heute-show(QR-Code) an und notiere anschließend deine ersten Eindrücke. Du kannst dich dabei an den folgenden Fragen orientieren:
- Hast du gelacht und wenn ja, wieso?
- Was waren deine ersten (vielleicht auch persönlichen) Assoziationen mit dem Thema?
- Welche Verständnisfragen hast du zum Beitrag?
Lösung:
individuell
Die Satire ist eine Darstellungsform, die durch Übertreibung, Ironie und beißenden Spott Kritik an Personen oder gesellschaftlichen Zuständen übt. Sie zieht ihre Gegenstände ins Lächerliche, entlarvt Missstände, zeigt das Auseinanderklaffen von Anspruch und Realität und zielt damit auf Veränderung ab. Die Kritik wird nicht direkt ausgesprochen, sondern indirekt vorgebracht, z. B. durch Stilmittel wie extreme Übertreibung, Untertreibung (ganz o.k. statt exzellent), Ironie (gesagt wird das Gegenteil von dem, was gemeint ist), Euphemismen (Beschönigungen). Vergleiche, Metaphern, Wortspiele und Neologismen machen die satirische Darstellung besonders anschaulich.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ewh-selbstlernpfad-zum-thema-satire-anhand-des-beispiels-tankrabatt-und-9-euro-ticket
Lösung (beispielhaft):
Merkmale: Kritik an Personen und gesellschaftlichen Zuständen (Verkehrspolitik), Ironie, Übertreibungen, Euphemismen, Wortspiele, Metaphern
Metapher (0:06)
Wortspiel (12:24)
Ironie (4:31)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ewh-selbstlernpfad-zum-thema-satire-anhand-des-beispiels-tankrabatt-und-9-euro-ticket


