aund
an
Bei der Konjugation in der 3. Person Singular wird an das Verb einfach ein s gehängt.
Walking
-> He walks
Ausnahmen bilden Modalverben wie can, must, should...
She can swim very well
Endet ein Verb auf Konsonant + ‘y’, wird dieses durch ‘ie’ ersetzt und wie gehabt ein ‘s’ angehängt
-> Cry / Cries
Steht jedoch ein Vokal + ‘y’ am Ende, bleibt das ‘y’ erhalten
-> Buy / Buys
an
wird genutzt wenn das folgende Wort mit einem Vokal (a,e,i,u,o) beginnt und auch wie ein Vokal klingt.
-> an American
-> an hour
Eine Ausnahme wäre z.B a University durch den j-sound am Anfang
a
wird folglich genutzt wenn die Anforderungen für den Artikel an
nicht zutreffen :)
a
Der Artikel a
kann in bestimmten Situationen weggelassen werden.
Ein Artikel ist notwendig wenn auf etwas spezifisches / konkretes hingewiesen wird.
-> there lies a book on my table
Ein Artikel sollte nicht genutzt werden, wenn auf etwas allgemeines Bezug genommen wird.
-> I will go to school
Where wird bei Orten verwendet
-> The place where my uncle lived
Which wird bei Personen, Konzepten und Dingen benutzt
-> That is the person which helped my mother with her groceries
Der AFB I ist eine reine Wiedergabe von Textinhalten. Es darf NICHT gedeutet, interpretiert oder analysiert werden (keine eigene Meinung).
Mögliche Operatoren des AFB I sind:
-summarise, sum up: give a concise account of the main points or ideas of a text, issue or topic
-state: present the main aspects of sth. briefly and clearly
-outline: give the main features, structure or general principles of sth.
-describe: give a detailed account of
Beispiele:
Describe the situation presented in the short story.
State the authors opinion on marriage.
Outline the author's view on climate change.
Was ist zu beachten?
- Keine Zitate oder Zeilenverweise
- Neutrale Schreibweise
- 1/3 des Textes für die Zusammenfassung
- Immer im present tense schreiben, also in der Gegenwart
- Chronologisch vorgehen
Der Start sollte per Einleitungssatz erfolgen. Beispielsweise:
The present text ''[Title]" by [Author] published in [Website,Magazine] on [Date] deals with...
Beim AFB II muss man Erklären und Informationen darstellen und verarbeiten mit dem Ziel bereits gelerntes auf bestimmte Zusammenhänge zu übertragen. Die Analyse ist hierbei eine faktische Beweisführung die inhaltlich und/oder sprachlich sein kann.
Mögliche Operatoren des AFB II sind:
- analyse, examine: describe and explain in detail
- compare: show similarities and differences
- contrast: emphasise the differences between two or more things
- explain: make something clear show causes and effects in a given context
- illustrate: use examples to explain or make sth. clear
Beispiele:
Examine the author‘s use of language.
Describe how the author creates an atmosphere of suspense.
Analyse the opposing views on social class.
Was ist zu beachten?
- P-E-E Methode nutzen!
Point-Example-Effect
- Keine eigene Meinung
- Mit dem Text arbeiten
- Formelle, faktenbasierte Sprache (Wie ein Doktor der einen Patienten analysiert)
- Sprachlich: Nach Besonderheiten suchen; Metaphern, rhetorische Fragen, Übertreibungen, Satzstruktur, ...
- Angemessen zitieren!
- Variierende und qualitativ-hochwertige Wortwahl
Das Ziel beim AFB III ist das selbstständige Finden zu Lösungen, Deutungen, Begründungen, Wertungen, ... . Hierbei soll man gestalten und werten.
Mögliche Operatoren des AFB III sind:
- assess, evaluate: express a well-founded opinion on the nature or quality of sb./sth.
- comment (on): give your opinion and support your view with evidence or reasons
- discuss: give arguments or reasons for and against, especially to come to a well-founded conclusion
- justify: present reasons for decisions, positions or conclusions
- write (+ text type): produce a text with specific features
Beispiele:
Discuss the author's assumption that modern media shape an individual’s identity.
Comment on the writer’s view on gender roles.
Evaluate the effectiveness of the measures proposed by the author.
Was ist zu beachten?
- Variierende und qualitativ-hochwertige Wortwahl
- Beispiele nutzen; Daten, Fakten, Zahlen
- Fachvokabular nutzen!
- Die Signifikanz deiner Meinung / des Themas darstellen
- Für Textproduktion: Bei der ''Art" des Ausgangstextes bleiben (Schreibart, POV, ...)
Qualitativ-hochwertige Wörter
Einleitung/ Weiterführung
- To begin with / Initially
- In addition / Moreover / Furthermore
- Conversely / On the other hand
-In contrast / By comparison
- Consequently / As a result / Therefore
Gefühle/ Wirkung
- Conveys a sense of...
- Evokes a feeling of...
- Instills a sense of...
- Creates an atmosphere of...
- Generates an impression of...
Begründen/ erklären
- This stems from / This originates in...
- This can be attributed to...
- The underlying reason is...
- This exemplifies / illustrates/ demonstrates...
- This sheds light on...
- This can be explained by..
Abschließend
- In conclusion / To sum up / Ultimately
- This leads us to the understanding that...
- The evidence suggests that...
- This paves the way for...
- This has far-reaching implications for...
Bewerten
- This highlights the significance of...
- This underscores the importance of...
It is worth noting that...
- This lends credibility to the argument that...
- This reinforces the notion that...
- This challenges the assumption that...
Linking words
- moreover
- furthermore
- likewise
- nevertheless
- on one hand / on the other hand
- subsequently
- consequently
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: