• Erinnerungskultur im Kontext politischer Systeme
  • teckert
  • 09.07.2021
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geschichte
  • Qualifikationsphase 4
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Die Erinnerung an Kaiser Wilhelm I.
1
Im Zuge dieses Arbeitsblattes wird es u.a. Ihre Aufgabe sein, eine Postkarte, primär deren Vorderseite, zu analysieren. Sichten Sie hierfür zunächst die Materialien M1 und M2.
  • M1 dient als Übersicht zur Quellengattung Postkarte.
  • M2 stellt einen Leitfaden zur Analyse von Postkarten dar.

FREIWILLIGE Vertiefung für DANACH: Eine komplette Methodenschulung zur Postkartenanalyse ↓

Reminder: Postkartenanalyse

M1: Quellengattung(en) der Postkarte

Die Postkarte kann in zwei Quellenkategorien geteilt werden, in Bildquelle und Textquelle. Neben Bildern enthalten Postkarten meistens komplementäre Texte, die von Bedeutung für die Postkarte sind. Die Analyse ist demnach zweigleisig zu gestalten, in dem einerseits der Text und andererseits die Darstellungen analysiert werden. Zudem ist die Rückseite der Postkarte zu beachten, die oft eine Erklärung,

oder eine Fortsetzung des der Vorderseite enthält. Auch Empfänger/ Absender/ Ort und Verlag oder auch im weiteren Sinne die verwendeten Briefmarken der Karte können Untersuchungsobjekte sein. Postkarten sind vor allem deshalb interessant, da sie einen authentischen Einblick in eine aktuelle Thematik bieten. Dadurch, dass

Postkarten öffentlich wahrgenommen werden zeigen sie außerdem, wie öffentliche Meinungen beeinflusst wurden konnten. Postkarten kommt daher mit unter eine große Rolle in der Propagandaverbreitung zu. Postkarten zeigen hierbei meist einen ganz bestimmten Ausschnitt einer bestimmten Szenerie und stellen somit eine inszenierte Momentaufnahme dar. Sowohl die Intention dieser Darstellung, als auch Texte, Inschriften, Symbolik, beteiligte Personen, etc. können Gegenstand einer Analyse sein.







M2: Analyseschritte bei der Postkartenanalyse

Formale Analyse

1.     Woher stammt die Postkarte und in welchem kontextuellen Rahmen wurde sie erstellt?

2.     Von wann stammt diese Postkarte?

3.     Gibt es Angaben zu der Herstellungsfirma?

4.     Inwiefern lässt sich eine Zielgruppe erkennen? Ist diese Postkarte mehr auf eine touristische Zielgruppe zugeschnitten oder sind hier auch politische Themen zu erkennen?



Deskriptive Analyse

1.     Was ist auf der Postkarte zu sehen?

  • Sind hier Personen oder Gegenstände zu erkennen?
  • Sind diese Personen bekannt?
  • Ist ein Text zu erkennen? Wenn ja, was besagt er?
  • Wird hier ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation abgebildet?
  • Ist ein bestimmtes Farbschema erkennbar (dunkle, helle Farben, sehr bunt oder einzelne Farben im Vordergrund?)

2.     Wie sind die erkennbaren Symbole zueinander angeordnet?

  • Was steht besonders im Vordergrund?
  • Was ist eher im Hintergrund?



Interpretation

1.     Was könnte man hinter dieser Postkarte für eine Botschaft vermuten? (Thesenaufstellung)

2.     Lassen sich in der Postkarte bestimmte rhetorische Figuren erkennen?

  • Metaphern?
  • Karikaturen?
  • Starke Gewalt bzw. sehr milde Darstellung?

3.     Welche Symbole sind vorhanden?

4.     Argumentiert die Postkarte für etwas bzw. wie lässt sich die besondere         Botschaft hier durch die bildrhetorischen Figuren hier rekonstruieren?

5.     Werden dabei bestimmte Werte transportiert? wenn ja, wie?







Quelle:

Text von Klesen, Jonas in Anlehnung an:  Brocks, Christine: Bildquellen der Neuzeit (= Historische Quellen interpretieren), Paderborn 2012 , S. 19-22.

Postkarte Kaiser Wilhelm der Große

2
Der nebenstehende QR-Code führt zur Postkarte Kaiser Wilhelm der Große (Q1). Analysieren Sie die Vorderseite der Postkarte stichpunktartig nach dem Leitfaden aus M2.
  • Achten Sie beim Interpretationsschritt insbesondere auf die Punkte 1. und 4.
  • Bei der Handschrift auf der Vorderseite handelt es sich um einen Gruß zwischen zwei Privatleuten, er kann vernachlässigt werden!
Hinweis

Bei Teilen der deskriptiven Analyse kann M3 hilfreich sein. →

Q1: Postkarte "Kaiser Wilhelm der Große"

M3: Biografie Wilhelm I.

Kaiser Wilhelm der Große?

3
Lesen Sie zunächst die ersten 4 Seiten des Textes Wilhelm I. - ein Großer? von Andreas Rose (M4; nicht den Abstract!). Setzen Sie anschließend M4 mit der Vorderseite der Postkarte (Q1) in Beziehung. Welche problemorientierte Fragestellung ergibt sich hieraus?
  • Achtung: Problemorientierte Fragestellungen sind keine Ja/Nein-Fragen. Sie Fragen bspw. nach Ursachen, Gründen, Zusammenhängen etc.
    Typische Fragewörter sind Wieso, Weshalb, Warum.

M4: Rose, Andreas: Wilhelm I. - ein Großer?

4
Diskutieren Sie unter Verwendung einer eigenen Recherche die in Aufgabe 3 aufgeworfene problemorientierte Fragestellung.
  • Hinweis: Weitere Passagen aus M4 können bei der Bearbeitung hilfreich sein.
5
ZUSATZAUFGABE: Arbeiten Sie basierend auf Ihrer Diskussion aus Aufgabe 4 die Wirkungsabsicht der Postkartenvorderseite (Q1) heraus und beurteilen Sie deren Informationswert.
x