• EU-Wahlen
  • anonym
  • 21.05.2024
  • Politik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wer darf wäh­len?

Die Eu­ro­pa­wahl ist ein be­deu­ten­des Er­eig­nis in der Eu­ro­päi­schen Union (EU), bei dem die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Mög­lich­keit haben, ihre Stim­me ab­zu­ge­ben und damit die po­li­ti­sche Zu­kunft Eu­ro­pas mit­zu­ge­stal­ten. Doch wer darf ei­gent­lich bei der Eu­ro­pa­wahl wäh­len?



Staats­an­ge­hö­rig­keit und Wohn­sitz:

Grund­sätz­lich dür­fen alle EU-​Bürgerinnen und -​Bürger an der Eu­ro­pa­wahl teil­neh­men, un­ab­hän­gig von ihrem Wohn­sitz in­ner­halb der EU. Das be­deu­tet, dass Per­so­nen, die die Staats­an­ge­hö­rig­keit eines EU-​Mitgliedsstaates be­sit­zen, das Wahl­recht bei der Eu­ro­pa­wahl haben, egal ob sie in ihrem Hei­mat­land oder in einem an­de­ren EU-​Land leben.



Min­dest­al­ter:

Ein wei­te­res wich­ti­ges Kri­te­ri­um für das Wahl­recht bei der Eu­ro­pa­wahl ist das Min­dest­al­ter. In den meis­ten EU-​Mitgliedsstaaten müs­sen die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler min­des­tens 18 Jahre alt sein, um an der Wahl teil­neh­men zu kön­nen. Das Min­dest­al­ter kann je­doch je nach Land va­ri­ie­ren.



Aus­schlüs­se:

Es gibt ei­ni­ge Aus­nah­men und Ein­schrän­kun­gen beim Wahl­recht bei der Eu­ro­pa­wahl. Zum Bei­spiel sind Per­so­nen, die sich in einem an­de­ren EU-​Land als ihrem Her­kunfts­land straf­recht­lich ver­ur­teilt wur­den und ihre Stra­fe noch nicht ab­ge­ses­sen haben, mög­li­cher­wei­se von der Wahl aus­ge­schlos­sen. Eben­so kön­nen Men­schen, die unter ge­setz­li­cher Be­treu­ung ste­hen, je nach na­ti­o­na­len Ge­set­zen, von der Teil­nah­me an der Wahl aus­ge­schlos­sen sein.



De­mo­kra­ti­sche Teil­ha­be:

Das Wahl­recht bei der Eu­ro­pa­wahl ist ein grund­le­gen­des de­mo­kra­ti­sches Recht, das den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern der EU er­mög­licht, ihre Ver­tre­ter im Eu­ro­päi­schen Par­la­ment zu wäh­len und somit ihre po­li­ti­schen In­ter­es­sen und Über­zeu­gun­gen aus­zu­drü­cken. Es ist ein wich­ti­ger Schritt zur För­de­rung der de­mo­kra­ti­schen Teil­ha­be und zur Stär­kung der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on.



x