• Die verschiedenen Elemente
  • tutory
  • 30.06.2020
  • Mittlere Reife
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ele­men­te

Alle In­for­ma­ti­o­nen auf einem tu­to­ry Ar­beits­blatt wer­den in Ele­men­ten dar­ge­stellt. Ele­men­te sind Bau­stei­ne die un­ter­schied­li­che Funk­ti­o­nen haben kön­nen. Es gibt ein­fa­che und kom­ple­xen Vor­la­gen für diese Bau­stei­ne. In die­sem Do­ku­ment wer­den alle Bau­stei­ne de­tail­liert er­klärt.

1
Text­ele­men­te

Text­ele­men­te sind ver­schie­den for­ma­tiert und ka­te­go­rie­si­ert. Das er­leich­tert die Ein­bin­dung ver­schie­de­ner Textar­ten.

Ei­ni­ge Text­ele­men­te las­sen sich for­ma­tie­ren. Es ist z.B. mög­lich, fett, kur­siv, un­ter­stri­chen oder durch­ge­stri­chen zu wäh­len. An­de­re For­ma­tie­rungs­mög­lich­kei­ten sind über die For­ma­tie­rungs­leis­te mög­lich. Aus äs­the­ti­schen Grün­den sind nicht immer alle For­ma­tie­run­gen mög­lich. Das er­leich­tert den Um­gang und führt zu bes­se­ren Er­geb­nis­sen.

1.1
Der In­for­ma­ti­ons­text

Der In­for­ma­ti­ons­text ist das ein­fachs­te Text­ele­ment. Es kann für ver­schie­de­ne Arten von Tex­t­in­hal­ten be­nutzt wer­den. Die­ses Ele­ment soll­te nicht für Auf­ga­ben­stel­lun­gen, De­fi­ni­ti­o­nen oder an­de­re Tex­t­in­hal­te ge­nom­men wer­den, die bes­ser in einer an­de­ren Text­ele­ment­art auf­ge­ho­ben sind. Nur so fin­det ein an­de­rer Nut­zer die In­hal­te wie­der.

1.1
Die Auf­ga­ben­stel­lung

1
Auf­ga­ben­stel­lun­gen nutzt man, um ein­fa­che Auf­ga­ben zu er­zeu­gen. Sie haben im Ge­gen­satz zum ein­fa­chen Text er­wei­ter­te Funk­ti­o­nen.
6 / 6
  • Trägt man mög­li­che Punk­te ein und fügt dem Do­ku­ment ein Punk­te­feld hinzu, wer­den die mög­li­chen Punk­te auf dem Ar­beits­blatt an­ge­zeigt.
  • In den Ei­gen­schaf­ten kann man Auf­ga­ben­stel­lun­gen num­me­rie­ren, Dies ge­schieht au­to­ma­tisch und passt sich der Po­si­ti­on auf dem Ar­beits­blatt an.
  • Es kann eine Lö­sung ein­tra­gen, die in den Ei­gen­schaf­ten an­ge­zeigt wird.
  • Es kön­nen Teil­auf­ga­ben hin­zu­ge­fügt und ver­schie­den num­me­riert wer­den.
2
Eine zwei­te Auf­ga­ben­stel­lung ist au­to­ma­tisch mit 2. num­me­riert. Ver­schiebt man diese über die erste Auf­ga­be , än­dert sich deren Num­me­rie­rung.
2 / 2

1.1
Die Über­schrift

Über­schrif­ten struk­tu­rie­ren grö­ße­re Do­ku­men­te. Es gibt drei Über­schrif­ten­ebe­nen. Über­schrif­ten kön­nen num­me­riert wer­den. Die Num­me­rie­rung wird au­to­ma­tisch vor­ge­nom­men­und än­dert sich ent­spre­chend bei Ver­schie­bung eines Über­schrif­ten­ele­ments

1.1
Die Be­griffs­de­fi­ni­ti­on

Titel der Be­griffs­de­fi­ni­ti­on

Das Ele­ment Be­griffs­de­fi­ni­ti­on kann ge­nutzt wer­den, um eine De­fi­ni­ti­on an­zu­zei­gen. Zum einen ist die­ses Ele­ment spe­zi­ell ge­stal­tet, um Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine bes­se­re Wahr­neh­mung zu geben. Au­ßer­dem fin­den an­de­re Kol­le­gen bei der Suche alle De­fi­ni­ti­o­nen an einem Ort.

1.1
Das Hin­weis­feld

Ach­tung Hin­weis!

Hin­weis­tex­te die­nen dazu, Schü­lern In­for­ma­ti­o­nen zu geben, die nicht un­mit­tel­bar Auf­ga­ben­stel­lun­gen oder Texte mit fach­li­chen In­for­ma­ti­ons­ge­halt sind. Sie be­tref­fen bei­spiels­wei­se Ar­beits­in­for­ma­ti­o­nen wie Schaue dort nach oder Nutze zur Be­ar­bei­tung der Auf­ga­be das Ta­fel­werk. Sie kön­nen z. B. als di­dak­ti­sche oder me­tho­di­sche Er­gän­zung die­nen.

1.1
Die Quel­le

1

Quel­len­tex­te sind be­son­ders für Ori­gi­nal­quel­len sinn­voll.

Sie kann in den Ein­stel­lun­gen eine Vor­be­mer­kung be­kom­men. Diese dient als Quel­len­nach­weis und Ein­stieg. Au­ßer­dem kann man der Quel­le eine Num­me­rie­rung zu­wei­sen, um z. B. in einer Auf­ga­be auf diese Quel­le zu ver­wei­sen.

Zwei be­son­de­re Funk­ti­o­nen der Quel­le sind die Mehr­spal­tig­keit und die Zei­len­num­mern. Dies sient bei lan­gen Tex­ten der Über­sicht und er­leich­tert das Ar­bei­ten. Bei einem sehr lan­gen Quel­len­text, an dem die Ler­nen­den An­mer­kun­gen ma­chen sol­len, emp­fiehlt es sich, eine Ar­beits­blatt­spal­te für diese frei zu las­sen.

Sie kann in den Ein­stel­lun­gen eine Vor­be­mer­kung be­kom­men. Diese dient als Quel­len­nach­weis und Ein­stieg. Au­ßer­dem kann man der Quel­le eine Num­me­rie­rung zu­wei­sen, um z. B. in einer Auf­ga­be auf diese Quel­le zu ver­wei­sen.

Zwei be­son­de­re Funk­ti­o­nen der Quel­le sind die Mehr­spal­tig­keit und die Zei­len­num­mern. Dies sient bei lan­gen Tex­ten der Über­sicht und er­leich­tert das Ar­bei­ten. Bei einem sehr lan­gen Quel­len­text, an dem die Ler­nen­den An­mer­kun­gen ma­chen sol­len, emp­fiehlt es sich, eine Ar­beits­blatt­spal­te für diese frei zu las­sen.

1

Quel­len­tex­te sind be­son­ders für Ori­gi­nal­quel­len sinn­voll.





5




10




15




Platz für Schü­ler­no­ti­zen mit einem Pa­pier­feld

1.1
Das Zitat

Zi­ta­te wer­den ver­wen­det um zum einen Ori­gi­nal­aus­sa­gen wie­der­zu­ge­ben, aber auch, um kennt­lich zu ma­chen, dass es sich hier um das geis­ti­ge Ei­gen­tum eines an­de­ren han­delt. Dies muss dann aus­rei­chend ver­deut­licht wer­den, indem man eine Quel­le di­rekt sicht­bar unter dem Text an­gibt. Dann kön­nen Kol­le­gen die­sen Text­bau­stein in einem an­de­ren Bil­dungs­zu­sam­men­hang nut­zen und haben die Quel­le eben­falls über­nom­men.

In den Ei­gen­schaf­ten des Ele­ments lässt sich diese In­for­ma­ti­on hin­ter­le­gen und be­ar­bei­ten.

1
Bild­ele­men­te

Bild­ele­men­te sind jede Form von Ele­men­ten, die gra­fi­scher Natur sind. Ak­tu­ell gibt es nur eine Ele­ment­art, es wer­den aber wei­ter hin­zu­ge­fügt.

1.1
Das Bild

Die Nut­zung von Bil­dern ist auf ver­schie­de­ne Arten mög­lich.

1. kann man einen Bild-​Link aus dem In­ter­net ko­pie­ren und die­sen unter Ei­gen­schaf­ten in das Feld Bild-​Link ein­fü­gen. Das Bild wird dann au­to­ma­tisch ge­la­den.

2. Ist es mög­lich, ein ei­ge­nes Bild, wel­ches lokal ver­füg­bar ist hoch­zu­la­den. Dazu zieht man das Bild auf das Feld rein­zie­hen und kli­cken oder klickt das Feld an und wählt ein Bild aus. Das Bild wird dann auf dem tutory-​Server ge­spei­chert.

Unter dem Bild kann man eine Bild­un­ter­schrift oder einen Quel­len­an­ga­be an­zei­gen. Diese ist in den Ei­gen­schaf­ten hin­zu­zu­fü­gen.

Mit Bild­un­ter­schrift

1
Dy­na­mi­sche Ele­men­te

Dy­na­mi­sche Ele­men­te haben neben der Mög­lich­keit, In­for­ma­ti­o­nen ein­fach nur an­zu­zei­gen, au­ßer­dem dy­na­mi­sche Funk­ti­o­nen, die es dem Nut­zer er­lau­ben In­hal­te schnell per Zu­falls­funk­ti­on zu ver­än­dern.

1.1
Die Text­auf­ga­be

Text­auf­ga­ben be­inhal­ten die Mög­lich­keit, ran­do­mi­siert ver­än­der­ba­re Zah­len ein­zu­fü­gen und für diese auch Re­geln fest­zu­le­gen. Jedes #x (Klein­buch­sta­ben oder Zah­len) er­zeugt einen dy­na­mi­schen Platz­hal­ter.

Wenn man z. B 10 Äpfel hat und 4 Kin­der, dann be­kommt jedes Kind wie­vie­le Äpfel? Na­tür­lich 5.
  • Die Ar­beit mit ran­do­mi­sier­ten Auf­ga­ben ist ak­tu­ell noch eine Her­aus­for­de­rung und be­fin­det sich in der Ex­pe­ri­men­tier­pha­se.
  • Es las­sen sich zur Auf­ga­be auch Teil­auf­ga­ben hin­zu­fü­gen.
  • Auf dem ge­druck­ten Ar­beits­blatt wer­den die Zah­len dann ohne die Rah­men an­ge­zeigt.
  • Der Mischen-​Button kann auf ein­ze­le Werte aber auch auf alle Werte an­ge­wen­det wer­den.
Hmmmm, die sehen le­cker aus.

1.1
Die ein­fa­chen Re­chen­auf­ga­ben

Auch die ein­fa­chen Re­chen­auf­ga­ben be­fin­den sich ak­tu­ell noch in der Ex­pe­ri­men­tier­pha­se. Ähn­lich wie bei Text­auff­ga­ben kann man Bil­dungs­re­geln er­stel­len und damit ran­do­mi­sier­te Auf­ga­ben­blö­cke er­stel­len.

3
Re­chen­auf­ga­ben kön­nen ähn­lich wir Auf­ga­ben­stel­lun­gen num­me­riert und mit Punk­ten ver­se­hen wer­den.
9 / 9
  • 15 - [] = 10
  • 10 - [] = 6
  • 6 - [] = 3
  • 6 - [] = 1
  • 5 - [] = 2
  • 9 - [] = 6
  • 8 - [] = 2
  • 14 - [] = 8
  • 13 - [] = 10
  • 10 - [] = 4
  • 12 - [] = 6
  • 11 - [] = 5
  • 9 - [] = 3
  • 16 - [] = 10
  • 4 - [] = 1
  • 15 - [] = 9
  • 9 - [] = 5
  • 10 - [] = 5
  • 7 - [] = 2
  • 12 - [] = 7
  • 14 - [] = 10
  • 9 - [] = 4
  • 8 - [] = 5
  • 7 - [] = 4
  • 11 - [] = 7
  • 5 - [] = 1
  • 8 - [] = 4
  • 13 - [] = 7
  • 7 - [] = 3
  • 12 - [] = 9
  • 11 - [] = 8
  • 14 - [] = 9
  • 12 - [] = 8
  • 6 - [] = 2
  • 11 - [] = 6
  • 7 - [] = 1
  • 8 - [] = 3
  • 13 - [] = 9
  • 13 - [] = 8
  • 10 - [] = 7

1.1
Die Mutliple-​Choice-Aufgabe

4
Multiple-​Choice-Aufgaben bie­ten die Mög­lich­keit­meh­re­rer vor­ge­fer­tig­ter An­wor­ten.
2 / 2

Die Rich­tig­keit lässt sich auch di­rekt im Ele­ment än­dern, wenn man sich im Be­ar­bei­tungs­mo­dus be­fin­det.

1
Struk­tu­rel­men­te

Die Ka­te­go­rie Struk­tur­ele­men­te fasst alles zu­sam­men, was kei­nen In­halt hat und für die Form­ge­bung des Do­ku­ments wich­tig ist.

1.1
Die Pa­pier­ar­ten

Pa­pier­ar­ten er­mög­li­chen dem Nut­zer Be­rei­che zu for­ma­tie­ren, die von den Schü­lern aus­ge­füllt wer­den sol­len. Es gibt:

ka­riert

li­niert

große & klei­ne Schreib­schrift

No­ten­pa­pier

Millimeter-​papier

In einem nächs­ten Schritt soll es spä­ter mög­lich sein, diese Ele­men­te auch mit In­halt zu be­fül­len.

1.1
Die Ho­ri­zon­ta­le Linie

Li­ni­en kön­nen In­hal­te struk­tu­rie­ren. Es gibt ver­schie­de­ne For­ma­te. Es gibt dünn, mit­tel, dick, durch­ge­zo­gen, ge­stri­chelt, ge­punk­tet.

1.1
Un­ter­schift, Note, Punk­te

Unterschrift
Note
/ 19

Fel­der spe­zi­ell für Klas­sen­ar­bei­ten und Tests. Be­zeich­nung kann be­ar­bei­tet wer­den. Punk­te wer­den au­to­ma­tisch zu­sam­men­ge­zählt.

1.1
Ta­bel­le

Das Ta­bel­len­ele­ment wird be­reits ent­wi­ckelt und ist bald fer­tig.

1
Wei­te­res

In den nächs­ten Wo­chen und Mo­na­ten soll die Menge an Ele­men­te stark er­wei­tert wer­den. Wir wer­den vor allem wei­te­re dy­na­mi­sche Ele­men­te hin­zu­fü­gen, um mög­lichst schnel­le Dif­fe­ren­zie­run­gen an­zu­bie­ten.

Soll­ten Sie selbst Ideen haben, wel­che Ele­men­te ihnen noch feh­len, mel­den Sie sich gern bei uns.

x