Der Boden speichert Wasser. Aber nicht jeder Boden hat die selben Eigenschaften.
Einige Böden speichern mehr als andere und dieses Wasser kann von Pflanzen vewendet werden, um zu wachsen. Das Wasser, welches nicht gespeichert wird, sickert ins Grundwasser.
Fülle den Messbecher mit 100 ml Wasser und gieße dieses vorsichtig und langsam in den Plastikbehälter. Notiere deine Beobachtungen!
Warte, bis kein Wasser mehr aus dem Behälter tropft (ca. 5min). Eine(r) pro Gruppe stoppt die Zeit.
Schütte nach etwa 5 Minuten, wenn alles durch den Behälter gelaufen ist, das Wasser aus dem Glas in den Messbecher zurück. Notiere die Menge.
Welche Bodenart hast du verwendet?
Wie hast du die Bodenproben geschichtet: locker, festgedrückt, abwechselnd, geschichtet,…
Welche Probe war am Wasser "undurchlässigsten"/ "durchlässigsten"?
Wie viel Wasser ist durchgelaufen? (notiere die Menge zu jeder Probe)
Woran könnte das liegen?
6. Schau dir nun an welche Hypothesen du vor dem Experiment aufgestellt hast! Hattest
du Recht?
Welche Hypothesen waren richtig, welche falsch und warum?
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: