Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
digitale Medien im Biologieunterricht
09.03.2016
1
Station 1: Animation Zur Erarbeitung der Funktionsweise des Herzens in Klasse 8 (Biologie bilingual) setzen Sie die folgende Animation ein.
Schauen Sie sich die Animation an.
Bewerten Sie die ausgewählte Animation im Padlet mit Hilfe der fünfstufigen Stern-Skala und begründen Sie ggf. Ihre Bewertung kurz via Kommentarfunktion.
Station 2: LearningApps Zur Festigung der Begriffe rund um das Herz-Kreislaufsystem in Klasse 8 (Biologie bilingual) setzen Sie folgende LearningApp ein. Es sollen aus den Zetteln passende Paare (Bild - Text, Begriff - Text) gebildet werden.
Explorieren Sie die LearningApp.
Bewerten Sie diese LearningApp im Padlet mit Hilfe der fünfstufigen Stern-Skala und begründen Sie ggf. Ihre Bewertung kurz via Kommentarfunktion.
Station 3: StopMotion-Filme erstellen (Blutkreislauf) Zum Thema Blutgerinnung lassen Sie in einer 8. Klasse Stop-Motion-Filme in Kleingruppen erstellen. Zuvor haben sich die SuS das Fachwissen m.H. eines Informationstextes erarbeitet. Anschließend soll jede SchülerInnengruppe mind. 2 weitere Videos hinsichtlich vorgegebener Kriterien bewerten.
Erstellen Sie mit den Ihnen an der Station zur Verfügung stehenden Materialien und der App Stop Motion selbst ein Stop-Motion-Film zur Blutgerinnung (max. 40 Bilder).
Bewerten Sie die Erstellung eines StopMotion-Films inkl. anschließender Bewertung im Padlet mit Hilfe der fünfstufigen Stern-Skala und begründen Sie ggf. Ihre Bewertung kurz via Kommentarfunktion.
Station 4: digitale Mikroskopie Als Einführung zum Thema Blut schauen sich die SchülerInnen Ihrer 8. Klasse in Gruppen und im Sinne des entdeckenden Lernens Blutausstriche an, um darauf aufbauend die Bestandteile des Bluts zu erarbeiten. Sie stellen den SchülerInnen zur Exploration folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Zeiss-Mirkoskop mit iPad und App Labscope Smartphone-Mikroskop mit App Nurugo virtueller Blutausstrich (links in der Leiste auf: Zirkulation und Blut klicken, anschließend zu den Blutausstrichen nach unten scrollen und auswählen)
Explorieren Sie die drei Möglichkeiten.
Bewerten Sie die Arbeit mit digitaler Mikroskopie als Einführung zum Thema Blut im Padlet mit Hilfe der fünfstufigen Stern-Skala und begründen Sie ggf. Ihre Bewertung kurz via Kommentarfunktion.
Station 5: Verdunstungskühle experimentell nachweisen In einer problemorientierten Unterrichtsstunde gehen die SchülerInnen in Gruppen der Frage nach, warum Menschen schwitzen. Eine SchülerInnengruppe stellt die Hypothese auf, dass die Transpiration des Menschen zur Kühlung des Körpers beiträgt. Dazu entwickelt die Gruppe ein Experiment. Als Material nutzen Sie zwei Temperatursensoren, ein Becherglas mit Wasser, Ethanol, Zellstoff sowie eine Messstation (LabQuest Stream mit iPad). Die SchülerInnen dokumentieren ihr Vorgehen in einem Protokollbogen.
Testen Sie das Experiment der Schüler mit den zur Verfügung stehenden Messgeräten über einen Zeitraum von max. 2 Minuten.
Bewerten Sie die eigenständige Entwicklung eines Experiments zur Verdunstungskühle im Padlet mit Hilfe der fünfstufigen Stern-Skala und begründen Sie ggf. Ihre Bewertung kurz via Kommentarfunktion.
Station 6: digitales Concept-Mapping zur Funktion von Venen Die SchülerInnen sollen sich die Funktion von Venen mit Hilfe einer digitalen ConceptMap erarbeiten und sichern. Dazu bekommen Sie die Fachwörter: Venen, Venenklappe, Herz, Muskeln, Druck und Blut vorgegeben. Alle Fachwörter, die die SchülerInnen anderen Personen nicht erklären könnten, legen sie auf einen Stapel (EA). Anschließend klären sie in Partnerarbeit (PA) die unklaren Fachwörter m.H. des Schulbuches. Danach ordnen die SchülerInnen in EA die Begriffe nach ihrer Bedeutung und Beziehung zueinander an und kennzeichnen die Beziehungen untereinander durch Pfeile und schreibe an die Pfeile, was die Fachwörter jeweils verbindet! Abschließend vergleichen sie Ihre Lösung in PA.
Erstellen Sie selbstständig eine digitale Concept-Map zum Thema Funktion von Venen mit Hilfe der angegebenen Begriffe und der App CmapTools.
Bewerten Sie die Erstellung einer digitalen Concept-Map im Padlet mit Hilfe der fünfstufigen Stern-Skala und begründen Sie ggf. Ihre Bewertung kurz via Kommentarfunktion.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Hinweis Browserkompatibilität
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: