• Einführung in den Einkaufsprozess
  • Elfi
  • 12.07.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
er­stellt: El­frie­de Dull
Operativer Einkaufsprozess
Created using PowToon -- Free sign up at http://www.powtoon.com/youtube/ -- Create animated videos and animated ...
YouTube-Video
1
Ordne zu!
  • Be­darfs­er­mitt­lung
    1
  • Lie­fe­ran­ten­aus­wahl
    2
  • Be­stel­lung
    3
  • Wa­ren­an­nah­me
    4
  • Rech­nungs­prü­fung
    5
  • Zah­lung
    6
  • Ana­ly­se
    7
  • Über­wei­sung der Rech­nung
  • Qua­li­täts­prü­fung
  • An­ge­bots­ver­gleich
  • Frei­ga­be der Be­stel­lung
  • Ein­kaufs­sta­tis­tik
  • Ab­gleich der Be­stel­lung mit dem Lie­fer­schein
  • Ana­ly­se des Be­darfs

Ge­spräch zwi­schen Herrn Schmidt und Ihnen:

Herr Schmidt führt Sie durch die Räum­lich­kei­ten der Of­fice+More GmbH. Nach dem Rund­gang keh­ren Sie ge­mein­sam in die Mar­ke­ting­ab­tei­lung zu­rück.

 Sie: Vie­len Dank für die in­ter­es­san­te Füh­rung Herr Schmidt. 

(Sie zö­gern.) Dürf­te ich Ihnen eine Frage stel­len?

Herr Schmidt: Na­tür­lich, gerne!

Sie: Wäh­rend un­se­res Rund­gangs durch die Ab­tei­lun­gen habe ich be­merkt, dass alle Mit­ar­bei­ter mit der glei­chen Soft­ware ar­bei­ten, die ich auch heute Mor­gen be­nutzt habe. Wel­che Soft­ware ist das, die so viel­sei­tig ein­setz­bar ist?

Herr Schmidt: Es freut mich, dass Ihnen das auf­ge­fal­len ist. Das ist unser ERP-​System von der Firma my­fac­to­ry. Es ver­knüpft die Tä­tig­kei­ten aller Ab­tei­lun­gen mit­ein­an­der und bie­tet Funk­ti­o­nen, die für die meis­ten un­se­rer Ab­tei­lun­gen not­wen­dig sind. Das hat viele Vor­tei­le, wie etwa die Ver­bes­se­rung der Ef­fi­zi­enz und die Ver­ein­fa­chung der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Bevor ich Ihnen alle Ein­zel­hei­ten er­klä­re, habe ich eine Idee. Wir be­nö­ti­gen drin­gend auf­be­rei­te­te In­for­ma­ti­o­nen, die wir un­se­ren Um­schü­le­rIn­nen für den Beruf zum Kauf­mann für Bü­ro­ma­nage­ment sowie neu ein­ge­stell­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern zur Ver­fü­gung stel­len kön­nen, um sie über un­se­re Soft­ware zu in­for­mie­ren. Sie stel­len näm­lich häu­fig die­sel­ben Fra­gen. Was hal­ten Sie davon, diese In­for­ma­ti­o­nen zu­sam­men­zu­stel­len?
Sie: 
Das würde ich sehr gerne ma­chen.
Herr Schmidt: 
Her­vor­ra­gend! Dann schla­ge ich vor, dass Sie zu­nächst die ein­zel­nen Ab­tei­lun­gen be­su­chen und un­se­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter be­fra­gen. No­tie­ren Sie sich, wel­che spe­zi­fi­schen Tä­tig­kei­ten sie mit dem ERP-​System er­le­di­gen. Ich werde die Ab­tei­lungs­lei­te­rin­nen und Ab­tei­lungs­lei­ter dar­über in­for­mie­ren, dass Sie vor­bei­kom­men wer­den, damit sie Ihnen die not­wen­di­gen Aus­künf­te geben kön­nen. Wäh­rend­des­sen be­rei­te ich zu­sätz­li­ches In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al für Sie vor und or­ga­ni­sie­re einen Ar­beits­platz mit einem PC in mei­ner Ab­tei­lung, wo Sie Ihre Re­cher­chen und Auf­be­rei­tun­gen durch­füh­ren kön­nen. An­schlie­ßend ver­an­schau­li­chen Sie dann die ge­sam­mel­ten In­for­ma­ti­o­nen in einer an­spre­chen­den und leicht ver­ständ­li­chen Form. Soll­ten Fra­gen auf­tau­chen, zö­gern Sie bitte nicht, zu mir zu kom­men.
Sie: 
Vie­len Dank, Herr Schmidt. Ich hoffe, ich kann diese Auf­ga­be zu Ihrer Zu­frie­den­heit lösen.
Herr Schmidt: 
Da bin ich mir si­cher. Ihre bis­he­ri­ge Ar­beit war her­vor­ra­gend."

PLAKAT FILM I Online Einkauf in der Industrie I Erklärfilm
Kunde: KOSTAL Branche: Automobilindustrie Besonderheiten:Zeichen-Trickfilm im „Scribble“-Stil Komplexe Abläufe im ...
YouTube-Video
Fir­men­ge­bäu­de der
Of­fice+More GmbH
ge­ne­riert: adobe_fire­fly | El­frie­de Dull
2
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
La­ger­ver­wal­tung | Pro­duk­te | Be­darfs­mel­dun­gen | Ein­kaufs­pro­zess.

Be­darfs­er­mit­tung:

Der  be­ginnt mit der Be­darfs­er­mitt­lung. Hier­bei wird fest­ge­stellt, wel­che Ma­te­ri­a­li­en,  oder Dienst­leis­tun­gen be­nö­tigt wer­den. Diese  kom­men oft aus den Ab­tei­lun­gen wie Pro­duk­ti­on, Ver­trieb oder  .

3
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
Kon­di­ti­o­nen | Prei­sen | An­ge­bo­te | Lie­fe­ran­ten

An­ge­botsein­ho­lung:

Nach der Be­darfs­er­mitt­lung wer­den  von ver­schie­de­nen  ein­ge­holt. Dies be­inhal­tet die An­fra­ge von  ,

Lie­fer­zei­ten und an­de­ren  .

4
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
Lie­fer­be­din­gun­gen | bes­ten | Qua­li­tät | An­ge­bo­te

An­ge­bots­ver­gleich:

Die ein­ge­gan­ge­nen  wer­den ver­gli­chen. Dabei wer­den Preis,  , Lie­fer­zei­ten und  ana­ly­siert, um den  Lie­fe­ran­ten aus­zu­wäh­len.

5
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
re­le­van­ten | Lie­fer­zeit | aus­ge­wähl­te | Be­stel­lung | Menge

Be­stel­lung:

Der  Lie­fe­rant wird kon­tak­tiert und die  wird auf­ge­ge­ben. Hier­bei wer­den alle  In­for­ma­ti­o­nen wie Ar­ti­kel­num­mer,  , Preis und  fest­ge­hal­ten.

6
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit den nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
Lie­fe­rant | ter­min­ge­recht | Lie­fer­pro­zess | Be­stel­lung | Lie­fe­rung | Ver­zö­ge­run­gen

Be­stell­über­wa­chung:

Nach der  wird der  über­wacht. Es wird si­cher­ge­stellt, dass die   und voll­stän­dig er­folgt. Bei  oder Pro­ble­men wird der  kon­tak­tiert.

7
Wel­cher Schritt kommt nach der Be­darfs­er­mitt­lung im Ab­lauf des Ein­kaufs?
8
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit den nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
Lie­fe­ran­ten | Lie­fe­rung | Voll­stän­dig­keit | Män­gel | do­ku­men­tiert

Wa­ren­ein­gang:

Bei Ein­tref­fen der  wird diese auf  und Qua­li­tät ge­prüft. Ab­wei­chun­gen oder  wer­den  und dem  ge­mel­det.

9
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit den nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
Be­stel­lung |Rech­nung | er­folg­rei­cher | be­zahlt | Rech­nung | Wa­ren­ein­gang | Rech­nung | Zah­lungs­be­din­gun­gen

Rech­nungs­prü­fung und Be­zah­lung:

Die  des Lie­fe­ran­ten wird mit der  und dem  ver­gli­chen. Erst nach  Prü­fung wird die  frei­ge­ge­ben und  . Die frei­ge­ge­be­ne  wird gemäß den ver­ein­bar­ten  be­gli­chen.

Super ge­macht!

Das klappt ja schon ganz gut!

10
Fül­len Sie die Lü­cken im Text mit nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus.
zu­künf­ti­ge | Ab­schluss | Kri­te­ri­en | Ein­kaufs­pro­zess | Qua­li­tät | Lie­fer­zei­ten

Lie­fe­ran­ten­be­wer­tung:

Nach  des  wird der Lie­fe­rant be­wer­tet.  sind hier­bei  der Ware, Ein­hal­tung der  und Ser­vice. Diese Be­wer­tung fließt in  Ein­kaufs­ent­schei­dun­gen ein.

11
Wel­che der fol­gen­den Tä­tig­kei­ten ge­hört zur Be­stell­über­wa­chung?
12
Was wird im Wa­ren­ein­gang ge­prüft?
13
Wel­cher Schritt folgt un­mit­tel­bar nach dem Wa­ren­ein­gang im Ab­lauf des Ein­kaufs?
14
Er­stel­len Sie eine Über­sicht über den Ab­lauf im Ein­kauf.
(1-9)
  • An­ge­bots­ver­gleich
  • Be­darfs­er­mitt­lung
  • Be­stell­über­wa­chung
  • Be­stel­lung
  • Wa­ren­ein­gang
  • An­ge­botsein­ho­lung
  • Rech­nungs­prü­fung
  • Zah­lungs­aus­gang
  • Lie­fe­ran­ten­be­wer­tung

Si­tu­a­ti­on:

Das Un­ter­neh­men Of­fice+More GmbH ist spe­zi­a­li­siert auf den Ver­kauf von Bü­ro­ar­ti­keln wie Dru­cker­pa­pier, Stif­te, Ord­ner und Bü­ro­mö­bel. Die Ein­kaufs­ab­tei­lung hat den Auf­trag er­hal­ten, eine neue Lie­fe­rung von Dru­cker­pa­pier zu be­schaf­fen, da der La­ger­be­stand knapp wird und meh­re­re Groß­kun­den ihre Be­stel­lun­gen (8.000 Pa­ckun­gen) an­ge­kün­digt haben.

Ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen im Ein­kauf

Beim Ein­kauf von Waren und Dienst­leis­tun­gen müs­sen ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen be­ach­tet wer­den. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re das Han­dels­ge­setz­buch (HGB), das Bür­ger­li­che Ge­setz­buch (BGB) sowie spe­zi­fi­sche Vor­schrif­ten wie das Pro­dukt­si­cher­heits­ge­setz (ProdSG) und das Ge­setz gegen Wett­be­werbs­be­schrän­kun­gen (GWB). Diese Ge­set­ze re­geln unter an­de­rem Ver­trags­ab­schlüs­se, Lie­fer­be­din­gun­gen, Ge­währ­leis­tungs­fris­ten und Si­cher­heits­stan­dards. Zudem ist die Ein­hal­tung der EU-​Vergaberichtlinien bei öf­fent­li­chen Aus­schrei­bun­gen von gro­ßer Be­deu­tung. Un­ter­neh­men sind ver­pflich­tet, ihre Ein­kaufs­pro­zes­se trans­pa­rent und rechts­kon­form zu ge­stal­ten, um recht­li­che Ri­si­ken zu mi­ni­mie­ren und faire Han­dels­prak­ti­ken zu ge­währ­leis­ten.

Über­blick über die wich­tigs­ten ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen im Ein­kauf:



  1. Han­dels­ge­setz­buch (HGB):

    Re­gelt Kauf­ver­trä­ge zwi­schen Kauf­leu­ten, Lie­fer­be­din­gun­gen und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen.

  2. Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB):

    Be­inhal­tet all­ge­mei­ne Vor­schrif­ten zu Ver­trä­gen, Ge­währ­leis­tung und Haf­tung.

  3. Pro­dukt­si­cher­heits­ge­setz (ProdSG):

    Be­stimmt An­for­de­run­gen an die Si­cher­heit von Pro­duk­ten und deren In­ver­kehr­brin­gen.

  4. Ge­setz gegen Wett­be­werbs­be­schrän­kun­gen (GWB):

    Schützt den Wett­be­werb und re­gelt Kar­tell­ver­bo­te sowie Miss­brauchs­auf­sicht.

  5. EU-​Vergaberichtlinien:

    Vor­ga­ben für öf­fent­li­che Auf­trags­ver­ga­ben, um Trans­pa­renz und Wett­be­werb zu ge­währ­leis­ten.

  6. Ge­setz zur Re­ge­lung eines all­ge­mei­nen Min­dest­lohns (MiLoG):

    Be­stimmt die Min­dest­lohn­hö­he, die bei Be­schaf­fung von Dienst­leis­tun­gen re­le­vant sein kann.

15
Wel­che der fol­gen­den Ge­set­ze re­geln we­sent­li­che Aspek­te des Ein­kaufs von Waren und Dienst­leis­tun­gen? (Wäh­len Sie zwei rich­ti­ge Ant­wor­ten)
16
Be­schrei­ben Sie kurz, wel­che Auf­ga­ben in der Ab­tei­lung Ein­kauf nötig sind um die Kun­den be­lie­fern zu kön­nen und in wel­cher Rei­hen­fol­ge diese er­le­digt wer­den sol­len.
17
Fül­len Sie bitte die Lü­cken mit den nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
Dru­cker­pa­pier | Bü­ro­ar­ti­kel | Groß­kun­den | zwei Wo­chen | Ein­kaufs­ab­tei­lung | Zah­lungs­be­din­gun­gen | Lie­fe­ran­ten | Be­stel­lung | Lie­fer­zeit | Preis | An­ge­bo­te

Ein­kaufs­pro­zess bei der Of­fice+More GmbH

Das Un­ter­neh­men Of­fice+More GmbH ver­kauft  , wie Dru­cker­pa­pier, Stif­te, Ord­ner und Bü­ro­mö­bel. Die  hat den Auf­trag er­hal­ten, eine neue Lie­fe­rung von  zu be­schaf­fen, da der La­ger­be­stand knapp wird und meh­re­re  ihre Be­stel­lun­gen an­ge­kün­digt haben.

Die Ein­kaufs­ab­tei­lung hat fest­ge­stellt, dass der Be­stand an Dru­cker­pa­pier nur noch für   aus­reicht. Auf­grund der be­vor­ste­hen­den Groß­be­stel­lun­gen von Kun­den muss schnell neuer  be­schafft wer­den. Die Ein­kaufs­ab­tei­lung kon­tak­tiert ver­schie­de­ne  und for­dert  für 10.000 Pa­ckun­gen Dru­cker­pa­pier an. Dabei wer­den Preis, Lie­fer­zeit und Kon­di­ti­o­nen ver­gli­chen.

Die An­ge­bo­te der Lie­fe­ran­ten wer­den ver­gli­chen. Kri­te­ri­en sind  pro Pa­ckung,  , mög­li­che Ra­bat­te und  .

Nach­dem der beste Lie­fe­rant aus­ge­wählt wurde, wird die  auf­ge­ge­ben.

18
Fül­len Sie die Lü­cken mit den nach­fol­gen­den Be­grif­fen aus:
be­zahlt | Voll­stän­dig­keit | Be­stell­sta­tus | La­ger­team | Wa­ren­ein­gang | Lie­fe­rung

Die Ein­kaufs­ab­tei­lung stellt si­cher, dass alle re­le­van­ten De­tails wie Ar­ti­kel­num­mer, Menge, Preis und Lie­fer­zeit kor­rekt er­fasst wer­den.

Die Ein­kaufs­ab­tei­lung über­wacht den und bleibt in Kon­takt mit dem Lie­fe­ran­ten, um si­cher­zu­stel­len, dass die  pünkt­lich und voll­stän­dig er­folgt.

Bei Ein­tref­fen der Lie­fe­rung prüft das  die Lie­fe­rung auf  und Qua­li­tät. Even­tu­el­le Ab­wei­chun­gen oder Män­gel wer­den do­ku­men­tiert und dem Lie­fe­ran­ten ge­mel­det.

Die Rech­nung des Lie­fe­ran­ten wird mit der Be­stel­lung und dem  ver­gli­chen. Nach er­folg­rei­cher Prü­fung wird die Rech­nung frei­ge­ge­ben und  .



In der Wa­ren­wirt­schaft spielt die Pfle­ge der Stamm­da­ten eine zen­tra­le Rolle. Stamm­da­ten um­fas­sen grund­le­gen­de In­for­ma­ti­o­nen über Ar­ti­kel, Lie­fe­ran­ten und Kun­den, die dau­er­haft im Sys­tem ge­spei­chert wer­den. Diese Daten än­dern sich nur sel­ten und die­nen als Basis für viele Ge­schäfts­pro­zes­se. Zu den ty­pi­schen Auf­ga­ben der Stamm­da­ten­pfle­ge ge­hö­ren die Er­fas­sung neuer Lie­fe­ran­ten­stamm­da­ten und die re­gel­mä­ßi­ge Über­prü­fung und Ak­tu­a­li­sie­rung der Ar­ti­kel­stamm­da­ten. Zu­sätz­lich wer­den im Rah­men der Wa­ren­wirt­schaft auch an­de­re wich­ti­ge Do­ku­men­te und Ana­ly­sen er­stellt, wie zum Bei­spiel Lie­fe­ran­ten­be­wer­tungs­bö­gen und die Do­ku­men­ta­ti­on der Be­stell­his­to­rie.

19
Wel­che der fol­gen­den Auf­ga­ben ge­hö­ren zur Pfle­ge der Stamm­da­ten im Wa­ren­wirt­schafts­sys­tem? (Wäh­len Sie zwei rich­ti­ge Ant­wor­ten)

Stamm­da­ten­er­fas­sung

Stammdaten verwalten mit der myfactory
Die Verwaltung von Stammdaten gehört zu den wesentlichen Aspekten in der Planung von Ressourcen. In diesem Video erklären ...
YouTube-Video

Er­fas­sen Sie nun die Stamm­da­ten des Lie­fe­ran­ten und die Daten der auf­ge­lis­te­ten Ar­ti­kel.

x