• AWT Probe
  • MBLotz
  • 30.06.2020
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne diese sechs Kompetenzen dem jeweils richtigen Überbegriff zu!
3 / 3
Fairness - Flexibilität - Rechnen - Eigeninitiative -
Planungsfähigkeit - Kommunikation

Personal- Kompetenz

Fach-kompetenz

Sozial-kompetenz

Methode- Kompetenz

2
Am einem Infoabend für die aktuellen 4. Klässler zum Schulübertritt steht ihr den Eltern für Fragen zur Verfügung. Eine Mutter erzählt dir, ihr Kind hat nur die Noten für die Mittelschule, dabei wolle es doch unbedingt studieren. Dieser Traum sei jetzt dahin. Beschreibe der Mutter zwei mögliche Wege in Stichpunkten, wie das Kind nach der 9. Klasse an sein Ziel kommen kann.
4 / 4
3
Begründe der Mutter einen deiner Wege als die richtige Alternative!
1 / 1
4
Beschrifte mit den entsprechenden Steuerklassen.
(1-6)
3 / 3
  • Herr und Frau Bischoff sind beide Lehrer an der Mittelschule. Sie arbeiten gleich viel.
  • Frau Niederung arbeitet erst seit kurzem wieder Vollzeit. Da sie ihre Teilzeitstelle nicht aufstocken konnte, hat sie nun zwei verschiedene Teilzeitstellen.
  • Herr Ruppisidis ist Maler. Er wohnt alleine mit seiner Tochter.
  • Frau Müller verdient deutlich weniger Geld.
  • Herr Lotz ist nicht verheiratet und hat keine Kinder. Er wohnt zusammen mit seiner Freundin und verdient für seine Leistungen deutlich zu wenig.
  • Herr Müller verdient mehr Geld.
5
Erkläre den Unterschied von Steuern und Abgaben mit jeweils einem konkreten Beispiel.
3 / 3
6
Fülle die Lücken mit Hilfe der Lohnabrechnung aus.
4 / 4

Volker Ammel erhält seine Abrechnung für den Monat . Er ist und hat 2 Kinder. Er hat bisher Tage Urlaub genommen.

Für Überstunden bekommt er € pro Stunde brutto. Somit verdiente er diesen Monat insgesamt € brutto. Da er € im Monat für das Alter zusätzlich anspart, bekommt er Netto .

7
Beschreibe und interpretiere die Karikatur!
4 / 4
8
Markiere die Aussagen mit wahr (✔) oder falsch (x). Lies genau aber nicht beim Nachbarn!
3 / 3

These

✔ x

In einem sehr armen Land arbeiten die meisten Menschen im Sekundärsektor.

Die Hohe Qualität deutscher Produkte führt durch die Globalisierung zum Fachkräftemangel.

Durch die Digitalisierung arbeiten immer mehr Menschen im IT - Sektor.

Berlins Arbeitslosenzahl kann man zum Teil durch Stadtflucht erklären.

Der Fachkräftemangel besteht nicht überall in Deutschland.

Um den Fachkräftemangel zu beseitigen, sollte jeder das Abitur machen.

/ 25
x