Welen ütjlian
- Maren
- Gud maaren, wi maad hal welen för üüs beschük ütjlian.
- ferkuuper
- Haloo Maren, wat för welen maad jam haa?
- Ricklef
- Ik mei en grat e-bike haa.
- Wencke
- Wat? En e-bike? Dan beest dü föl gauer üüs wi.
- Ricklef
- Huaram? Dü könst di uk en e-bike ütjlian. At skal bluat letjer wees.
- Maren
- Ik liaw, Nickels as likers am gausten.
- Wencke
- Ik finj detheer wel gud. Könst dü de saadel huuger maage?
- ferkuuper
- Naan, det as at huuchst. At spiit mi. Ik kön de saadel bluat liiger maage. Meest dü detheer wel uk liis? Det as min neist wel mä rocht gud bremsen an en gratem klingel.
- Wencke
- Det wel nem ik!
- ferkuuper
- Gud. An för di, Ricklef, haa ik uk en grat e-bike, man det as en betj ääler.
- Ricklef
- Alerbest. An ik keer jüst so gau üüs a ölern. Ei gauer an ei eewener.
- Maren
- Wi brük a welen bit Söndai. Gungt det?
- ferkuuper
- Jä, det paaset.
- Maren
- Guten Morgen, wir möchten gerne Fahrräder für unseren Besuch ausleihen.
- Verkäufer
- Hallo Maren, was für Räder möchtet ihr haben?
- Ricklef
- Ich möchte ein großes E-Bike haben.
- Regieanweisung
- Wencke
- Was? Ein E-Bike? Dann bist du viel schneller als wir.
- Ricklef
- Warum? Du kannst dir auch ein E-Bike ausleihen. Es muss nur kleiner sein.
- Maren
- Ich glaube, Nickels ist trotzdem am schnellsten.
- Wencke
- Ich finde dieses Rad gut. Kannst du den Sattel höher machen?
- Verkäufer
- Nein, das ist das Höchste. Es tut mir leid. Ich kann den Sattel nur niedriger machen. Magst du dieses Rad auch leiden? Das ist mein neustes Fahrrad mit richtig guten Bremsen und einer lauten Klingel.
- Wencke
- Das Rad nehme ich!
- Verkäufer
- Gut. Und für dich, Ricklef, habe ich auch ein großes E-Bike, aber das ist ein wenig älter.
- Ricklef
- Allerbest. Und ich fahre genauso schnell wie die anderen. Nicht schneller und nicht langsamer.
- Maren
- Wir brauchen die Räder bis Sonntag. Geht das?
- Verkäufer
- Ja, das passt.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/familje-feer-3
wurden familje Feer 3
Regelmäßige Steigerung des Adjektivs 1
Unregelmäßige Steigerung des Adjektivs 1
Regelmäßige Verben 4
Unregelmäßige Verben 3
Steigerung des Adjektivs
Die Steigerung des Adjektivs kann sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig sein.
Positiv
Komparativ
Superlativ
wenn Substantiv folgt
Superlativ
wenn kein Substantiv folgt
gau -
schnell
gauer -
schneller
gaust -
schnellst
am gausten -
am schnellsten
grat -
groß
grater
größer
gratst -
größt
am gratsten -
am größten
letj -
klein
letjer -
kleiner
letjst -
kleinst
am letjsten -
am kleinsten
nei -
neu
neier -
neuer
neist -
neust
am neisten -
am neusten
Bispalen
Nickels as gauer üüs Levke.
Ricklef as am gratsten.
Nickels ist schneller als Levke.
Ricklef ist am größten.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/familje-feer-3
Positiv
Komparativ
Superlativ
wenn Substantiv folgt
Superlativ
wenn kein Substantiv folgt
huuch
hoch
huuger
höher
huuchst
höchst
am huuchsten
am höchsten
liich
niedrig
liiger
niedriger
liichst
niedrigst
am liichsten
am niedrigsten
ual
alt
ääler
älter
äälst
ältest
am äälsten
am ältesten
Bispalen
Erik as ääler üüs Maren.
De saadel as liich.
Erik ist älter als Maren.
Der Sattel ist niedrig.
liaw - glauben
maage - machen
ik
liaw
maage
dü
liawst
maagest
hi- hat- at
liawt
maaget
wi- jam- jo
liaw
maage
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/familje-feer-3
Hilfsverben
Kön und skel gehören wie wees und haa zu den Hilfsverben und werden zusammen mit einem Infinitv verwendet (siehe auch Familje Feer 1).
kön - können
skel - sollen/müssen
mei - mögen
ik
kön
skal
mei
dü
könst
skääl
meest
hi- hat- at
kön
skal
mei
wi- jam- jo
kön
skel
mei
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/familje-feer-3


