• Einstufungstest A2
  • anonym
  • 01.12.2024
  • Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache
  • A2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 43½
1
Schrei­be alle Ver­ben aus dem Text im Per­fekt auf.
Nutze die 1. Per­son Plu­ral.

Bsp.: heiße - habe ge­hei­ßen

Ich heiße Luca und komme aus Ita­li­en. Ich be­schlie­ße nach Deutsch­land zu zie­hen, weil ich in Ita­li­en keine Ar­beit finde. In mei­ner Hei­mat ar­bei­te ich als Über­set­zer für Eng­lisch und Ita­li­e­nisch, aber es gibt zu viele.
Meine erste Zeit in Deutsch­land fand ich sehr schwer, weil die Spra­che nicht leicht ist. Des­we­gen be­su­che ich ein Jahr einen Deutsch­kurs. Jeden Mor­gen stehe ich früh auf und habe sechs Stun­den Un­ter­richt, da­nach ar­bei­te ich in einer klei­nen Bä­cke­rei in der Back­stu­be.
Wenn ich frei habe, be­su­che ich gerne einen Park oder ein Mu­se­um. So lerne ich die Kul­tur bes­ser zu ver­ste­hen und lerne neue Leute ken­nen.
Meine Fa­mi­lie und Freun­de ver­mis­se ich trotz­dem und na­tür­lich die gute ita­li­e­ni­sche Küche!
Mein Ziel ist es, wie­der als Über­set­zer zu ar­bei­ten – aber für Deutsch! :)
12 / 12
2
Setze den rich­ti­gen Pos­ses­siv­ar­ti­kel ein!
9 / 9

Hallo,   Name ist Thuy. Wie ist  Name?

Hallo,   Name ist Mi­ran­da. Wie geht es  , Thuy? Wohnst du mit  Fa­mi­lie in Deutsch­land?

Danke,   geht es gut. Ja, wir woh­nen zu­sam­men. Aber   (Plu­ral) Woh­nung ist nicht sehr groß. Wie ist   (Plu­ral) Zu­hau­se?

 (Plu­ral) Zu­hau­se ist ge­müt­lich, es reicht für die ganze Fa­mi­lie.

3
Tipps zum Spra­chen­ler­nen. Ordne die Sätze rich­tig zu!
5 / 5

1 Ich ver­ste­he die Deut­schen oft nicht. Sie spre­chen so schnell.

A Du musst keine Angst haben. Feh­ler macht jeder!

2 Mir fällt er schwer, neue Wör­ter zu

mer­ken.

B Lerne Gram­ma­tik immer in Sät­zen, nicht ein­zeln. Dann merkst du sie dir bes­ser.



3 Ich spre­che nicht viel. Ich habe Angst,

Feh­ler zu ma­chen.

C Dann bitte sie doch, lang­sam zu spre­chen



4 Ich spre­che so wenig Deutsch.

D Übe das Hören doch mit Radio oder deut­schen Songs, dann ver­stehst du es immer bes­ser.

5 Ich ver­ges­se häu­fig die Gram­ma­tik.

E Schrei­be dir neue Wör­ter doch auf Kar­tei­kar­ten.

6 Ich ver­ste­he Deutsch so schlecht.

F Rede doch mal mit dei­nen Nach­barn.

4
Be­ant­wor­te die Fra­gen in gan­zen Sät­zen. Bilde dabei „wenn“-​Sätze.
10 / 10
  • Was machst du, wenn du krank bist?


    Was machst du, wenn es reg­net?


    Was machst du, wenn dir lang­wei­lig ist?



    Was machst du, wenn du Hun­ger hast?


    Was machst du, wenn du dich mit Freun­den triffst?
5
Lies den Text und be­ant­wor­te die Fra­gen dazu in gan­zen Sät­zen.
/

Heute ist das In­ter­net eine der wich­tigs­ten In­for­ma­ti­ons­quel­len. Viele Men­schen lesen Nach­rich­ten on­line oder schau­en Vi­de­os auf so­zi­a­len Me­di­en. Fern­se­hen und Radio sind auch noch be­liebt, aber immer we­ni­ger Men­schen nut­zen diese tra­di­ti­o­nel­len Me­di­en. Die meis­ten Leute haben ein Smart­phone, mit dem sie je­der­zeit auf Nach­rich­ten zu­grei­fen kön­nen. Be­son­ders junge Men­schen nut­zen oft so­zi­a­le Netz­wer­ke wie In­sta­gram, Face­book oder Tik­Tok, um sich mit Freun­den aus­zu­tau­schen oder neue In­for­ma­ti­o­nen zu fin­den. Es ist wich­tig, auf die Quel­len der In­for­ma­ti­o­nen zu ach­ten, um keine fal­schen Nach­rich­ten zu ver­brei­ten. Auch äl­te­re Men­schen nut­zen zu­neh­mend das In­ter­net, um sich zu in­for­mie­ren. Den­noch gibt es noch viele, die lie­ber Zei­tung lesen oder das Radio hören.



a) Was ist heute eine der wich­tigs­ten In­for­ma­ti­ons­quel­len?



b) Warum nut­zen immer we­ni­ger Men­schen das Fern­se­hen und Radio?



c) Wel­che so­zi­a­len Netz­wer­ke nen­nen die meis­ten jun­gen Men­schen im Text?



d) Was soll­ten wir be­ach­ten, wenn wir In­for­ma­ti­o­nen im In­ter­net lesen?



e) Wer nutzt auch zu­neh­mend das In­ter­net, um sich zu in­for­mie­ren?

x