• Dialektische Erörterung
  • Küstenkind
  • 30.06.2020
  • Deutsch
  • 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Dieses Arbeitsblatt enthält Übungsaufgaben für die dialektische Erörterung. Für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung solltest du mindestens drei Aufgaben bearbeitet haben.

1
Immer mehr Kinder und Jugendliche fangen an zu rauchen. Dabei wissen sie oftmals nicht, welche gesundheitlichen Schäden sich daraus entwickeln können. Vor allem Jugendliche unter 18 Jahren, finden es unfair, dass sie erst mit 18 Zigaretten kaufen dürfen.
Erörtere die Vor- und Nachteile, die sich ergeben können, wenn Zigaretten bereits für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zugänglich wären.
2
Ähnlich, wie mit dem Rauchen, verhält es sich bei Kindern und Jugendlichen mit dem Alkoholkonsum.
Viele Jugendliche sind bereits sehr früh mit Alkohol in Kontakt gekommen. In Deutschland sind auch einige Fälle des sogenannten Komasaufen bekannt geworden. Die meisten Kinder und Jugendlichen finden es aber cool, mit ihren Alkoholeskarpaden anzugeben. Einige fänden es sogar gut, wenn man die härteren alkoholischen Getränke bereits in einem Alter von 16 Jahren in einem Supermarkt kaufen und konsumieren könnte.
Nimm begründet zu dieser Aufgabe Stellung. Dabei solltest du die Vor- und Nachteile aufzeigen, die der Verkauf an Alkohol an unter 18-jährige haben könnte.
3
Die Medien suggerieren vor allem Frauen, dass man um glücklich zu sein, ein bestimmtes Aussehen haben muss. Viele junge Frauen eifern ihren Vorbildern nach und vergessen dabei, dass in der Medienwelt vieles nicht so ist, wie es auf dem ersten Blick aussieht. Junge Mädchen wollen vor allem so sein, wie die Magermodels und vergessen dabei ihre eigene Gesundheit und bringen sich unbewusst in eine Esstörung. Sie sind der Meinung, dass sie nur dann glücklich sein können, wenn sie super dünn sind. Dabei vergessen sie aber ihre eigene Gesundheit und rutschen immer tiefer in eine Spirale aus Esstörung und wahnhaftem Schönheitsideal.
Beurteile kritisch, wie sich das Frauenbild der Medien auf die jungen Mädchen und Frauen auswirkt. Berücksichtige dabei Vor- und Nachteile, die dieses Bild haben kann.

4
Smartphones nehmen in der heutigen Zeit einen großen Stellenwert bei Kindern und Jugendlichen ein. Aber auch junge Erwachsene haben immer öfter ihr Smartphone dabei, egal ob sie unterwegs oder zu Hause sind.
Immer mehr Aufwind bekommt das Smartphone am Steuer. Viele junge Erwachsene, die ihren Führerschein gerade gemacht haben, denken, dass sie alles unter Kontrolle haben und vergessen dabei, dass sie durch die Nutzung ihres Smartphones eine Gefahr für den Straßenverkehr sind. Sie wollen nur mal kurz auf's Smartphone schauen, wegen einer wichtigen WhatsApp-Nachricht und exakt in dieser Sekunde kann etwas passieren. Doch dieses Risiko gehen sie gerne ein, denn es ist ja fatal, wenn man nicht direkt auf die eingegangene Nachricht antwortet.
Aber nicht nur am Steuer, sondern auch im Unterricht wird das Smartphone immer wichtiger. Anstatt dem Lehrer / der Lehrerin zuzuhören und aktiv am Unterricht teilzunehmen, ist es mittlerweile wichtiger, im Unterricht irgendwelche Spiele zu spielen, Selfies zu machen und diese in den sozialen Netzwerken zu posten. Wichtiger als der Unterricht wird das gefälschte Selbstbild der Schülerinnen und Schüler.
  • Nimm entweder zu dem ersten oder dem zweiten Teil der Aufgabe Stellung.
  • Zeige dabei die Vor- und Nachteile der Handynutzung im Unterricht oder im Straßenverkehr auf.
5
In Aufgabe 4 wurde bereits auf die sozialen Medien verwiesen. Für viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist die Selbstdarstellung auf Instagram, Facebook, Snapchat, etc. wichtiger, als das reale Leben. Dabei werden sie von anderen großen Accounts beeinflusst und wollen ihren Idolen nacheifern.
Zeige mithilfe von Pro- und Contra-Argumenten, die möglichen Gefahren auf. Du kannst statt auf die Gefahren auch auf die Möglichkeiten eingehen, die sich durch die sozialen Medien ergeben.
  • Beachte aber, wenn du die Möglichkeiten aufzeigst, dass eine Aussage wie Dann kann ich mit meinen Freunden in Kontakt bleiben nicht sonderlich gut ist. Denn um mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben, könnte man sich auch mit ihnen verabreden und dabei das Smartphone mal beiseite legen.
6
In immer mehr Filmen und Serien für Kinder ab 12 Jahren treten gewaltverherrlichende Szenen auf. Die Gewalt an Schulen und in der Freizeit nimmt drastisch zu.
Sollten gewaltverherrlichende Szenen erst in Filmen ab 16 Jahren auftauchen, damit Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren geschützt sind?
Nimm hierzu begründet Stellung und arbeite mit Pro- und Contra-Argumenten.
7
Es ist Sommer. Die Sommerferien stehen kurz vor der Tür. Eine minderjährige Schülerin kommt in einer Hotpants und einem tief ausgeschnittenen Top in die Schule. Wegen ihrer Kleidung wird sie gebeten, nach Hause zu gehen und sich umziehen. Lehrer und Schüler streiten sich. Kurz darauf werden Forderungen laut, dass eine Schuluniform eingeführt werden soll.
Welche Vor- und Nachteile kann eine Schuluniform bieten?
8
In Aufgabe 3 wurden bereits die Schönheitsideale angesprochen. Viele - vor allem junge - Frauen, wollen ihrem perfekten Schönheitsideal nacheifern. Dabei schrecken sie nicht vor Schönheitsoperationen zurück. Das traurige dabei ist, dass auch Jugendliche unter 16 Jahren, keinen größeren Wunsch haben, sich irgendetwas an ihrem Körper zu operieren. Von Brustvergrößerungen über Nasenkorrekturen ist alles dabei.
Nimm begründet zu Schönheitsoperationen Stellung und zeige dabei Vor- und Nachteile von Schönheitsoperationen auf.
9
Und wie du wieder aussiehst - Löcher in der Nase (Die Ärzte - Junge)
Piercings und Tattoos nehmen einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Jeder hat Ohrringe, einige sind gepierced und andere sind tätowiert. Dieser Körperkult setzt sich durch. Wurden Menschen mit Tattoos zunächst als Ex-Sträflinge angesehen, kann man beobachten, dass sich immer mehr Menschen Bilder unter die Haut bringen lassen. Viele sind der Ansicht, dass man sich bereits zwischen 14 und 16 tätowieren lassen sollte. Demgegenüber stehen andere Ansichten, die zu bedenken geben, dass man erst mit Anfang / Mitte 20 so wirklich weiß, wer man ist und was man sich tätowieren lassen möchte.
Bei Piercings hat kaum jemand Probleme. Die sollte man sich jederzeit machen lassen können, denn wenn es einem nicht mehr gefällt, dann kann man den Schmuck entfernen und das Loch wächst wieder zu.
  • Nimm entweder Stellung zu der These, dass Tattoos erst ab 20 erlaubt sein sollten. Du kannst aber auch auf die These eingehen, dass Tattoos unter 18 Jahren erlaubt werden sollten.
    Oder nimm Stellung zu der These, dass Piercings in jedem Alter erlaubt sein sollten.
  • Zeige dabei die einhergehenden Vor- und Nachteile auf. Unabhängig davon, für welche der Thesen du dich entscheidest.
x