Eine Geschichte erzählen
- Was ist das Thema?
- In welcher Zeitform wird erzählt?
- Fallen dir besondere Wörter auf?
Wurden bestimmte Wörter oft benutzt? - Wie wird die Erzählung eingeleitet und wie beendet?
- Hast du den Zusammenhang gut verstanden oder musstest du an manchen Stellen nachfragen?
Überlegt euch, was findet ihr erzählenswert? Wie und warum habt ihr das Erlebnis ausgewählt, das ihr erzählt habt
- Vergleiche deine Stichwörter mit deiner Partnerin. Einigt euch auf drei bis vier Punkte, die ihr am Wichtigsten findet.
Gut
Nicht so gut
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/erzaehlen-3
Der Aufbau einer Erzählung
- Notiere dir Stichpunkte zu jeder Aufgabe und begründe warum du diesen Teil deiner Geschichte zugeordnet hast.
- Falls sich kein Teil deiner Geschichte zuordnen lässt, formuliere dafür jeweils einen kurzen Satz.
Im Gespräch muss zuerst eingeführt werden, dass eine Geschichte erzählt werden soll. Somit wird klargestellt, dass nun eine Sprecherin eine längere zusammenhängende Einheit vortragen möchte.
Bsp: "Du glaubst gar nicht was uns im Urlaub passiert ist!"
Damit wird die Geschichte inhaltlich angekündigt und sie in den Zusammenhang des Gespächs gestellt. Dafür wird kurz das Thema der Erzählung benannt.
Bsp: " All unsere Sachen wurden uns gestohlen!"
Jetzt folgt die eigentliche Erzählung:
Nenne alle wichtigen Informationen, die deine Zuhörerin braucht um deine Geschichte zu verstehen.
Halte die zeitliche Reihenfolge der Ereignisse ein. (Achte dabei auch auf eine einheitliche Zeitform)
Deine Geschichte sollte einen Höhepunkt (Pointe) haben. Baue deine Erzählung so auf, dass sie auf diesen Höhepunkt zusteurt. Konzentriere dich auf die dazu nötigen Informationen
Hier muss die Erzählung beendet werden. Die Spannung wird aufgelöst hier könnt ihr auch eine Deutung oder Wetung des Erzählten angeben.
Bsp: "Unsere Sachen haben wir zurück bekommen, das ganze war aber furchtbar stressig und zeitaufwändig!"
Im Alltag wird nun wieder in das normale Gespräch übergeleitet. In schriftlichen Erzählungen fällt dieser Teil weg.
Bsp: Und du, warst du auch im Urlaub?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/erzaehlen-3
Wortfelder
Um anschaulich und interessant zu erzählen, solltest du Verben nutzen, die genau beschreiben, was jemand macht. Um deine Erzählung spannend und abwechslungsreich zu gestalten, solltest du möglicht unterschiedliche und treffende Verben benutzen.
Oft gibt es viele unterschiedliche Wörter, für ähnliche Tätigkeiten - das nennen wir ein Wortfeld.
- Scanne den QR-Code und ordne die Verben den Erklärungen zu.
- Bilde drei Beispielsätze deiner Geschichte , in denen du verschiedene Verben des Wortfelds nutzt und notiere sie hier. Du kannst auch andere Verben des Wortfeldes benutzen.
gehengehören viele verschiedene Verben.
- Finde Verben, durch die sich genauer beschreiben lässt, wie jemand geht.
- Trage Alternativen zum Verb gehen und die Bedeutung in die Tabelle ein.
- Bilde Beispielsätze für deine Geschichte für drei der Verben
Wortfeld gehen
Bedeutung
rennen
kriechen
stolzieren
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/erzaehlen-3


