• Experimentelle Leistungskontrolle: Verdampfen von Wasser
  • MarTon94
  • 28.09.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ex­pe­ri­men­tel­le Leis­tungs­kon­trol­le: Ver­damp­fen von Was­ser

Auf­ga­ben­stel­lung: Un­ter­su­che den Ver­lauf der Tem­pe­ra­tur beim Er­wär­men und Ver­damp­fen von Was­ser.



Ver­suchs­auf­bau: Miss mit Hilfe eines Mess­be­chers 200 ml Was­ser ( 200 g) ab. Fülle das Was­ser in einen Alu­mi­ni­um­topf und er­wär­me das Was­ser, bis es sie­det. Miss wäh­rend­des­sen in einem ge­eig­ne­ten In­ter­vall die Zeit mit Hilfe der Uhr auf dem Leh­rer­tisch und die Tem­pe­ra­tur zu den je­wei­li­gen Zeit­punk­ten. Stop­pe die Mes­sung 1 Mi­nu­te, nach­dem das Was­ser be­gon­nen hat, zu ver­damp­fen. Mar­kie­re dafür den Zeit­punkt in dei­nen Mess­wer­ten!

1
Fer­ti­ge aus der Er­klä­rung zum Ver­suchs­auf­bau eine Zeich­nung in­klu­si­ve Be­schrif­tung an!
2 / 2



Si­cher­heits­hin­weis!

Hei­ßes und sie­den­des Was­ser kann zu Ver­brü­hun­gen füh­ren! Achte da­hin­ge­hend auf fol­gen­de Dinge!

  • Ent­fer­ne im Um­kreis von 30 cm von der Heiz­plat­te alle Ge­gen­stän­de!

  • Halte deine Hand beim Rüh­ren au­ßer­halb des Was­ser­damp­fes, um Ver­brü­hun­gen durch Dampf und Spritz­was­ser zu ver­mei­den!

  • Wenn hei­ßes Was­ser ver­schüt­tet wird: Schüt­ze erst dich selbst und dann deine Sa­chen!

  • Achte auf dich und an­de­re beim Ent­sor­gen des hei­ßen Was­sers!

2
Be­fol­ge die Si­cher­heits­hin­wei­se! Du wirst da­hin­ge­hend wäh­rend des Ex­pe­ri­ments be­ob­ach­tet.
2 / 2
3
For­mu­lie­re eine Hy­po­the­se zu dem Ver­lauf der Tem­pe­ra­tur im Ver­lau­fe des Ex­pe­ri­ments!
1 / 1
Hin­wei­se zur Durch­füh­rung

Nutze heute die höchs­te Stufe der Heiz­plat­te! Sie muss nicht vor­ge­heizt wer­den!

4
Er­stel­le in der Durch­füh­rung eine Mess­wert­ta­bel­le unter Be­ach­tung der Auf­ga­ben­stel­lung!
4 / 4

Durch­füh­rung: (Falls der Platz nicht reicht: Er­gän­ze auf einem zu­sätz­li­chen Blatt)

Aus­wer­tung:

5
Fer­ti­ge zu dei­nen Mess­wer­ten ein pas­sen­des -​t-​Diagramm an! Mar­kie­re die Stel­le, an wel­cher das Was­ser be­gon­nen hat, zu sie­den!
6 / 6
6
Glei­che deine Hy­po­the­se mit dei­nen Er­geb­nis­sen aus der Aus­wer­tung ab!
1 / 1

Feh­ler­be­trach­tung:

7
For­mu­lie­re zwei Ver­mu­tun­gen für Ur­sa­chen von Mess­un­ge­nau­ig­kei­ten beim Ver­such!
2 / 2
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
17
14,5
11
7,5
4
0
/ 18
Zen­sur
Un­ter­schrift
x