Im Unterricht beschäftigen wir uns mit "Tierischen Gedichten". Viele der Gedichte hat Heinz Erhardt verfasst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Kennenlernen und Untersuchen dieser kurzen Texte!
Natürlich gibt 's auch Erklärvideos zum Thema. Du findest sie auf der "Fit in Deutsch"-Seite (4).
Auf frausonnig.jimdo.com ("Deutsch" -" Jg. 5" - "Gedichte") sind alle LearningApps verlinkt, so dass du sie auch ohne QR-Code Scanner aufrufen kannst.
Zusätzliche Materialien zum Üben erhälst du, wenn du die Grundmaterialien bearbeitet hast.
Tierische Gedichte
- Löse das Kreuzworträtsel!
- Übertrage die Fachbegriffe und ihre Erklärungen in dein Heft!
Die Lösung lautet:
- Trage die Reimwörter in die Tabelle ein!
Ameise | bekam | Elefant | mehr | Wind |
|---|---|---|---|---|
- Übertrage ein Gedicht dieser Übung in dein Heft und markiere auch dort das Reimschema.
- Notiere in einem Satz, zu welchem Ergebnis du bei deiner Untersuchung kommst.
- Notiere eines dieser Gedichte als Beispiel in deinem Heft und benenne in einem Satz seine formalen Merkmale!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Der Kabeljau? Fasse den Inhalt in deinem Heft so zusammen, dass auch jemand, der das Gedicht nicht gelesen hat, deine Zusammenfassung versteht.

- Fasse den Inhalt des Gedichtes
Der Verrat
kurz in eigenen Worten zusammen! - Warum hat Heinz Erhardt das Gedicht über Spinne und Fliege wohl
Der Verrat
genannt? Erkläre seine Entscheidung!
Das Fischchengenau an!
- Notiere die Reimwörter in der Tabelle.
- Schreibe das Gedicht in der richtigen Gestaltung durch Verse und Strophen in dein Heft!
- Teilaufgabe
1. Strophe | 2. Strophe |
|---|---|
3. Strophe |
|---|
Wenn du das Gedicht mit deinen Strophen und Versen ins Heft übertragen hast, kannst du hier dein Ergebnis mit der Lösung vergleichen.
Lösung 10)
Sei ein Dichter! (Zusatzaufgabe)
- Auf Pixabay findest du viele Tierfotos. Alle Bilder dort sind frei von Urheberrechten unter Creative Commons CC0 veröffentlicht. Du kannst diese kostenlos herunterladen, verändern und verwenden. Eine Namensnennung ist nicht erforderlich.
- Natürlich darfst du auch ein eigenes Foto verwenden, wenn du die Lizenzrechte beachtest.
- Reime kannst du auch mit der Reimmaschine suchen.
Reimmaschine
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Die Madeist einiges durcheinandergeraten. Bringe alles wieder in die richtige Reihenfolge !
- Fasse den Inhalt des Gedichts kurz in eigenen Worten zusammen!
- Das Gedicht hat ein unglückliches Ende. Warum? Notiere die Erklärung in deinem Heft!
Die Madeund trage sie in die Tabelle ein!
1. Strophe | 2. Strophe | 3. Strophe |
|---|---|---|
Schau dir erst die Lösungen an, wenn du die Aufgabe vollständig gelöst hast! Verbessere deinen Hefteintrag sorgfältig!
Die Madein dein Heft. Achte dabei auf eine sinnvolle Versgliederung durch Zeilenumbrüche.
Die polyglotte Katzesind durcheinandergeraten. Bringe sie wieder in die richtige Reihenfolge!
Die polyglotte Katzesieht gar nicht aus wie ein Gedicht, denn es hat keine Verse. Gestalte Verse, indem du passende Zeilenumbrüche setzt. (Achte auf eine ähnliche Verslänge und welche Wörter sich reimen.)
- Übertrage das Gedicht in der richtig gestalteten Form in dein Heft!
- Stelle das Gedicht kurz vor. Nenne dazu in wenigen Sätzen Titel, Autor, Textsorte und Thema.
- Beschreibe die formalen Eigenschaften des Gedichts!
- Fasse den Inhalt des Gedichts kurz in eigenen Worten zusammen!
- Warum findet die Katze es nützlich fremde Sprachen zu sprechen?
Wer ist eigentlich Heinz Erhardt?
Heinz Erhardt (1909-1979) war ein berühmter dt. Komiker und Dichter. Lustig sind seine Texte häufig durch Wortspiele oder verdrehte Redewendungen. Übrigens soll er vor Auftritten oft so nervös gewesen sein, dass er eine Brille ohne Gläser trug, um sein Publikum nur unscharf zu sehen. Auch Profis haben Lampenfieber!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Fit in Deutsch - Gedichte untersuchen
Die Untersuchung der formalen Merkmale von Gedichten erklären dir diese beiden Videos. Immer wenn du dir während der Übungen nicht sicher bist, kannst du sie nochmals anschauen.
Erklärvideo: Formale Merkmale
Erklärvideo: Reimschema
Hier geht 's um:
Reim
Vers
Strophe
lyrisches Ich
Hier geht 's um:
Paarreim
umarmender Reim
Kreuzreim
freier Vers
Selbsteinschätzung
Ich kann: | :-( | :-/ | :-) | Übungen |
|---|---|---|---|---|
die formalen Merkmale - Vers, - Strophe, - Reim und - lyrisches Ich erklären und an Beispielen verdeutlichen. | 1, 5, 24, 27, 30 | |||
- Reime erkennen | 2, 10, 12, 17, 18, 26 | |||
die Reimschemas - Paarreim, - Kreuzreim, - umarmender Reim und - einen freien Vers erkennen, formal richtig kennzeichnen und beschreiben. | 3, 4, 6, 8, 22, 23, 25, 27, 29, 33, 34 | |||
- einen Text durch Zeilenumbrüche in Verse und Strophen gliedern | 10,13, 16, 26 | |||
- Verse und Strophen eines Gedichts richtig sortieren. | 11, 14, 19, 20, 21 | |||
in wenigen Sätzen - ein Gedicht vorstellen und - seine formalen Eigenschaften mithilfe von Fachbegriffen beschreiben. | 25, 27, 29, 33, 3 | |||
ein vorgegebenes Reimschema genau untersuchen und passend weiterführen. | 9, 32 | |||
den Inhalt eines Gedichts in eigenen Worten zusammenfassen | 7, 8, 11, 16, 28, 29, 31, 33, 34 | |||
Fragen zum Inhalt eines Gedichts beantworten - einen Zusammenhang zwischen formalen Eigenschaften und dem Inhalt herstellen. | 8, 11, 16, 28, 29, 31, 32, 33, 34 |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Fördern und Fordern (A)
- Übertrage die Lösung in die Tabelle!
- Verfasse nun mithilfe der Reimwörter ein kurzes Gedicht. (Du musst nicht alle vorgegebenen Reimwörter nutzen bzw. darfst auch andere verwenden.)
Katze | Maus | Zähne | sehr | gefährlich |
|---|---|---|---|---|
- Übertrage die Lösung in die Tabelle!
- Verfasse nun mithilfe der Reimwörter ein kurzes Gedicht. (Du musst nicht alle vorgegebenen Reimwörter nutzen bzw. darfst auch andere verwenden.)
Floh | klein | springen | Hund | weg |
|---|---|---|---|---|
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Die Ameisenvon Joachim Ringelnatz sind die Verse durcheinander geraten. Bringe sie wieder in die richtige Reihenfolge!
- Warum verzichten die Ameisen auf ihre Reise?
Sie verzichten auf die Reise, weil:
Das Nilpferdvon Joachim Ringelnatz sind die Verse durcheinander geraten. Bringe sie wieder in die richtige Reihenfolge!
- Warum muss das Nilpferd lachen?
Es muss lachen, weil:
Ochs und Eselvon Gottlieb Konrad Pfeffel hat vier Strophen. Ordne sie richtig!
- Trage die Reimwörter des Gedichts in die Tabelle ein!
1. Strophe |
|---|
2. Strophe |
|---|
3. Strophe |
|---|
4. Strophe |
|---|
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Fördern und Fordern (B)
Die Fliegeaus!
Kleiner Vogelvon Heinz Erhardt genau an und schreibe es auf. Denk daran, passende Zeilenumbrüche zu setzen!
Drei Raupenvon Heinz Erhardt genau.
- Fasse den Inhalt des Gedichts kurz in eigenen Worten zusammen!
- Welche Aufgabe hat das lyrische Ich in diesem Gedicht? Erläutere!
- Warum unterscheidet sich die letzte Strophe formal von den ersten beiden? Gibt es einen inhaltlichen Zusammenhang?
- Was ist mit der letzten Strophe gemeint? Würdest du der Aussage zustimmen? Begründe!
Das Lama!
- Stelle in einem Satz das Gedicht vor! Nenne dazu Textsorte, Autor, Titel und Thema des Textes.
- Beschreibe das Reimschema möglichst genau mit wenigen Sätzen.
- Fasse den Inhalt des Gedichtes kurz in eigenen Worten zusammen!
- Wie verhält sich das Lama? Es gibt Menschen, die sich ähnlich verhalten wie das Lama. Wie würdest du sie beschreiben?
Hier findest du Lösungsvorschläge. Vergleiche sie mit deinen Ergebnissen, wenn du alles allein bearbeitet hast!
26) Lösung
28) Lösung
29) Lösung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Fördern und Fordern (C)
Bel Amivon Heinz Erhardt kurz in eigenen Worten zusammen.
- Erkläre, warum das Gedicht ein
lustiges Tiergedicht
ist!
Die Unverstandenenvon Heinz Erhardt genau!
- Schreibe das Gedicht ab und ergänze in deinem Heft zwei Strophen, welche die gleichen formalen Eigenschaften haben.
- Denk daran, dass deine Fortsetzung auch inhaltlich passen sollte!
- Erkläre, warum das Gedicht die Überschrift
Die Unverstandenen
trägt!
Der Schmetterlingvon Heinz Erhardt genau.
- Stelle in einem Satz das Gedicht vor! Nenne dazu Textsorte, Autor, Titel und Thema des Textes.
- Beschreibe alle formalen Eigenschaften des Gedichts! Nenne Anzahl der Strophen und Verse, stelle das Reimschema genau vor! (Silbenzahl und Reim)
- Fasse den Inhalt kurz in eigenen Worten zusammen!
- Das Gedicht
Der Schmetterling
endet traurig. Warum? - Welchen Tipp hättest du dem Schmetterling gegeben?
Der Schatz! Bearbeite folgende Aufgaben in deinem Heft:
- Stelle in einem Satz das Gedicht vor! Nenne dazu Textsorte, Autor, Titel und Thema des Textes.
- Beschreibe das Reimschema möglichst genau mit wenigen Sätzen.
- Fasse den Inhalt des Gedichtes in eigenen Worten zusammen!
- Worüber lachen die Raben?
- Das Reimschema des Gedichts ist regelmäßig. Dennoch ändern sich die formalen Eigenschaften des Gedichts an einer Stelle ein wenig. Welche Stelle ist gemeint?
- Überlege, warum sich die formalen Eigenschaften hier ein wenig ändern. (Tipp: Achte auf den Inhalt an dieser Stelle!)
Du findest hier einen Lösungsvorschlag. Du hast die Aufgaben natürlich anders formuliert. Vergleiche genau, ob du den Kern deiner Aussagen auch in der Lösung wiederfindest. Wichtig ist, dass du verbessert, was dir nicht so gut gelungen ist.
Vergleiche erst, wenn du alles allein bearbeitet hast!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten
Noch 'n Gedicht (Kreativwerkstatt)
Vertontes Gedicht
Freigesprochen - mit Leib & Kehleden Vortrag des Gedichts
Die Made. Seht euch ihre Aufnahme an! Wie nutzen die Kinder ihre Stimme zur Gestaltung? Notiert fünf Möglichkeiten, wie man den Gedichtvortrag sprachlich gestalten kann!
- Wählt eines der hier vorgestellten Gedichte mit mindestens drei Strophen oder zwölf Versen aus und lernt es auswendig!
- Um das Gedicht zu vertonen, solltet ihr es stimmlich gestalten. Nutze dazu die Möglichkeiten, die ihr zuvor in dem Video beobachtet habt!
- Wenn ihr den Vortrag geprobt habt, nehmt ihn per Audioboom auf.
- Entscheidet, wie und wo ihr euer Ergebnis veröffentlichen wollt!
Verfilmtes Gedicht
- Das Gedicht soll verfimt werden. Dazu nutzen wir die App
StopMotionStudio
, die für alle Systeme kostenlos zur Verfügung steht. - Entwerft einen kurze Projektskizze. Überlegt euch also, wie ihr das Gedicht verfilmen wollt und welches Material ihr dazu benötigt.
- Wir wollen euren Film später veröffentlichen. Achtet also auf die Einhaltung der Lizenzrechte!
- Wenn der Film fertig ist, muss er natürlich vertont werden. Auch dafür solltet ihr einen Plan entwerfen. Denk daran, welche stimmlichen Gestaltungsmöglichkeiten ihr habt. Auch ein Sprecherwechsel oder gemeinsames Sprechen kann sinnvoll sein.
- Entscheidet, wie und wo ihr euer Ergebnis veröffentlichen wollt!
Stop Motion ist eine Filmtechnik, mit welche man den Eindruck erwecken kann, dass sich unbelebte Dinge bewegen. Dazu werden viele verschiedene Fotos aus der gleichen Kameraperspektive aufgenommen. Das fotografierte Objekt wird zwischen den einzelnen Fotos immer wieder ein Stück bewegt oder verändert. Wenn nun die Fotos schnell hintereinander als Film abgespielt werden, wirkt es, als bewege sich das fotografierte Objekt selbstständig.
Tierische Chatgedichte
- Erstellt in einer NachrichtenApp eine Dichtergruppe mit euren Gruppenmitgliedern.
- Wer als nächstes Geburtstag hat, schreibt den ersten Vers in die Gruppe.
- Nun können alle weiterdichten. Achtet dabei darauf, Reime und Verse passend zu bilden. Unterstützt euch dazu gegenseitig im Chat.
- Vielleicht hilft es euch, Worte aus dem Reimfundus zu verwenden. Auch die Reimsuchmaschine könnt ihr nutzen.
- Überarbeitet euer Gedicht gemeinsam, bevor ihr es der Klasse präsentiert.
- Entscheidet, wie und wo ihr euer Ergebnis veröffentlichen wollt!
Reimfundus A
Reimfundus B
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/fit-in-deutsch-formale-merkmale-von-gedichten


