• Eisenbahn vs. Internet
  • anonym
  • 24.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Teile die Texte mit dei­nem Sitz­nach­barn auf. Ar­bei­te die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen aus dem Text her­aus und tragt sie in die ent­spre­chen­de Ta­bel­le ein. (Ein­zel­ar­beit)

Die Ei­sen­bahn

Vor der Ei­sen­bahn war Rei­sen lang­sam und be­schwer­lich. Men­schen nutz­ten Pfer­de­kut­schen auf schlech­ten Stra­ßen oder Schif­fe auf Flüs­sen und Ka­nä­len. Trans­por­te von Waren dau­er­ten oft Wo­chen, und ein­fa­che Leute konn­ten nur sel­ten grö­ße­re Stre­cken zu­rück­le­gen.



Die Er­fin­dung der Dampf­lo­ko­mo­ti­ve durch Ge­or­ge Ste­phen­son im Jahr 1814 und die Er­öff­nung der ers­ten Bahn­stre­cke in Eng­land 1825 ver­än­der­ten die Welt. Schon we­ni­ge Jahre spä­ter ent­stan­den Ei­sen­bahn­net­ze in vie­len Län­dern Eu­ro­pas und in den USA.



Die Ei­sen­bahn brach­te viele Vor­tei­le mit sich. Men­schen konn­ten nun viel schnel­ler und güns­ti­ger rei­sen. Fa­bri­ken er­hiel­ten ihre Roh­stof­fe zu­ver­läs­sig, Händ­ler konn­ten Waren über große Ent­fer­nun­gen ver­kau­fen, und neue Märk­te ent­stan­den. Städ­te wuch­sen, Re­gi­o­nen rück­ten enger zu­sam­men, und Mil­li­o­nen Men­schen be­ka­men Zu­gang zu Ar­beits­plät­zen. Die Ei­sen­bahn wurde zum Sym­bol für Fort­schritt, Mo­bi­li­tät und wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung.



Gleich­zei­tig gab es auch Schat­ten­sei­ten. Für den Bau von Schie­nen muss­ten Wäl­der ab­ge­holzt wer­den, und Dampf­lo­ko­mo­ti­ven stie­ßen große Men­gen Rauch und Ruß aus. Immer wie­der kam es zu schwe­ren Un­fäl­len, und man­che Men­schen emp­fan­den die Be­schleu­ni­gung des Le­bens als be­droh­lich.

Vor der Ei­sen­bahn war Rei­sen lang­sam und be­schwer­lich. Men­schen nutz­ten Pfer­de­kut­schen auf schlech­ten Stra­ßen oder Schif­fe auf Flüs­sen und Ka­nä­len. Trans­por­te von Waren dau­er­ten oft Wo­chen, und ein­fa­che Leute konn­ten nur sel­ten grö­ße­re Stre­cken zu­rück­le­gen.



Die Er­fin­dung der Dampf­lo­ko­mo­ti­ve durch Ge­or­ge Ste­phen­son im Jahr 1814 und die Er­öff­nung der ers­ten Bahn­stre­cke in Eng­land 1825 ver­än­der­ten die Welt. Schon we­ni­ge Jahre spä­ter ent­stan­den Ei­sen­bahn­net­ze in vie­len Län­dern Eu­ro­pas und in den USA.



Die Ei­sen­bahn brach­te viele Vor­tei­le mit sich. Men­schen konn­ten nun viel schnel­ler und güns­ti­ger rei­sen. Fa­bri­ken er­hiel­ten ihre Roh­stof­fe zu­ver­läs­sig, Händ­ler konn­ten Waren über große Ent­fer­nun­gen ver­kau­fen, und neue Märk­te ent­stan­den. Städ­te wuch­sen, Re­gi­o­nen rück­ten enger zu­sam­men, und Mil­li­o­nen Men­schen be­ka­men Zu­gang zu Ar­beits­plät­zen. Die Ei­sen­bahn wurde zum Sym­bol für Fort­schritt, Mo­bi­li­tät und wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung.



Gleich­zei­tig gab es auch Schat­ten­sei­ten. Für den Bau von Schie­nen muss­ten Wäl­der ab­ge­holzt wer­den, und Dampf­lo­ko­mo­ti­ven stie­ßen große Men­gen Rauch und Ruß aus. Immer wie­der kam es zu schwe­ren Un­fäl­len, und man­che Men­schen emp­fan­den die Be­schleu­ni­gung des Le­bens als be­droh­lich.

1
2
3
4


5
6
7


8
9
10
11
12
13


14
15
16
17

Das In­ter­net

Vor dem In­ter­net war Kom­mu­ni­ka­ti­on deut­lich lang­sa­mer. Wer Nach­rich­ten ver­schi­cken woll­te, nutz­te Brie­fe, Te­le­fon oder Fax. In­for­ma­ti­o­nen muss­ten müh­sam in Bü­chern, Zei­tun­gen oder Bi­blio­the­ken ge­sucht wer­den. Der Zu­gang zu Wis­sen war be­schränkt und oft teuer.



In den 1960er-​Jahren ent­wi­ckel­ten ame­ri­ka­ni­sche Wis­sen­schaft­ler das erste Com­pu­ter­netz­werk, das AR­PA­NET. 1989 er­fand der bri­ti­sche In­for­ma­ti­ker Tim Berners-​Lee das World Wide Web. Ab den 1990er-​Jahren ver­brei­te­te sich das In­ter­net ra­sant und ist heute welt­weit für Mil­li­ar­den Men­schen zu­gäng­lich.



Das In­ter­net brach­te große Vor­tei­le. Men­schen kön­nen in Se­kun­den Nach­rich­ten, Bil­der oder Vi­de­os aus­tau­schen – un­ab­hän­gig davon, wo sie leben. Wis­sen ist je­der­zeit on­line ver­füg­bar, und neue For­men der Ar­beit wie Home­of­fice oder di­gi­ta­le Start-​ups sind mög­lich ge­wor­den. Ganze Bran­chen wie Online-​Handel, Strea­ming und so­zi­a­le Netz­wer­ke sind ent­stan­den. Das In­ter­net er­leich­tert den All­tag, ver­bin­det Men­schen welt­weit und hat Kul­tur, Po­li­tik und Wirt­schaft grund­le­gend ver­än­dert.



Den­noch gibt es auch viele Pro­ble­me. Falsch­mel­dun­gen und Hass­kom­men­ta­re ver­brei­ten sich sehr schnell, per­sön­li­che Daten kön­nen miss­braucht wer­den, und viele Men­schen ver­brin­gen zu viel Zeit am Bild­schirm. Da­durch ent­ste­hen Ab­hän­gig­kei­ten und neue Kon­flik­te in der Ge­sell­schaft.

Vor dem In­ter­net war Kom­mu­ni­ka­ti­on deut­lich lang­sa­mer. Wer Nach­rich­ten ver­schi­cken woll­te, nutz­te Brie­fe, Te­le­fon oder Fax. In­for­ma­ti­o­nen muss­ten müh­sam in Bü­chern, Zei­tun­gen oder Bi­blio­the­ken ge­sucht wer­den. Der Zu­gang zu Wis­sen war be­schränkt und oft teuer.



In den 1960er-​Jahren ent­wi­ckel­ten ame­ri­ka­ni­sche Wis­sen­schaft­ler das erste Com­pu­ter­netz­werk, das AR­PA­NET. 1989 er­fand der bri­ti­sche In­for­ma­ti­ker Tim Berners-​Lee das World Wide Web. Ab den 1990er-​Jahren ver­brei­te­te sich das In­ter­net ra­sant und ist heute welt­weit für Mil­li­ar­den Men­schen zu­gäng­lich.



Das In­ter­net brach­te große Vor­tei­le. Men­schen kön­nen in Se­kun­den Nach­rich­ten, Bil­der oder Vi­de­os aus­tau­schen – un­ab­hän­gig davon, wo sie leben. Wis­sen ist je­der­zeit on­line ver­füg­bar, und neue For­men der Ar­beit wie Home­of­fice oder di­gi­ta­le Start-​ups sind mög­lich ge­wor­den. Ganze Bran­chen wie Online-​Handel, Strea­ming und so­zi­a­le Netz­wer­ke sind ent­stan­den. Das In­ter­net er­leich­tert den All­tag, ver­bin­det Men­schen welt­weit und hat Kul­tur, Po­li­tik und Wirt­schaft grund­le­gend ver­än­dert.



Den­noch gibt es auch viele Pro­ble­me. Falsch­mel­dun­gen und Hass­kom­men­ta­re ver­brei­ten sich sehr schnell, per­sön­li­che Daten kön­nen miss­braucht wer­den, und viele Men­schen ver­brin­gen zu viel Zeit am Bild­schirm. Da­durch ent­ste­hen Ab­hän­gig­kei­ten und neue Kon­flik­te in der Ge­sell­schaft.

1
2
3
4


5
6
7
8


9
10
11
12
13
14


15
16
17
18

2
Tauscht eure Er­geb­nis­se mit eurem Sitz­nach­barn aus und er­gänzt die In­for­ma­ti­o­nen in der Ta­bel­le. (Part­ner­ar­beit)

Ka­te­go­rie

Ei­sen­bahn (19. Jh.)

In­ter­net (20/21 Jh.)

So war es vor der Er­fin­dung



Die neue Er­fin­dung



Po­si­ti­ve Ver­än­de­run­gen

Ne­ga­ti­ve Fol­gen

3
Be­ur­tei­le für dich per­sön­lich, wel­che Er­fin­dung die Ge­schich­te stär­ker ge­prägt hat, die Ei­sen­bahn oder das In­ter­net? Be­rei­te dich vor, dein Ur­teil mit der Klas­se zu tei­len. (Ein­zel­ar­beit/Ple­num)
x