Aufg. | Erwartete Prüfungsleistung | Anforderungen erfüllt? |
---|---|---|
1 | Methodischer Kompetenzbezug: Wesentliche inhaltliche Aspekte: I. Steuern als notwendige Pflicht für alle Bürger des Empires (Z.1-16) II. Repräsentation im Parlament unbezweifelbar (Z.17-45) | |
2 | 2 | |
Aufg. | Erwartete Prüfungsleistung | Anforderungen erfüllt? |
---|---|---|
1 | Kriterien für eine gute Leistung (11 Punkte): Nach einer aussagekräftigen Quellenkritik wird der Text klar strukturiert, sachlich korrekt, komprimiert, eigenständig sowie distanziert zusammenge-fasst. Kriterien für eine ausreichende Leistung (05 Punkte): Nach einer Quellenkritik, die wesentliche Aspekte umfasst, wird der Text in Ansätzen strukturiert und im Kern inhaltlich zutreffend zusammengefasst. Die Zusammenfassung bemüht sich um Eigenständigkeit, Distanz und Vermeidung von Redundanzen. | |
2 (Anforderungsbereich II: 45%) | Kompetenzbezug Sachwissen: Die SuS beschreiben historische Sachverhalte zur Erläuterung komplexer historischer Zusammenhänge Mögliche inhaltliche Aspekte: - - als - Whately schließt eine | |
Aufg. | Erwartete Prüfungsleistung | Anforderungen erfüllt? |
---|---|---|
2 (Anforderungsbereich II: 45%) | - Dem ärmsten Kleinbauer in England sei eine Steuerentlastung für die Kolonialisten nicht vermittelbar (Vgl. Z. 8-13). - Kolonialisten, behauptet Whately, besäßen materiellen - Kolonialkriege (French and Indian War u.a. 1754-1763) und das damit einhergehende - Der kolonialen Kernforderung - Fazit: Sowohl die bestehende Besteuerung als auch die vorliegende politische Mitbestimmung entspricht laut Whately gültiger politischer Legitimität und müsse demnach nicht entsprechend der kolonialen Forderungen verändert werden. | |
Aufg. | Erwartete Prüfungsleistung | Anforderungen erfüllt? |
---|---|---|
2 (Anforderungsbereich II: 45%) | Kriterien für eine gute Leistung (11 Punkte): Die klar strukturierte Einordnung der Textquelle in das Spannungsverhält-nis der Kolonien zum britischen Mutterland lässt fundierte Kenntnisse der historischen Zusammenhänge erkennen und präsentiert die wesentlichen Aspekte auch im Detail fachlich korrekt und durchgehend materialbezogen. Kriterien für eine ausreichende Leistung (05 Punkte): Die Einordnung der Textquelle in das Spannungsverhältnis der Kolonien zum britischen Mutterland verdeutlicht wesentliche Aspekte der histori-schen Zusammenhänge im Kern zutreffend, strukturiert und grundsätzlich materialbezogen. | |
3 (Anforderungsbereich III: 25%) | Kompetenzbezug Urteilsbildung:Die SuS erörtern historische Sachverhalte sachgerecht und differenziert (historisches Sachurteil/ ggf. Werturteil).
- Partizipation als grundlegende Forderung nach legaler Herrschaft der - traditionale Herrschaft (GB) in der Krise nach Kriegen und Haushaltsdefizit - Monarchie erkennt Notwendigkeit eigener Reformbedürfnisse nicht - Whately sieht das Wahlrecht an Einkommen und Privilegien gebunden - Klima demokratischen Aufbruchs in den Kolonien --> neues | |
Aufg. | Erwartete Prüfungsleistung | Anforderungen erfüllt? |
---|---|---|
3 (Anforderungsbereich III: 25%) | Kriterien für eine gute Leistung (11 Punkte): Kriterien für eine ausreichende Leistung (05 Punkte): | |
Aufgabe | AFB | Gewichtung | Notenpunkte |
---|---|---|---|
1 | 1 | 30 | |
2 | 2 | 45 | |
3 | 3 | 25 | |
Voräufige Gesamtnote |
Möglicher Notenabzug:
Notenpunkte:
Ggf.: Begründung
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: