und dafür des Schlosses verwiesen wird.
  • Sie darf in einer Truhe mitnehmen, woran ihr Herz am meisten hängt, und wählt den König, nachdem sie ihm einen Schlaftrunk verabreicht hat. So gelingt es ihr, sich zu retten und den Herrscher gänzlich zu bezwingen.
  • Der König lässt die Tochter an den Hof holen, um ihre Klugheit zu prüfen. Drei Rätsel will er ihr stellen. Löst sie die Rätsel, ist sie frei, ansonsten droht ihr der Strick.
  • Die kluge Tochter des Bauern hatte die Reaktion des Königs vorausgesehen. »Oh, hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt!« klagt der nun im Kerker gefangene Bauer.
  • In Erwartung einer Belohnung bringt der Bauer den Mörser zum König. Doch dieser verlangt nach dem Stößel und bezichtigt den Bauern des Diebstahls.
2
Be­sprecht fol­gen­de Fra­gen zu zweit und schreibt eure Ant­wort auf.
  • Wel­che Wir­kung hat die Musik auf dich?
  • Wie geht es dem Bau­ern und wie wird das durch die Musik aus­ge­drückt?
3
Wie wird das Kla­gen in der Me­lo­die zum Aus­druck ge­bracht?
4
Was drü­cken die vie­len Wie­der­ho­lun­gen von “hätt ich ihr nur ge­glaubt” aus?
5
Wie wird die Angst des Bau­ern, le­ben­dig ge­fres­sen zu wer­den, mu­si­ka­lisch um­ge­setzt?
x