• Erarbeitung eines Hörspiels- Tschick
  • anonym
  • 04.09.2023
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wir pro­du­zie­ren ein Hör­spiel!

Ein Hörspiel braucht eine Menge Vorbereitung bevor man es aufnehmen kann. Im Folgenden werden dir verschiedene Punkte vorgeschlagen, die du dir vor der Aufnahme überlegen musst. Bereite alles mit deiner Gruppe vor.

1
Notiere dir hier den Namen deines Kapitels und die genauen Seitenzahlen:
2
Erzähle in eigenen Worten das Kapitel deiner Gruppe. Hast du alles Verstanden?- Hier musst du nichts schreiben.
3
Wel­che Spre­cher­rol­len gibt es?
  • Ver­teilt die Spre­cher­rol­len un­ter­ein­an­der und schreibt sie hier auf.
  • Mar­kiert euch euren je­wei­li­gen Sprech­an­teil auf der Kopie.
4
Jedes gute Hörspiel braucht Musik und Hintergrundgeräusche um die literarische Welt zum Leben zu erwecken.
  • Schaut euch den Text nochmal genau an. Wo könnten Geräusche oder Musik passen.
  • Überlegt euch, welche Geräusche und Musik in euer Hörspiel rein sollen. Schreibt eine Liste mit Musiktiteln oder Geräuschen, die ihr braucht, um euer Stück zum leben zu erwecken. Überlegt, wie ihr Geräusche einbinden könnt.

Die Kunst des Vor­tra­gens:

"Um einen Text vorzutragen, muss man ihn vorbereiten. Man kann sich z.B. Notizen in den Text machen, mit denen man bestimmt, wo Sinnabschnitte sind, was man besonders betonen möchte, wo man lauter oder leiser sprechen  will." -Klimant, Tom( 2015): S.37).

Denke dir Zeichen aus, mit denen du deinen Text bearbeiten kannst.
  • Schreibe die Zeichen neben die Beschreibungen
  • Schaue, wo im Text du deine Zeichen anwenden kannst. Z.B. wo du eine lange oder eine kurze Pause setzten würdest. Notiere dir deine Anmerkungen im Lesetext
  • Lies dir den Text mit deinen Notizen laut vor. Klingt er so gut oder benötigt er weitere Hinweise?

Be­deu­tung

Zei­chen

lange Pause

kurze Pause

laut

leise

be­son­ders stark be­tont

fra­gend

ru­fend

en­er­gisch/ be­stim­mend

x