• Erlebniserzählung
  • anonym
  • 31.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Recht­schreib­übun­gen

1
Übung 1: Groß- und Klein­schrei­bung
Setze die Wör­ter rich­tig in Groß- oder Klein­schrei­bung und schrei­be die Sätze er­neut auf:

Ich habe das buch auf dem tisch lie­gen las­sen.
Wir fah­ren in den ur­laub nach ita­li­en.
Frei­tag ist mein liebs­ter tag.
Der hund hat die katze ge­jagt.
Ich habe die stadt be­sucht und den dom be­sich­tigt.
2
Übung 2: Groß- und Klein­schrei­bung
Lese die fol­gen­den Sätze und mar­kie­re die Wör­ter die falsch ge­schrie­ben wur­den. Schrei­be neben dem Satz die Wör­ter rich­tig auf!

die katze ist im gar­ten. -> ___________________________________
ich möch­te mor­gen mit mei­nen freun­den ins schwimm­bad gehen. - > ___________________________________
der som­mer ist meine lieb­lings­jah­res­zeit. -> ___________________________________
heute haben wir ein tol­les spiel im park ge­spielt. -> ___________________________________
mein bru­der fährt mit dem rad zur schu­le. -> ___________________________________
am wo­chen­en­de möch­te ich ein buch lesen. -> ___________________________________
im herbst fal­len die blät­ter von den bäu­men. -> ___________________________________
wir sind im ur­laub nach deutsch­land ge­fah­ren. -> ___________________________________
meine tante ist ärz­tin und ar­bei­tet im kran­ken­haus. -> ___________________________________
3
Lies fol­gen­den Text:

Lisa und Max waren im Park und sie sag­ten, dass sie zu­sam­men ein Aben­teu­er er­le­ben woll­ten. Lisa sagte, dass sie den höchs­ten Baum im Park er­klim­men wolle. Max sagte, er würde zu­erst den Weg ent­lang­ge­hen und schau­en, ob er etwas Span­nen­des ent­de­cken könn­te. Wäh­rend sie gin­gen, sagte Lisa plötz­lich: „Ich habe eine Idee! Lass uns ein Pick­nick ma­chen!“ Max sagte so­fort: „Das ist eine tolle Idee!“ Also sag­ten sie, dass sie den Pick­nick­platz am See su­chen wür­den.
Nach­dem sie den Pick­nick­platz ge­fun­den hat­ten, sagte Max: „Ich habe Hun­ger!“ Lisa sagte la­chend: „Ich auch! Lass uns essen.“ Sie sag­ten dann, dass sie den Tag ge­nie­ßen wür­den, bevor es dun­kel wurde.

Mar­kie­re das Wort sagen!
Schrei­be nun den Text in dein Ar­beits­heft neu auf und ver­wen­de statt sagen ein an­de­res Zeit­wort/Verb! (z. B. er­zäh­len, be­rich­ten, rufen, fra­gen, ant­wor­ten, mei­nen, er­klä­ren, usw.).
4
Lies fol­gen­den Text:

Max und Lisa gin­gen zu­sam­men in den Park. Sie woll­ten den gan­zen Nach­mit­tag drau­ßen ver­brin­gen. Max ging schnell vor­aus, wäh­rend Lisa etwas lang­sa­mer ging, weil sie die Blu­men am We­ges­rand be­trach­te­te. Sie gin­gen immer wei­ter und er­reich­ten bald den See. „Lass uns ans Was­ser gehen“, sagte Lisa. Max nick­te und beide gin­gen zum Ufer, um einen bes­se­ren Blick auf den See zu be­kom­men.
Nach einer Weile gin­gen sie den glei­chen Weg zu­rück, doch plötz­lich ging ein Wind auf und die Wol­ken zogen zu. „Es wird viel­leicht bald reg­nen“, sagte Max, „wir soll­ten schnell nach Hause gehen.“ Also gin­gen sie schnell in Rich­tung Hei­mat.


Mar­kie­re das Wort gehen/ging!
Schrei­be nun den Text in dein Ar­beits­heft neu auf und und ver­wen­de statt gehen ein an­de­res Zeit­wort/Verb! (z. B. lau­fen, spa­zie­ren, mar­schie­ren, wan­dern, schlen­dern, tre­ten, schrei­ten, usw).
x