• Faust - literarische Analyse
  • anonym
  • 15.05.2025
  • Deutsch
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Faust (von Jo­hann Wolf­gang von Goe­the)

1
Fasse die Haupt­hand­lung der Tra­gö­die in 4 bis 6 Sät­zen kurz zu­sam­men.
2
Schrei­be für jede Figur eine kurze Cha­rak­te­ri­sie­rung (2 bis 3 Sätze), in der du ihre Be­deu­tung in der Ge­schich­te, ihre Per­sön­lich­keits­merk­ma­le, ihre be­mer­kens­wer­ten Hand­lun­gen und ihre Be­zie­hung zu an­de­ren Fi­gu­ren be­schreibst.

Dr. Hein­rich Faust

Me­phis­to­phe­les (Me­phis­to)

Mar­ga­re­te (Gret­chen)

3
Be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen, um ein tie­fe­res Ver­ständ­nis des Dra­mas zu er­lan­gen.

Wel­che zen­tra­len The­men be­han­delt Goe­the in Faust? Wie spie­geln sich diese im Hand­lungs­ver­lauf wider?

Ana­ly­sie­re Fausts in­ne­re Zer­ris­sen­heit. In­wie­fern ist er ein ty­pi­scher Ver­tre­ter des mo­der­nen Men­schen?

Wel­che Rolle spielt Gret­chens so­zi­a­le Stel­lung für den Ver­lauf der Tra­gö­die?

Wie re­agiert die Ge­sell­schaft auf ihr Ver­hal­ten?

Wel­che Rolle spielt Me­phis­to im Drama?

Wie be­ein­flusst er Fausts Ent­schei­dun­gen, und wel­che Macht­ver­hält­nis­se ent­ste­hen da­durch?

Wel­che The­men und Fra­gen aus Faust sind auch heute noch ak­tu­ell?

Wie könn­ten sie auf die heu­ti­ge Zeit über­tra­gen wer­den?

x