• Einführung: Quadratischen Funktionen
  • anonym
  • 10.09.2025
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die qua­dra­ti­schen Glei­chun­gen

1
Be­rech­ne je­weils den Flächeninhalt der Qua­dra­te mit der Sei­ten­län­ge 1 bis 5 cm.
2
Übertrage die Werte aus Auf­ga­be 1
in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem. Dabei soll je­weils die Seitenlänge der Qua­dra­te der x-​Wert sein, die je­wei­li­ge Flächengröße der Qua­dra­te der y-​Wert. Ver­bin­de im Ko­or­di­na­ten­sys­tem die ein­ge­tra­ge­nen Punk­te zu einem Gra­phen.
3
Was stellst du fest, wenn du den Ver­lauf des Gra­phen be­trach­tet hast? Wie verändern sich die y-​Werte im Ver­gleich zu den x-​Werten? Wel­che For­mel gibt es dafür?
De­fi­ni­ti­on:

Eine Funk­ti­on der Form heißt qua­dra­ti­sche Funk­ti­on und wird Nor­mal­pa­ra­bel ge­nannt. All­ge­mein haben qua­dra­ti­schen Funk­ti­o­nen die Form:



.

Eine qua­dra­ti­sche Funk­ti­on ist immer eine Kurve, wie rechts dar­ge­stellt. Sie kann nach oben oder unten geöffnet sein und hat dabei immer einen tiefs­ten oder höchsten Punkt. Die­sen ex­tre­men Punkt nennt man Schei­tel­punkt.



Im ne­ben­ste­hen­den Bei­spiel ist der Schei­tel­punkt S(0∣1).

4
Lege für die fol­gen­den Funk­ti­o­nen eine Wer­te­ta­bel­le (-3 bis 3) an und zeich­ne Sie in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem.
5
Wel­chen Ein­fluss haben die die bei­den Ko­ef­fi­zi­en­ten a und c auf die qua­dra­ti­schen Funk­ti­o­nen? Wie ver­än­dert sich die Funk­ti­on, wenn einer der bei­den Ko­ef­fi­zi­en­ten ne­ga­tiv ist?

x

-10

-9

-8

-7

-6

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

f(x)

6
Er­gän­ze für die fol­gen­de Funk­ti­on die Feh­len­den Werte der Wer­te­ta­bel­le und zei­che sie an­schlie­ßend in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem.

x

-10

-9

-8

-7

-6

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

f(x)

7
Zei­chen Sie die fol­gen­den Punk­te ein und über­prü­fen Sie ob sie auf/unter oder über dem Gra­phen lie­gen. Wie kann man dies rech­ne­risch über­prü­fen?
x