• Faktencheck BMI
  • anonym
  • 20.11.2024
  • Biologie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
BMI = Body Mass Index

Maß­zahl zur Be­ur­tei­lung des Kör­per­ge­wich­tes, die nur ein­ge­schränkt aus­sa­ge­kräf­tig ist. Der BMI be­an­sprucht, den Fett­an­teil eines Kör­pers zu mes­sen.

BMI = kg/m2

BMI = Kör­per­ge­wicht in kg : Kör­per­grö­ße in Meter zum Qua­drat



z.B. BMI = 65kg/1,62 = 24,5

> Die WHO legt fest, dass man mit einem BMI unter 18,5 kg/m2 un­ter­ge­wich­tig ist.

> Mit einem BMI ab 25 kg/m2 gilt man als über­ge­wich­tig.

> Ein BMI über 30 kg/m2 gilt laut WHO als Adi­po­si­tas.

> Der Nor­mal­be­reich liegt damit zwi­schen 18,5 und 24, 9 kg/m2.

Fak­ten­check - Wahr oder Falsch?

1
Der BMI sagt zu­ver­läs­sig etwas über die Kör­per­zu­sam­men­set­zung aus.
2
Der BMI bleibt ein Leben lang un­ver­än­dert.
3
Eine sehr sport­li­che Per­son mit viel Mus­kel­mas­se kann den­sel­ben BMI haben wie eine über­ge­wich­ti­ge Per­son mit viel Fett­an­teil.
4
Der BMI misst zu­ver­läs­sig den Fett­an­teil eines Kör­pers.
5
Der BMI igno­riert Fak­to­ren wie Kno­chen­dich­te und Mus­kel­mas­se.
6
Der BMI wurde von einem Ma­the­ma­ti­ker vor fast 200 ent­wi­ckelt.
7
Der BMI ist ein un­zu­rei­chen­des Tool, um etwas über die Ge­sund­heit eines Kör­pers aus­zu­sa­gen.
8
Der BMI ist ein nütz­li­ches In­stru­ment, um das Pro­blem des Über­ge­wichts in Po­pu­la­ti­o­nen zu be­schrei­ben.
9
Der BMI soll für ein­zel­ne Men­schen ver­wen­det wer­den.
10
Man soll­te sich an­de­re Tools zu Hilfe neh­men, um die Ge­sund­heit und den Fett­an­teil eines ein­zel­nen Kör­pers zu be­ur­tei­len.
x