• Einleitung einer dialektischen Erörterung
  • anonym
  • 19.09.2024
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne die Satz­tei­le zu einer sinn­vol­len Aus­sa­ge.



Das der Ein­lei­tung einer dia­lek­ti­schen ist es, den für ein be­stimm­tes zu sen­si­bi­li­sie­ren und seine zu we­cken.

2
Mar­kie­re in den fol­gen­den Ein­lei­tun­gen je­weils den Ein­lei­tungs­ge­dan­ken, die Über­lei­tung und die The­ma­fra­ge in un­ter­schied­li­chen Far­ben.

  • Letz­tes Jahr wurde ich wegen eines Bän­der­ris­ses, den ich mir beim Hand­ball­trai­ning zu­ge­zo­gen hatte, ins Kran­ken­haus ge­bracht. Trotz die­ser schmerz­li­chen Er­fah­rung habe ich als Sport­be­geis­ter­te mein Hobby nicht an den Nagel ge­hängt. Damit bin ich kein Ein­zel­fall, denn ei­ni­ge mei­ner Freun­de haben be­reits ähn­li­ches er­lebt. Des­halb be­schäf­tigt mich die Frage, wel­che Vor­tei­le sport­li­che Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten ei­ner­seits brin­gen und wel­che ne­ga­ti­ven Fol­gen damit an­de­rer­seits ver­bun­den sind.

  • Im letz­ten Monat fei­er­te der Sport­ver­ein un­se­res Nach­bar­or­tes sein 50-​jähriges Be­stehen. Der große An­drang der Be­su­cher mach­te deut­lich, wie viele Sport­be­geis­ter­te es zur­zeit gibt. Auch in an­de­ren Orten fin­det na­he­zu jede sport­li­che Frei­zeit­ak­ti­vi­tät gro­ßen An­klang. Warum ist dies zu be­grü­ßen? Neben aller Be­geis­te­rung stellt sich auch die Frage, wel­che ne­ga­ti­ven Fol­gen auf­tre­ten kön­nen.
x