• Erinnerungsorte - Österreich
  • Mario Liftenegger
  • 21.09.2021
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Orte der Erinnerung an den NS-Terror

Unmittelbar nach der Machtübernahme - 1933 in Deutschland bzw. 1938 in Österreich - begannen die Nationalsozialisten mit der Verfolgung, Misshandlung und Ermordung von politischen Gegner, Juden, Homosexuellen, Roma und Sinti, Zeugen Jehovas und all jenen die nicht ihren Vorstellungen der "arischen Rasse" entsprachen. Diese Greultaten haben aber nicht irgendwo weit weg in irgendwelchen Zentren, sondern zumeist direkt vor unseren Haustüren stattgefunden. Um herauszufinden, was in unmittelbaren Nähe deines Wohnortes passiert ist und wer davon betroffen war, dienen die folgenden Arbeitsaufträge.

1
Lies dir den Artikel Verfolgung von Michael Wildt durch und erstelle eine Mindmap in der du die wichtigsten Aspekte zusammenfasst. Du kannst die Mindmap auf einem Blatt Papier, oder mit Hilfe eines online Mindmapping Tools (vergiss nicht die Mindmap, wenn du fertig bist, abzuspeichern) erstellen.
2
Tausche die Mindmap mit einer Partnerin/ einem Partner aus.
  • Stellt gegenseitig fest, welche Informationen eurer Meinung nach fehlen und ergänzt diese. Begründet eure Ergänzungen.
  • Diskutiert anschließend welche Informationen des Textes besonders relevant sind und warum.
3
Recherchiere, ob es in deiner Heimatgemeinde oder in deren unmittelbarer Umgebung Opfer des nationalsozialistischen Terrors gegeben hat. Nutze dazu die Personensuche des Dokumentationsarchiv des österreichische Widerstandes (DÖW). Verwende für deine Recherche sowohl die Suchoptionen Geburtsort als auch Wohnort.
  • Erstellt in der Klasse/Gruppe, auf Basis der DÖW Datenbank, ein gemeinsames EtherCalc File, in das ihr alle eure biografischen Informationen eintragen könnt.
  • Alle tragen die recherchierten biographischen Informationen in die EtherCalc Tabelle ein (vergesst nicht die Quellen für die Informationen anzugeben). Vermerkt in der Tabelle (samt Link) auch, ob Originalquellen erfasst sind.
  • Erstellt in der Klasse/Gruppe, ein zweites EtherCalc File, das als Glossar fungiert. Dort werden alle unbekannten Begriffe oder Abkürzungen aufgenommen.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird. Verein und Stiftung betreiben Informationsarbeit durch Buchveröffentlichungen und im Internet und sammeln, archivieren und werten Quellen zu folgenden Themen wissenschaftlich aus: Widerstand, Verfolgung und Exil während der Zeit des Nationalsozialismus, NS-Verbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus in Österreich und Deutschland nach 1945, Restitution und Wiedergutmachung von NS-Unrecht.

4
Bearbeitet in Partner- oder Gruppenarbeit folgende Arbeistaufträge.
  • Vergleicht die bisher gefundenen biographischen Daten miteinander und arbeitet mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
  • Verfasst eine Kurzbiographie über ein Opfer und erörtert welche biographischen Angaben euch fehlen um diese Person genauer vorstellen zu können.
x