• Elektrostatik und Elektrotechnik
  • anonym
  • 12.03.2023
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Viel Er­folg!

1
Der Swif­fer Staub­we­del wird auch „Staub­ma­gnet“ be­zeich­net, ob­wohl er kein klas­si­scher Ma­gnet ist. Wie funk­ti­o­niert der „Staub­ma­gnet“?
2 / 2
2
Zeich­ne eine Glimm­lam­pe. An wel­chem Pol leuch­tet die Glimm­lam­pe auf?
2 / 2
3
Zeich­ne eine La­dungs­ver­tei­lung mit + oder - ein, wie die Luft­bal­lons ge­la­den sein könn­ten!

1 / 1
4
Ein elek­trisch ge­la­de­ner Luft­bal­lon bleibt an einer neu­tra­len Wand haf­ten. Wie kann das sein?
2 / 2
5
Vier ge­la­de­ne Me­tall­ku­geln A, B, C und D hän­gen je­weils ein­zeln an einem dün­nen Per­lon­fa­den. Kugel D ist po­si­tiv ge­la­den. Durch einen Ver­such stellt man fest: Kugel A stößt B ab, A zieht C an und C stößt D ab. Wie sind die Ku­geln A, B und C je­weils auf­ge­la­den?
/
6
Be­schrei­be den elek­tri­schen Zu­stand der drei Kör­per!
3 / 3

3

1

2

7
Ein elek­trisch neu­tral ge­la­de­ner Stab wird an einem Elek­tro­skop ab­ge­streift. Wie re­agiert das Elek­tro­skop?
½ / ½
8
Zeich­ne ein elek­tro­sta­tisch ge­la­de­nes Elek­tro­skop und be­schrif­te es.
3 / 3
9
Zeich­ne an der Gewitter-​Wolke und der Erd­ober­flä­che mög­li­che La­dungs­ver­tei­lun­gen mit meh­re­ren + und - Zei­chen ein.
2 / 2

Ge­wit­ter­wol­ke

Erd­ober­flä­che

10
Gib zwei Re­geln an, wie man sich bei Ge­wit­ter ver­hal­ten soll­te und be­grün­de diese.
3 / 3
11
Mit einem Band­ge­ne­ra­tor las­sen sich Kör­per elek­trisch auf­la­den. Be­schrei­be wie dies funk­ti­o­niert:
2 / 2
12
Ein (me­tall­be­schich­te­ter) Tisch­ten­nis­ball hängt zwi­schen zwei un­gleich ge­pol­ten Plat­ten an einem Faden und be­rührt zu­nächst die po­si­tiv ge­la­de­ne Plat­te. Was ge­schieht? Er­klä­re!
3 / 3
13
Niels Bohr hat 1913 ein Atom­mo­dell ent­wi­ckelt. Be­schrif­te das Atom­mo­dell.
-Wie hei­ßen die Be­stand­tei­le des Atoms? Wie sind sie ge­la­den?
-​Beschreibe wo diese Teil­chen vor­kom­men
/
14
Schrei­be die rich­ti­gen Wör­ter in die Fel­der!
6 / 6

Im Strom­kreis ist Span­nung die an­trei­ben­de Kom­po­nen­te. Unter Strom­stär­ke ver­steht man die An­zahl be­weg­ter die in be­stimm­ter Zeit flie­ßen; sie sind elek­trisch ge­la­den.) U , wie Un­ter­schied, ist das Zei­chen der elek­tri­schen - sie wird ge­mes­sen in der Ein­heit und hat das Kür­zel V). Eine An­de­re wich­ti­ge Größe ist I, wie In­ten­si­tät, - für elek­tri­sche , diese wird ge­mes­sen in A oder mA). Der Zu­sam­men­hang von U und I in einem elek­tri­schen Schalt­kreis kann man sich mit einem Was­ser­mo­dell ver­an­schau­li­chen. Es be­steht aus zwei über­ein­an­der an­ge­ord­ne­ten Was­ser­be­häl­tern, die mit einem Rohr ver­bun­den sind. U ent­spricht dem Hö­hen­un­ter­schied zwi­schen den Was­ser­be­häl­tern. Ohne Hö­hen­un­ter­schied fließt kein Was­ser. Ge­nau­so fließt ohne Span­nung kein elek­tri­scher .

I ent­spricht der durch­lau­fen­de Was­ser­men­ge im Was­ser­rohr in einer be­stimm­ten Zeit. Der Quer­schnitt des Was­ser­roh­res ent­spricht dem R (ge­mes­sen in Ω) - Durch einen dün­nes Rohr kann bei glei­chem Hö­hen­un­ter­schied we­ni­ger Was­ser strö­men als durch ein Rohr mit gro­ßem Durch­mes­ser.R er­schwert und be­gren­zen damit den Strom­fluss.

Strom­stär­ke misst man im Schalt­kreis (der Strom fließt di­rekt durch) mit Hilfe eines .

Wör­ter

Am­pere, Volt­me­ter, Am­pere­me­ter, in Reihe, Strom­stär­ke, Volt, Strom, Ohm, Elek­tro­nen, ne­ga­tiv, Par­al­lel, Span­nung, Mil­li­am­pere, Wi­der­stand

15
Zu­satz­punkt

Die Span­nung misst man mit Hilfe eines .

16
Nenne zwei Stof­fe, die den Strom lei­ten .
2 / 2
17
Nenne einen Iso­la­tor.
1 / 1
Auf­ga­be 18: Vier Lam­pen in kom­bi­nier­ter Reihen-​ und Par­al­lel­schal­tung
18
Ordne die in dem Schalt­bild die in Reihe und Par­al­lel ge­schal­te­ten Glüh­lam­pen zu!
2 / 2
in Reihe
Par­al­lel
Glüh­lam­pen 1 und 2
Glüh­lam­pen 1 und 3
Glüh­lam­pen 2 und 4
Glüh­lam­pen 3 und 4

1

2

4

3

19
Wel­che Bau­tei­le er­kennst du? Be­nen­ne und be­schrei­be die Schal­tun­gen 1,2 und 3. Gib eben­falls ein Bei­spiel an wo man die­sen Typ der Schal­tung ver­wen­det.
6 / 6
Auf­ga­be 19: Drei Schal­tun­gen

1

2

3

20
Be­rech­ne in der fol­gn­den Ta­bel­le die feh­len­den Grö­ßen:
3 / 3

U

12 V

10 V

I

2 A

650 mA

R

16 Ω

15 Ω

Auf­ga­be 21: Ein­fa­che Schal­tung
21
Fol­gen­de Schal­tung (rechts) ist auf­ge­baut:
a) Be­rech­ne den elek­tri­schen Wi­der­stand der Glüh­lam­pe
b) Zeich­ne die Fluss­rich­tung der Elek­tro­nen in den Schalt­plan ein

2 / 2
Auf­ga­be 22: Wi­der­stän­de in Reihe
22
Fol­gen­de Schal­tung (links) ist auf­ge­baut:
a) Wie hoch ist der Ge­samt­wi­der­stand der Schal­tung?
b) Wie hoch ist die Ge­samt­strom­stär­ke der Schal­tung?
c) Zeich­ne ein Volt­me­ter ein, das die Span­nung vom Wi­der­stand R3 misst.
3 / 3
Auf­ga­be 23: Wi­der­stän­de Par­al­lel
23
Fol­gen­de Schal­tung (rechts) ist auf­ge­baut:
a) Wie hoch ist die Ge­samt­strom­stär­ke der Schal­tung?
b) Die Schal­tung wird par­al­lel um einen 15 Ω Wi­der­stand er­höht. Gib an, ob sich der Ge­samt­wi­der­stand der Schal­tung er­höht oder ver­rin­gert. Be­grün­de deine Ant­wort.
c) Zeich­ne ein Am­pere­me­ter ein, das die Ge­samt­strom­stär­ke misst.
3 / 3
Auf­ga­be 24: Lich­ter­ket­te
24
Eine Lich­ter­ket­te hat fol­gen­den Schalt­plan:
Als du die Lich­ter­ket­te an­schließt fällt dir auf, dass alle Lam­pen bis auf L1 - L4 leuch­ten. Nenne drei Grün­de, wes­halb die Lam­pen nicht leuch­ten
3 / 3
Re­chen­blatt:

Hier hast Du zu­sätz­li­chen Platz zum Be­ar­bei­ten der Auf­ga­ben. Schrei­be dazu, auf wel­che Auf­ga­be du dich be­ziehst.

Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
55
46
36½
27
13½
0
Ergebnisse
Note
/ 60½
Un­ter­schrift
x