• Erörterung: Argumente verknüpfen
  • anonym
  • 26.09.2025
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ar­gu­men­te ver­knüp­fen

Damit dein Text har­mo­nisch und ko­hä­rent (zu­sam­men­hän­gend) wirkt, ist es wich­tig, deine Ar­gu­men­te mit ge­eig­ne­ten Kon­nek­to­ren (Ver­bin­dungs­wör­ter) zu ver­knüp­fen. Auf die­sem Blatt fin­dest du dazu eine sprach­li­che Hil­fe­stel­lung.

1) Ar­gu­men­te auf­zäh­len:

  • zu­nächst ein­mal, an ers­ter Stel­le wäre zu nen­nen, vor allem soll­te man

  • dann aber auch, fer­ner, wei­ter­hin, zudem, au­ßer­dem

  • dar­über hin­aus, ein wei­te­rer Ge­sichts­punkt ist, hinzu kommt

  • nicht zu ver­ges­sen, schließ­lich, zu guter Letzt

2) Ar­gu­men­te ver­stär­ken (Stei­ge­rung)

  • noch wich­ti­ger ist, ge­wich­ti­ger er­scheint, von be­son­de­rer Be­deu­tung ist

  • be­son­ders schwer­wie­gend ist, am deut­lichs­ten wird, aus­schlag­ge­bend ist

3) Ge­gen­sät­ze dar­stel­len (Kon­trast)

  • zwar … aber

  • ei­ner­seits … an­de­rer­seits

  • dem ge­gen­über aber ist auch zu be­den­ken

  • je­doch, den­noch, da­ge­gen, trotz­dem

  • al­ler­dings, des­sen un­ge­ach­tet

4) Ur­sa­chen und Fol­gen be­nen­nen (Kau­sa­li­tät / Kon­se­quenz)

  • weil, da, denn

  • des­halb, daher, des­we­gen, aus die­sem Grund

  • in­fol­ge­des­sen, somit, folg­lich, dem­nach

5) Bei­spie­le an­füh­ren (Be­le­ge)

  • zum Bei­spiel, bei­spiels­wei­se

  • das zeigt … / dies be­legt …

  • ein prak­ti­sches Bei­spiel dafür ist …

  • wie man an … er­ken­nen kann

1
Wähle für jedes dei­ner Ar­gu­men­te eine pas­sen­de Über­lei­tung aus den Ka­te­go­rien 1–3 und ver­bin­de damit deine Ab­sät­ze. Achte au­ßer­dem dar­auf, dass du deine Be­grün­dun­gen mit Kon­nek­to­ren aus Ka­te­go­rie 4 und deine Be­le­ge mit Ka­te­go­rie 5 ver­stärkst.
x