• Erwartungshorizont Arbeitsmaterial Niveau B
  • anonym
  • 17.12.2024
  • Geschichte
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wahr­neh­mung und Dar­stel­lung des 1. WK in Feld­post­brie­fen

Ken­nen­ler­nen der di­gi­ta­len Samm­lung

Feld­post

Als Feld­post wer­den Brie­fe be­zeich­net, die in­ner­halb einer Armee oder von Sol­da­ten an ihre An­ge­hö­ri­gen bzw. von An­ge­hö­ri­gen an Sol­da­ten ver­schickt wer­den.

1
Du weißt be­reits über den Ers­ten Welt­krieg Be­scheid.
  • Wor­über und an wen könn­ten Sol­da­ten dei­ner Mei­nung nach in der Feld­post ge­schrie­ben haben?
2
Schau dir das Er­klär­vi­deo M1 an. Er­gän­ze die feh­len­den De­fi­ni­ti­o­nen und kreu­ze die rich­ti­gen Ant­wor­ten an.
di­gi­ta­le Samm­lung: di­gi­ta­li­sier­te Be­stän­de von Mu­se­en oder Ar­chi­ven
Di­gi­ta­li­sat: Re­sul­tat einer Di­gi­ta­li­sie­rung, z.B. Scan oder Foto
Tran­skript: ein ab­ge­schrie­be­ner Text
Wonach kann man die Briefe sortieren?
Was ist ein Konvolut?
3
Dis­ku­tie­re ob durch di­gi­ta­le An­ge­bo­te junge Men­schen er­reicht und für Ge­schich­te in­ter­es­siert wer­den kön­nen.
  • No­tie­re Ar­gu­men­te und ei­ge­ne Ideen für Hash­tags
di­gi­ta­le Mu­se­en

Unter den Hash­tags #Mu­se­umFrom­Home

und #Clo­se­Bu­tO­pen be­wer­ben Mu­se­en

ihre di­gi­ta­len An­ge­bo­te auf Social-​Media Platt­for­men

4
Ana­ly­sie­re die Quel­le Q1.

for­ma­le Ana­ly­se: Das  Di­gi­ta­li­sat zeigt die Rück- und Vor­der­sei­te einer Post­kar­te. Auf der  Vor­der­sei­te ist ein Sinn­spruch mit einem Bild zu sehen, Das Tran­skript be­ginnt mit Post­stem­pel (Auf­ga­be­ort), es folgt  In­halts­wie­der­ga­be (For­de­rung nach Geld, Hin­weis auf Man­gel, Grüße) und  der Ab­sen­der (milit. Rang, Abt.)



In­halt­li­che Ana­ly­se:  Ab­bil­dung auf der Karte drückt aus, dass Sol­da­ten im Feld an ihre Frau  den­ken (si­gna­li­siert über den Akt des Schrei­bens hin­aus, dass er an sie  denkt, for­dert Treue ein, er­in­nert an ei­ge­ne Bür­den  - ge­trennt von der  Frau im Feld, muss sich Sor­gen über ihr Ver­hal­ten ma­chen,  Pflicht­be­wusst­sein) Etwas ko­misch, weil er an seine Schwes­ter schreibt,  kann als Wink an alle Frau­en ver­stan­den wer­den.

Wer? Karl Kor­dus, Ge­frei­ter im Grenadier-​Regiment 7 der 37. Infanterie-​Division

an wen? seine Schwes­ter

wann? 27.02.1916, sechs Tage nach Be­ginn der Schlacht um Ver­dun

was? for­dert Geld, weist auf Man­gel hin und sen­det Grüße

his­to­ri­sche  Ein­ord­nung: mit­ten im WK 1, S. ist be­reits ein­ge­zo­gen noch im Dt. Reich  sta­ti­o­niert (daher keine The­ma­ti­sie­rung von Front­er­fah­rung)

Quel­len­kri­tik

Wer schreibt an wen?

Zu wel­chem Zweck ent­stand die Quel­le?

5
Was macht Feld­post­brie­fe als Quel­len für His­to­ri­ker in­ter­es­sant und warum?

Brie­fe:

  • in der Regel einem Emp­fän­ger be­stimmt

  • In­for­ma­ti­ve/ap­pe­la­ti­ve  Funk­ti­on

  • dia­lo­gi­scher Cha­rak­ter

  • sub­jek­ti­ver Aus­druck von Men­ta­li­tä­ten  und Ein­stel­lun­gen

  • Ge­füh­le und Selbst­äu­ße­rung

Im Ge­gen­satz zu  pro­pa­gan­dis­ti­schen Quel­len nicht wir­kungs­ori­en­tiert, i.d.S. sind sie un­ab­sicht­lich, damit au­then­ti­scher.

Stel­len die Sicht von unten dar.

Er­mög­li­chen Ein­blick in den Front­all­tag.

Un­ter­lie­gen kei­ner nach­träg­li­chen Deu­tung.

6
Re­cher­chie­re in der Di­gi­ta­len Samm­lung nach Brie­fen in denen die Sol­da­ten über ihre Ge­füh­le schrei­ben.
Ori­en­tie­re dich an Auf­ga­be 4.
  • nach wel­chen Stich­wör­tern hast du ge­sucht?
  • Suche vier Brie­fe raus und nenne Name des Ab­sen­ders, Ab­sen­de­ort und das Datum.
  • Über wel­che Ge­füh­le und in wel­chem Zu­sam­men­hang wird ge­schrie­ben?
  • For­mu­lie­re eine pas­sen­de For­schungs­fra­ge zu dei­ner Re­cher­che.
Bei­spiel

Frage: Wie haben die Sol­da­ten über ihre Geg­ner ge­schrie­ben?

Stich­wor­te: Geg­ner, Feind, Fran­zo­sen...

  • Max Leh­mann an seine Ehe­frau, Nie­buds­zen, 18.11.1914: schreibt über feindl. Be­schuss und Ge­biets­ein­nah­men durch den Geg­ner (hier: rus­si­sche Sol­da­ten)

  • ...

7
Schau dir deine No­ti­zen zur Auf­ga­be 1 noch­mal an. Be­grün­de, warum sich deine Er­war­tun­gen er­füllt haben, oder nicht.

Er­in­ne­re dich daran, was wir zu Na­ti­o­na­lis­mus und Mi­li­ta­ris­mus be­spro­chen haben.

Er­war­tung von Ge­walt­schil­de­run­gen oder Schil­de­run­gen von mo­der­nem Krieg wird nicht er­füllt, das Sol­da­ten aus o.g. Grün­den kaum/nicht dar­über schrie­ben.Er­war­tun­gen  von Na­ti­o­na­lis­mus, Feind­bild­über­nah­me etc. kön­nen sich er­fül­len, da  Pro­pa­gan­da­in­hal­te und Men­ta­li­tä­ten von vie­len Sol­da­ten ge­teilt wurde.  Zum Teil aber auch Dar­stel­lung der Fein­de als nor­ma­le Men­schen und Hoff­nung auf Kriegs­en­de aus­ge­drückt

8
Prüfe, ob du deine For­schungs­fra­ge mit der di­gi­ta­len Samm­lung be­ant­wor­ten konn­test.
sehr gut
gut
nicht so gut
Wie gut ist mir die Be­ant­wor­tung mei­ner Frage ge­lun­gen?
Wie gut habe ich Ma­te­ri­al zu mei­ner Frage ge­fun­den?
Haben mir meine Schlag­wor­te ge­hol­fen?
Wie habe ich mich in der Samm­lung zu­recht­ge­fun­den?
9
Nenne Schwie­rig­kei­ten, die bei der Nut­zung der di­gi­ta­len Samm­lung auf­ge­tre­ten sind und skiz­zie­re mög­li­che Lö­sun­gen.
x