• Ermittlung des Bruttolohns
  • anonym
  • 25.06.2024
  • Betriebswirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft-Arbeit-Technik
  • 2. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Aus­gangs­si­tu­a­ti­on

Herr Demir und Frau La­ti­ma tref­fen sich im Café und ge­nie­ßen ge­mein­sam einen Cap­puc­ci­no. Herr Demir strahlt über das ganze Ge­sicht, denn er hat auf­re­gen­de Neu­ig­kei­ten zu be­rich­ten. Ich habe einen neuen Job!, ver­kün­det er stolz. Und die Ver­hand­lun­gen beim Vor­stel­lungs­ge­spräch waren er­folg­reich. Jetzt ver­die­ne ich stol­ze 25,00 Euro brut­to je Stun­de.

Frau La­ti­ma freut sich für ihren Freund und ist neu­gie­rig: Das klingt groß­ar­tig! Aber wie setzt sich dein Brut­to­lohn ei­gent­lich zu­sam­men?

Herr Demir über­legt kurz und ant­wor­tet: Nun, das Grund­ge­halt ist der größ­te Teil, aber es gibt auch noch Über­stun­den­ver­gü­tun­gen, Schicht­zu­la­gen und manch­mal sogar Prä­mi­en oder Boni. Frau La­ti­fi ant­wor­tet: Na, dann schau­en wir uns doch gleich mal das Video zum Stun­den­lohn im Handy an!

Stundenlohn | So berechnest du ihn richtig!
Hier geht es zum Blogbeitrag: ➡️ http://sevde.sk/vZTQx Der Stundenlohn kann für jeden Job errechnet werden und biete somit ...
YouTube-Video

Er­mitt­lung des Brut­to­lohns

Der Brut­to­lohn ist der Ge­samt­be­trag, den ein Ar­beit­neh­mer vor Abzug von Steu­ern und So­zi­al­ab­ga­ben er­hält. Die­ser Be­trag setzt sich aus ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten zu­sam­men:



  1. Grund­ge­halt: Das feste mo­nat­li­che Ge­halt, das im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bart ist.

  2. Über­stun­den­ver­gü­tung: Der Be­trag, den ein Ar­beit­neh­mer für zu­sätz­lich ge­leis­te­te Ar­beits­stun­den er­hält.

  3. Schicht­zu­la­gen: Extra Zah­lun­gen für Ar­beit zu un­güns­ti­gen Zei­ten, wie Nacht- oder Wo­chen­end­schich­ten.

  4. Prä­mi­en und Boni: Zu­sätz­li­che Zah­lun­gen, die für be­son­de­re Leis­tun­gen oder am Jah­res­en­de ge­zahlt wer­den.

  5. Sons­ti­ge Zu­la­gen: Wei­te­re zu­sätz­li­che Zah­lun­gen, wie z.B. Fahrt­kos­ten­zu­schüs­se oder Zu­schlä­ge für be­son­de­re Auf­ga­ben.

Indem man all diese Kom­po­nen­ten zu­sam­men­zählt, er­hält man den Brut­to­lohn. Dies ist der Be­trag, den Herr Öz­d­emir jetzt stolz sein Eigen nennt und der ihm ein brei­tes Lä­cheln ins Ge­sicht zau­bert.

Los gehts! 🤗 🤗 🤗

Nun, da wir wis­sen, wie sich der Brut­to­lohn zu­sam­men­setzt, kön­nen wir in den fol­gen­den Auf­ga­ben das Er­mit­teln des Brut­to­lohns an­hand ver­schie­de­ner Bei­spie­le üben.

Start nächs­te Seite

Er­gän­zen Sie die feh­len­den Be­grif­fe

1
Er­gän­zen sie die feh­len­den Be­grif­fe:

Der Brut­to­lohn ist der  , den ein Ar­beit­neh­mer vor Abzug von   und So­zi­al­ab­ga­ben er­hält. Er um­fasst das   sowie even­tu­el­le  , Prä­mi­en, Über­stun­den­ver­gü­tun­gen und an­de­re Zu­la­gen.

Be­grif­fe zur Aus­wahl:

Zu­schlä­ge, Steu­ern, Grund­ge­halt, Ge­samt­be­trag)

2
Er­gän­zen Sie die feh­len­den Be­grif­fe:

Wei­te­re Be­stand­tei­le des Brut­to­lohns kön­nen unter an­de­rem  ,  an Fei­er­ta­gen, Fei­er­tags­zu­schlä­ge, Zu­la­ge für  , Ent­gelt­zah­lung bei  oder  sein.

Be­grif­fe zur Aus­wahl:

Ur­laubs­ent­gelt, Krank­heit, Schicht­ar­beit, Pro­vi­si­on, Ar­beits­stun­den

Über­prü­fen Sie die Aus­sa­gen wäh­len Sie aus:

3
Wel­che der nach­fol­gen­den Be­grif­fe ge­hö­ren nicht zum Brut­to­lohn?
4
Wel­che Aus­sa­ge hin­sicht­lich des Brut­to­lohns ist rich­tig?

Be­rech­nen Sie nun das Brut­to­ge­halt (-lohn) auf der Grund­la­ge nach­fol­gen­der An­ga­ben. Tra­gen Sie Ihre Lö­sung in die Lücke der Auf­ga­ben­stel­lung ein.

Er­mitt­lung des Brut­to­lohns:
Grund­ge­halt
Über­stun­den­ver­gü­tung: 5x 20 = 100 €
Brut­to­lohn = 
5
Frau Wein­ber­ger hat ein Grund­ge­halt von 2.200,00 Euro pro Monat.
Sie hat in die­sem Monat 5 Über­stun­den ge­leis­tet.
Der Lohn je Über­stun­de be­trägt 20 Euro pro Stun­de.
Be­rech­nen Sie den Brut­to­lohn von Frau Wein­ber­ger.
6
Herr Lei­per hat ein Grund­ge­halt von 3.000,00 Euro pro Monat. Er hat in die­sem Monat an 6 Tagen in der Nacht­schicht ge­ar­bei­tet, für die er je­weils eine Zu­la­ge von 30,00 Euro er­hält.
Be­rech­nen Sie den Brut­to­lohn von Herrn Lei­per.
7
Herr Elmar hat ein Grund­ge­halt von 3.500 Euro pro Monat. Er hat in die­sem Monat 8 Über­stun­den ge­leis­tet. Der Über­stun­den­lohn be­trägt 15 Euro pro Stun­de. Zu­sätz­lich er­hält er eine Prä­mie von 150 Euro in die­sem Monat
8
Herr Braun hat ein Grund­ge­halt von 2.900 Euro. Er er­hält einen Schicht­zu­schlag von 50 Euro und eine Prä­mie von 200 Euro.
Be­rech­nen Sie sei­nen Brut­to­lohn
Super! Sie ha­bens bald ge­schafft 🫡

In der Lohn­ab­rech­nun­gen ken­nen Sie sich aus!

9
Herr Mei­ler hat einen Grund­lohn von 22,50 € je Std. Im ak­tu­el­len Monat hat er 170 Ar­beits­stun­den ge­leis­tet. Er er­hält eine Schicht­zu­la­ge von 120 Euro.
Be­rech­ne den Brut­to­lohn von Herrn Mei­ler.

Be­ant­wor­ten Sie noch fol­gen­de Fra­gen:

10
Warum ist es wich­tig, den Brut­to­lohn zu ken­nen?

Herz­li­chen Glück­wunsch! Sie haben die Auf­ga­ben zur Er­mitt­lung des Brut­to­lohns super ge­löst. Ihre Be­rech­nun­gen und das Ver­ständ­nis der ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten des Brut­to­lohns zei­gen uns, dass Sie die Grund­la­gen die­ses wich­ti­gen The­mas des Per­so­nal­we­sens gut ver­stan­den haben.

Wei­ter so! Und viel Er­folg bei den wei­te­ren Auf­ga­ben­stel­lun­gen!

Zum Schluss noch das Ende des Ge­sprächs
von Herrn Demir und Frau La­ti­ma

Herr Demir:

Ich habe ge­hört, dass Du auch eine Ge­halts­er­hö­hung be­kom­men hast. Das ist ja super!



Frau La­ti­ma:

Ja, das stimmt, ich freue mich sehr dar­über. Mein neuer Brut­to­stun­den­lohn liegt jetzt bei 18 Euro in der Stun­de. Es fühlt sich gut an, wenn die Leis­tung be­lohnt wird. Aber weißt Du, was mich etwas be­schäf­tigt? Wir haben zwar mehr Geld, aber ich bin mir nicht si­cher, wie viel davon tat­säch­lich auf mei­nem Konto lan­den wird.



ge­ne­riert: adobe_fire­fly durch El­frie­de Dull

Herr Demir:

Das geht mir ge­nau­so. Wir haben ja den Brut­to­lohn im Blick, aber wel­che Ab­zü­ge für Steu­ern und So­zi­al­ver­si­che­rung an­fal­len, das weiß ich auch noch nicht genau.



Frau La­ti­ma:

Genau, das ist das Pro­blem. Ich bin ge­spannt, wie viel am Ende übrig bleibt, nach­dem alles ab­ge­zo­gen wurde.



Herr Demir:

Ja, das wird noch in­ter­es­sant. Aber ich glau­be, das ler­nen wir in den nächs­ten Un­ter­richts­ta­gen.

Dann wis­sen wir end­lich, wie wir vom Brut­to­lohn zum Net­to­lohn kom­men.



Frau La­ti­ma:

Und ich bin si­cher, dass wir bald genau wis­sen, wie sich unser Net­to­ge­halt zu­sam­men­setzt. Dann kön­nen wir noch bes­ser pla­nen. Also, auf die nächs­ten Un­ter­richts­ta­ge und das neue Wis­sen!

x