


(Wenn du die Hilfekarte verwendest)
Zum Ausarbeiten verschiedener Formen gibt es Feilen mit verschiedenen Querschnitten.
(Raspeln gibt es in den selben Formen)


Flachfeile
Dreikantfeile
Rundfeile
Halbrundfeile
Vierkantfeile
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/feilen-1
Hieb
Mit dem Begriff Hieb werden die in das Blatt von Feilen oder Raspeln eingeschlagenen oder eingefrästen Vertiefungen in Form von Einkerbungen oder Zähnen bezeichnet. Die Bezeichnung Hieb stammt aus den früheren Herstellungsverfahren von Feilen, als die Kerben von Hand, durch Hiebe (Schläge) mit Hammer und Meißel in den noch zähen und ungehärteten Feilenrohling eingeschlagen wurden. Noch heute bezeichnen wir die Feilenzähne als Hieb.
Bei geschlagenen Feilen unterscheiden wir zwischen zwei Hiebarten:
- Einhieb
- Kreuzhieb
Feilen werden auch nach der Anzahl der Hiebe pro Zentimeter unterschieden.
Hier sprechen wir von der Hiebnummer.
Je höher die Nummer, desto feiner die Feile.
Einhieb

Hiebnummer
Bezeichnung
Hiebzahl
0
Grob-Feile
4,5-10
1
Schrubb-Feile
5-16
2
Halbschlicht-Feile
10-16
3
Schlicht-Feile
14-35
Kreuzhieb

Fallen dir vier Merkmale ein, nach denen wir Feilen unterscheiden?
Wie hießen nochmal die Feilen mit diesen Querschnitten?

https://www.tutory.de/entdecken/dokument/feilen-1


