• Europäische Union
  • SC
  • 02.07.2023
  • Politik & Wirtschaft
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweis zum Einsatz im Unterricht

Europäische Union (EU)

Die Eu­ro­päi­sche Union (EU):

Ös­ter­reich ist seit 1. Jän­ner 1995 Mit­glied der EU. Ins­ge­samt hat die Eu­ro­päi­sche Union der­zeit 27 Mit­glieds­staa­ten.

Der eu­ro­päi­sche Bin­nen­markt:

Ein Kern­stück der Union ist der eu­ro­päi­sche Bin­nen­markt (siehe Karte der EU). Die Gren­zen zwi­schen den Mit­glieds­län­dern sind de facto (prak­tisch) auf­ge­ho­ben, da­durch ist ein rie­si­ger Markt ent­stan­den.



Der eu­ro­päi­sche Bin­nen­markt ver­wirk­licht die 4 Frei­hei­ten:



Frei­er Wa­ren­ver­kehr: Ver­kauf von Waren ohne Zölle in­ner­halb der EU.

Frei­er Dienst­leis­tungs­ver­kehr: z. B. Tä­tig­kei­ten einer Bank, Ver­si­che­rung, von Ärz­ten in­ner­halb der EU.

Frei­er Per­so­nen­ver­kehr: freie Ein- und Aus­rei­se, freie Arbeits-​ und Stu­di­en­platz­wahl in­ner­halb der EU.

Frei­er Ka­pi­tal­ver­kehr: Ka­pi­tal kann un­ge­hin­dert über die Gren­zen der EU-​Staaten flie­ßen.

Ziele der Eu­ro­päi­schen Union:

För­de­rung der wirt­schaft­li­chen Zu­sam­men­ar­beit (Bin­nen­markt)

Frie­den, Sta­bi­li­tät, Wohl­stand

Po­li­ti­sche Zu­sam­men­ar­beit bei The­men wie Kli­ma­wan­del, Um­welt­schutz, Ge­sund­heit, Au­ßen­be­zie­hun­gen und Si­cher­heit, Jus­tiz, Mi­gra­ti­on, Bil­dung…

Ein­heit­li­che Wäh­rung (Euro)

Men­schen­rech­te und Gleich­stel­lung

u.v.m.

So ist die Eu­ro­päi­sche Union auf­ge­baut:

Eu­ro­päi­scher Rat

  • trifft Grund­satz­ent­schei­dun­gen
  • Wei­sun­gen an den Mi­nis­ter­rat

Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on

Mi­nis­ter­rat

  • schlägt Richt­li­ni­en vor
  • ver­wal­tet das Bud­get
  • wacht über die Ver­trä­ge
  • nimmt Vor­schlä­ge der Kom­mis­si­on auf und macht dar­aus Richt­li­ni­en ("Ge­set­ze")

Eu­ro­päi­sches Par­la­ment

  • kon­trol­liert EU-​Kommission
  • be­schließt Ver­trä­ge und das EU-​Budget (=Aus­ga­ben)
  • wenig Recht auf Mit­spra­che

Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof

  • ent­schei­det bei Kla­gen der EU-​Kommission, ob Mit­glie­der gegen EU-​Recht ver­sto­ßen haben
  • obers­te Rechts­in­stanz in Eu­ro­pa

So funk­tio­niert die EU:

Die EU selbst kann keine Ge­set­ze ma­chen, son­dern le­dig­lich Ver­ord­nun­gen und Richt­li­ni­en er­las­sen, die aber in allen Mit­glieds­staa­ten, also auch in Ös­ter­reich, um­zu­set­zen sind.

Die Mit­glieds­staa­ten sind daher ver­pflich­tet, in ihren na­tio­na­len Par­la­men­ten Ge­set­ze und Ver­ord­nun­gen an das EU-​Recht an­zu­pas­sen.

Die wich­tigs­ten In­sti­tu­tio­nen der EU:

1. Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on:



Jedes Mit­glieds­land stellt eine/n Kom­mis­sar/in, der/die von den Mit­glieds­staa­ten für fünf Jahre er­nannt wird.



Schlägt dem Mi­nis­ter­rat Ver­ord­nun­gen und Richt­li­ni­en vor.

Ver­wal­tet die EU-​Förderungsprogramme (För­der­gel­der).

Er­stellt den EU-​Haushaltsplan und führt ihn aus.

Wacht über die Ein­hal­tung der Ver­trä­ge.

2. Eu­ro­päi­sches Par­la­ment:



Das eu­ro­päi­sche Par­la­ment ist das ein­zi­ge Organ der EU, das alle 5 Jahre di­rekt von den Bür­ger:innen der Mit­glieds­staa­ten ge­wählt wird.



Kon­trol­liert die EU-​Kommission.

Be­schließt das EU-​Budget.

Hat eine ge­rin­ge Mit­be­stim­mung bei EU-​Kommission und EU-​Rat.

Stimmt über wich­ti­ge Ver­trä­ge ab, z. B. Auf­nah­me neuer Mit­glie­der.



Das Europa-​Parlament hat zur­zeit noch we­ni­ger Rech­te als z. B. das ös­ter­rei­chi­sche Par­la­ment.

3. Mi­nis­ter­rat:



Er ver­tritt die na­tio­na­len Re­gie­run­gen und setzt sich aus den Fach­mi­nis­tern/-​ministerinnen der ein­zel­nen Mit­glieds­staa­ten zu­sam­men. Er kann Ge­set­zes­vor­la­gen der Kom­mis­si­on an­neh­men, ver­än­dern oder ab­leh­nen. Er ist das ge­setz­ge­ben­de Organ der EU.



Spricht Emp­feh­lun­gen aus.

Gibt Stel­lung­nah­men ab.

4. Eu­ro­päi­scher Rat:



Er ist das höchs­te Gre­mi­um der EU. Er be­steht aus den Staats-​ bzw. Re­gie­rungs­chefs/-​chefinnen der Mit­glieds­staa­ten sowie dem/der Prä­si­den­ten/Prä­si­den­tin der EU-​Kommission.



Ent­schei­det über zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung der EU.

Hat Wei­sungs­recht ge­gen­über dem Mi­nis­ter­rat.

Tritt min­des­tens zwei­mal jähr­lich zu­sam­men.

5. Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof:



Jeder Mit­glieds­staat ent­sen­det eine/n Rich­ter:in, der/die für sechs Jahre er­nannt wird.



Ent­schei­det bei Kla­gen der EU-​Kommission, ob Mit­glie­der gegen EU-​Recht ver­sto­ßen haben.

Ist obers­te Rechts­in­stanz in Eu­ro­pa.

Flag­ge der EU - Pixabay-​Lizenz

Und jetzt du:

1
Welche Institution der EU ist für die Verwaltung der Fördergelder zuständig?
2
Welche Institution der EU ist das gesetzgebende Organ der Europäischen Union?
3
In welcher Institution der EU werden Grundsatzentscheidungen über die weitere Entwicklung der Europäischen Union gefällt?
4
Bei welchem Organ der Europäischen Union haben die Bürger:innen ein Mitbestimmungsrecht?
5
Wel­che In­sti­tu­ti­on ist das höchs­te Gre­mi­um der Eu­ro­päi­schen Union?

Europäischer Rat

x