Geheimakte: Advent
Der Advent ist kein Feiertag. Vielmehr bezeichnet der Begriff die vier Wochen vor Weihnachten. Diese dienen der Vorbereitung auf die Geburt Christi zu Weihnachten. Die Adventszeit ist eine Zeit der Umkehr und Besinnung.
Geheimakte: Weihnachten
Weihnachten ist eines der beiden wichtigsten Feste der Christenheit. Es beginnt am 24. Dezember, dem sogenannten heiligen Abend, und endet am zweiten Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember. An Weihnachten feiern die Christen die Geburt Jesu.
Geheimakte: Epiphanias
An Epiphanias, dem 6. Januar, ziehen nach altem Brauch Kinder als Sternsinger singend von Haus zu Haus. Der Tag erinnert an den Besuch der Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe – und damit an das Erscheinen Gottes in der Welt. Epiphanias wird auch Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag genannt.
Geheimakte: Aschermittwoch
Aschermittwoch liegt genau 40 Tage vor Ostern und beendet die vielerorts ausgelassene Karnevalszeit. Mit diesem Fest beginnt die Passionszeit. In dieser Zeit bereiten sich Christinnen und Christen auf das Osterfest vor. Sie besinnen sich auf die Forderung Jesu: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Markus 1,15). Solches Umkehren lässt sich als innere Reinigung verstehen. Christinnen und Christen wenden den Blick nach innen und suchen neue Orientierung.
Geheimakte: Palmsonntag
Mit dem Palmsonntag, dem letzten Sonntag vor Ostern, beginnt die Karwoche. Christen erinnern sich an den Einzug Jesu in Jerusalem. Jesus ritt auf einem Esel in die Stadt und wurde von einer jubelnden Menge empfangen. Die Menschen legten Palmzweige auf seinen Weg, wie beim Empfang eines Königs.
Geheimakte: Gründonnerstag
An Gründonnerstag erinnern Christen an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend der Kreuzigung. Es wird am Donnerstag vor Ostern gefeiert.
Geheimakte: Karfreitag
Der Freitag vor Ostern wird als Karfreitag bezeichnet, da sich die Christen an diese am Tag an den Tod Jesu am Kreuz erinnern. Sowohl evangelischen als auch katholischen Christen gilt der Karfreitag als Fasttag. Sie essen weder Fleisch noch Süßigkeiten, man soll nichts Lustiges unternehmen und man geht auch nicht tanzen.
Geheimakte: Ostern
Ostern ist der höchste Feiertag im Kirchenjahr. Im Mittelpunkt steht die Auferstehung Christi. Gefeiert wird Ostern immer am Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Deswegen fällt Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum. Da Frühlingsanfang am 21. März ist, wird Ostern zwischen dem 22. März und dem 25. April gefeiert.
Geheimakte: Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt wird von Christen 40 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. An diesem Tag wird an die Rückkehr Jesu zum Vater im Himmel gedacht. Die Apostelgeschichte berichtet, dass Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern erschien, danach aber emporgehoben und von einer Wolke aufgenommen
wurde.
Geheimakte: Pfingsten
Mit dem Pfingstfest, 50 Tage nach Ostersonntag, schließt die Osterzeit ab. Gefeiert wird die Entsendung des Heiligen Geistes an die Jünger. Diese waren nach der Kreuzigung Jesu traurig und mutlos. Der Heilige Geist aber gab ihnen die Kraft, die Botschaft Jesu auch nach dessen Tod zu verkünden. Seine Botschaft trugen sie in vielen Sprachen weiter. Pfingsten ist, neben Weihnachten und Ostern, eines der drei höchsten Feste und gilt auch als Geburtstag der Kirche.
Geheimakte: Erntedankfest
Mit dem Erntedankfest danken, wie der Name sagt, die Christen für die Ernte. Traditionell werden in den Kirchengemeinden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Obst und Gemüse festlich geschmückt. Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober.
Geheimakte: Reformationstag
Der Reformationstag feiern evangelische Christen am 31. Oktober. An diesem Tag im Jahr 1517 soll Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben. Darin kritisierte er die katholische Tradition, sich von Sünden durch sogenannte Ablassbriefe freizukaufen. Luther war der Überzeugung, dass Jesus die Menschen durch seinen Tod erlöst zu haben. Sein Ziel war es eine Diskussion anzuregen, die Folge aber war die Spaltung der Kirche.
Geheimakte: Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag ist in der evangelischen Kirche ein Feiertag der Besinnung und Neuorientierung. Gefeiert wird er am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag. Daher wechselt der Termin von Jahr zu Jahr.
Geheimakte: Ewigkeits- oder Totensonntag
Der Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag genannt, wird am letzte Sonntag im Kirchenjahr gefeiert. An dem Tag denken die Christen an Verstorbene. Die Menschen erinnern sich daran, dass Gott ihnen das ewige Leben schenkt. Neben dem Totengedenken wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt. Mit dem Ewigkeitssonntag endet das Kirchenjahr.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: