• Experimentelle Leistungskontrolle Zwei Federn
  • MarTon94
  • 29.09.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ex­pe­ri­men­tel­le Leis­tungs­kon­trol­le Zwei Fe­dern

Auf­ga­ben­stel­lung: Un­ter­su­che, wie sich die Fe­der­här­te von zwei Fe­dern ver­hält, wenn man an die­sen ne­ben­ein­an­der die Kraft wirkt!



Ver­suchs­auf­bau:

  • An einer Tisch­klem­me ist Sta­tiv­ma­te­ri­al mit Sta­tiv­stä­ben, Muffe und zwei Haken so an­ge­bracht, dass man zwei un­ge­fähr glei­che Fe­dern ne­ben­ein­an­der hän­gen kann. Die Aus­gangs­län­ge der Fe­dern wird mit einem Kunst­stoff­zei­ger mar­kiert. Wenn diese klei­ne Län­gen­un­ter­schie­de auf­wei­sen, mar­kie­re die Mitte aus bei­den Län­gen.

  • In einem Vor­ex­pe­ri­ment wer­den die Fe­der­här­ten von bei­den Fe­dern be­stimmt, indem ein­ma­lig die je­wei­li­ge Aus­len­kung der Fe­dern mit einem 100 g Mas­se­stück ge­mes­sen wird. Nutze auch dafür die Kunst­stoff­zei­ger.

  • Im Haupt­ver­such wer­den mit einem Fe­der­kraft­mes­ser beide Fe­dern zu­sam­men ohne ein Mas­se­stück aus­ge­lenkt. Die neue Aus­len­kung wird mit einem zwei­ten Kunst­stoff­zei­ger mar­kiert. Dabei wird mit einem Li­ne­al die Aus­len­kung zur Aus­gangs­län­ge (an­de­rer Kunst­stoff­zei­ger) ge­mes­sen und die Kraft ab­ge­le­sen.

  • Dies wird für ins­ge­samt 7 ver­schie­de­ne Kräf­te wie­der­holt. Zu die­sen 7 kommt das Mess­wer­te­paar hinzu.

1
Fer­ti­ge an­hand der Be­schrei­bung des Ver­suchs­auf­baus des Haupt­ver­suchs eine Zeich­nung in­klu­si­ve Be­schrif­tung aller no­ten­wen­di­ger Ma­te­ri­a­li­en an!
2 / 2



2
Stel­le eine Be­haup­tung auf, wie sich die Fe­der­här­te der dop­pel­ten Feder zu denen der ein­zel­nen Fe­dern ver­hält!
1 / 1
Hy­po­the­se:

Durch­füh­rung:

3
No­tie­re zum Vor­ver­such alle not­wen­di­gen Daten zur Be­stim­mung der Fe­der­här­te von bei­den un­ter­schied­li­chen Fe­dern!


Feder 1:
Feder 2:
1 / 1
4
Fer­ti­ge für den Haupt­ver­such eine Mess­wert­ta­bel­le an, aus wel­cher an­schlie­ßend in der Aus­wer­tung ein F-​s-​Diagramm er­stellt wer­den!
3 / 3

Aus­wer­tung:

5
Be­stim­me die Fe­der­här­ten der Ein­zel­fe­dern aus dem Vor­ver­such!
2 / 2
6
Er­stel­le aus den Mess­wer­ten aus derm Haupt­ver­such ein F-​s-​Diagramm! Zeich­ne falls mög­lich eine Aus­gleichs­ge­ra­de!
6 / 6
7
Ent­schei­de, ob für die bei­den Fe­dern zu­sam­men das Hooke'sche Ge­setz gilt!
1 / 1

Feh­ler­be­trach­tung:

8
For­mu­lie­re zwei Ver­mu­tun­gen, wie in dem Ver­such Mess­un­ge­nau­ig­kei­ten auf­ge­tre­ten sind!
1 / 1
/ 17
Note
Un­ter­schrift
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
16
14
10,5
7
3,5
0
x