Stellen Sie sich vor, Sie haben 20 Euro Taschengeld für das Wochenende. Wie jede Woche freuen Sie sich darauf, etwas Schönes damit zu unternehmen. Doch jetzt stehen Sie vor der Qual der Wahl:
Das neueste Buch deines Lieblingsautors: Dein Bücherregal hat noch gerade so Platz für ein weiteres Abenteuer.
Ein Kinoabend mit Freund:innen: Der neue Blockbuster läuft an und Popcorn ist ein Muss.
Ein schickes Mittagessen im neuen Café: Die Fotos auf Instagram wären sehr verlockend.
Leider reicht Ihr Taschengeld nicht für alles. Diese Entscheidungen sind eine alltägliche Herausforderung.
Welche Entscheidung triffst du und warum?
Wie gehst du mit der Knappheit deiner Mittel um?
Was bedeutet diese Eingrenzung für deine persönlichen Prioritäten?
Die menschlichen Bedürfnisse sind prinzipiell unbegrenzt und sehr individuell. Zusätzlich sind sie leicht beeinflussbar (beispielweise durch Werbung).
Sie reichen von existenziellen Grundbedürfnissen (z.B. Nahrung, Wasser) über bis hin zu Luxusbedürfnissen (z.B. teure Autos, Reisen).
Die Maslowsche Bedürfnispyramide veranschaulicht die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse.
= Gefühl des Verstehens, der Einigkeit, Erfüllung, Intigrität und Fröhlichkeit
= Achtung unserer selbst und unserer Leistung, Produktivität, Gelingen einer Aufgabe
Anspornfaktoren
= Beziehung zu anderen Menschen, Zugehörigkeitsgefühl, Liebe und Zuneigung
= physiche und psychische Sicherheit, keine Bedrohung, sicherer Arbeitsplatz
= Grundlegendes: nicht frieren, hungern, krank sein, ...
Stabilitätsfaktoren
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: