• Kann-Liste BO und BM
  • skads666
  • 30.06.2020
  • Mathematik
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Stückkostenanalyse: BM - BO - DB/db

Ich kann ...
sehr gut
mit Hilfe
gar nicht
die Stückkostenfunktion k(x)\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} k(x) aufstellen.
die variable Stückkostenfunktion kv(x)\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} kv(x) aufstellen.
die Grenzkostenfunktion K(x)\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} K`(x) aufstellen.
beide Stückkostenfunktionen k(x)\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} k(x) und kv(x)\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} kv(x) sowie die die Grenzkostenfunktion K(x)\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} K`(x) in einem Koordinatensystem darstellen.
die vier verschiedenen Phasen des Kostenverlaufs im Koordinatensystem einzeichnen und den jeweiligen Kostenverlauf innerhalb der Phase erklären.
das Betriebsminimum BM\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} BM mit der kurzfristigen Preisuntergrenze kPUG\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} kPUG grafisch ermitteln.
die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Betriebsminimums sowie der kurzfristigen Preisuntergrenze erläutern.
das Betriebsoptimum BO\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} BO mit der langfristigen Preisuntergrenze lPUG\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} lPUG grafisch ermitteln.
die betriebwirtschaftliche Bedeutung des Betriebsoptimums sowie der langfristigen Preisuntergrenze erläutern.
das Betriebsminimum BM\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} BM und die kurzfristige Preisuntergrenze kPUG\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} kPUG berechnen.
bei einem gegebenen Marktpreis grafisch den Stückdeckungsbeitrag db\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} db ermitteln.
den Begriff (Gesamt)Deckungsbeitrag DB\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} DB bzw. Stückdeckungsbeitrag db\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} db erklären.
den Stückdeckungsbeitrag db\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} db bzw. (Gesamt)Deckungsbeitrag DB\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} DB berechnen.
x