Obwohl fachlich präzise vom Web-Content-Management-System (kurz WCMS) gesprochen werden müsste, wird der globalere Begriff CMS im verbreiteten Sprachgebrauch für Systeme oder Module verwendet, die ausschließlich dem Erstellen von Websites dienen. Desktop-CMS bewerkstelligen dies auf einem lokalen Rechner mit anschließendem Hochladen, andere Systeme direkt auf einem ausliefernden Webserver.
In Abgrenzung von Systemen mit offline verwendetem Inhalt (Content) spricht man bei obigen Systemen auch von WCMS. Damit wird der Unterschied zu jenen Systemen etwa im Verlagsbereich verdeutlicht, die neben dem Web auch andere Ausgabemedien bedienen, etwa Print oder Radio.
Am einfachsten ist es, wenn Sie sich auf den jeweiligen Seiten der Hersteller informieren!
Vielleicht erinnern Sie sich noch an eine Aufgabe aus dem ersten Ausbildungsjahr: Damals sollten Sie den "Weg ins Internet" in einem kleinen Erklärvideo darstellen.
Damals haben Sie auch verschiedene Begriffe, wie Server, Router und Browser erklärt. Falls Sie sich nicht mehr ganz sicher sind, schauen Sie sich nochmal das Video von der Sendung mit der Maus an: https://youtu.be/8PNRrOGJqUI
Man gibt die Internetadresse in die Adresszeile des ein. Der Computer sendet seine Anfrage über den zum . Der prüft, ob ihm die Adresse bereits bekannt ist. Falls nicht, fragt er beim nach. Der sendet die Anfrage an die IP des . Der sendet die angefragten Informationen zurück an den . Und dieser sendet die Informationen über den an den .
Ich würde keinen Sinn in meinem Leben sehen, wenn ich nicht überzeugt wäre, dass Musik etwas bewirkt.
Sicherlich haben Sie herausgefunden, dass ein CMS die Sprache PHP und (in der Regel) eine Datenbank einsetzt, um die Inhalte verwalten zu können. Datenbanken sind Ihnen dabei bereits aus WF-IV bekannt. Was PHP ist, sollen Sie in der nebenstehenden Aufgabe selbst herausfinden. Aber keine Angst! Wir werden jetzt nicht eine weitere Sprache lernen. Allerdings brauchen wir im weiteren Unterrichtsverlauf den ein oder anderen PHP-Befehl, um ein Template für ein CMS zu erstellen.
Nach der ganzen Theorie, wollen wir nun einmal selbst ein CMS installieren. Alles was Sie dazu wissen müssen und alle benötigten Dateien finden Sie auf http://mtd.gissinger.de
Um die letzte Aufgabe bearbeiten zu können, benötigen Sie unter anderem FTP. Ein Programm, welches dafür konzipizert wurde, Daten mittels FTP von einem auf den anderen Rechner zu übertragen ist FileZilla. Dieses ist bere its auf Ihrem Rechner installiert.
Um eine Verbindung mit dem Server herstellen zu können, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Diese erhalten Sie von uns.
Und dann benötigen Sie (mittelfristig) auch noch ein Thema für Ihre Übungsseite. Dieses legen Sie in Absprache mit uns fest. Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe eines CMS sehr schnell und einfach eine Webseite mit eigenen Inhalten füllen können. Im weiteren Unterrichtsverlauf werden wir dann noch lernen, wie man das Aussehen der Webseite an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: