• Folgen des Klimawandels
  • anonym
  • 26.04.2025
  • Physik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ver­sau­e­rung der Meere

1
Ließ die fol­gen­de Ver­suchs­durch­füh­rung durch.
Führe den Ver­such durch.

Ma­te­ri­a­li­en: Zwei Pe­tri­scha­len, Was­ser, ge­spru­del­tes Was­ser und Mu­schel



Durch­füh­rung:

1. Lege in jede Pe­tri­scha­le ein Stück von einer Mu­schel­scha­le

2. Gib in eine Pe­tri­scha­le Lei­tungs­was­ser und in die an­de­re ge­spru­del­tes Was­ser.

3. Lasse beide Pe­tri­scha­len für ein paar Tage ste­hen.

Be­ob­ach­tung:

Was ist di­rekt zu er­ken­nen und was ver­än­dert sich nach ein paar Tagen?

Aus­wer­tung:

2
Ließ den fol­gen­den Text die Ver­sau­e­rung der Meere.
Be­ar­bei­te dazu die Auf­ga­ben.

Durch die häu­fi­gen Stür­me wird mehr Koh­len­stoff­di­oxid mit dem Was­ser der Meere ver­mischt. Da­durch löst sich mehr Koh­len­stoff­di­oxid im Was­ser. Das Koh­len­stoff­di­oxid re­agiert mit dem Was­ser zu Koh­len­säu­re, die auch in Soft­drinks ent­hal­ten ist. Die Meere wer­den da­durch sauer. Diese Ver­sau­e­rung hat schwe­re Fol­gen für viele Mee­res­be­woh­ner. Bei­spiels­wei­se bil­den Ko­ral­len ihre Au­ßen­ske­let­te aus Kalk. Die Bil­dung der Kalk­ske­let­te wird durch die Ver­sau­e­rung er­schwert. Die Ko­ral­len blei­chen aus und kön­nen nicht über­le­ben. Ganze Riffe kön­nen da­durch ster­ben. Diese Ko­ral­len­rif­fe bil­den den Le­bens­raum für viele Mee­res­be­woh­ner. Da­durch kann das ganze Öko­sys­tem Meer aus dem Gleich­ge­wicht ge­ra­ten.



Auf­ga­ben:

1. Was zeigt das Ex­pe­ri­ment? Was ist hier ähn­lich wie im Meer?

2. Wel­che Fol­gen könn­te die Ver­sau­e­rung der Meere für uns Men­schen haben?

Dürre und Was­ser­man­gel

1
Ließ die fol­gen­de Ver­suchs­durch­füh­rung durch.
Führe den Ver­such durch.

Ma­te­ri­a­li­en: Zwei Pe­tri­scha­len, Erde, Was­ser



Durch­füh­rung:

1. Be­fül­le beide Pe­tri­scha­len mit Erde.

2. Gib bei einer der bei­den Pe­tri­scha­len Was­ser hinzu.

3. Stel­le beide Pe­tri­scha­len in die Sonne und warte ein paar Tage.

Be­ob­ach­tung:

Was pas­siert mit der ge­gos­se­nen Erde und was mit der nicht ge­gos­se­nen Erde?

Aus­wer­tung:

2
Ließ den fol­gen­den Text über die Dürre und den Was­ser­man­gel.
Be­ar­bei­te dazu die Auf­ga­ben.

Wenn die Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen, ver­än­dert sich auch der Was­ser­kreis­lauf. In man­chen Re­gi­o­nen reg­net es deut­lich sel­te­ner und we­ni­ger. Es kommt zu län­ge­ren Tro­cken­zei­ten. Man spricht dann von einer Dürre.

Durch die Hitze ver­duns­tet mehr Was­ser aus Böden, Seen und Flüs­sen. Pflan­zen ver­lie­ren über ihre Blät­ter zu­sätz­lich viel Was­ser - und wenn nichts nach­kommt, be­gin­nen sie zu wel­ken. Der Boden trock­net aus, wird hart und ris­sig.

Be­son­ders be­trof­fen ist die Land­wirt­schaft: Pflan­zen wach­sen schlech­ter oder gehen ganz ein, Er­trä­ge sin­ken und Nutz­tie­re lei­den unter Was­ser­man­gel. Auch Wäl­der in Deutsch­land sind be­trof­fen. Vor allem Fich­ten ster­ben in tro­cke­nen Som­mern ver­mehrt ab.

In vie­len Län­dern der Erde ver­schärft Dürre die Was­ser­knapp­heit. In Städ­ten kann das Lei­tungs­was­ser knapp wer­den, in länd­li­chen Re­gi­o­nen trock­nen Brun­nen aus. Die Ge­fahr von Wald­brän­den steigt eben­falls stark an.



Auf­ga­ben:

1. Was zeigt das Ex­pe­ri­ment? Was ist hier ähn­lich wie auf der Erde?

2. Was hat der Was­ser­man­gel noch für Fol­gen für uns Men­schen?

Schmel­zen­de Pol­kap­pen & Mee­res­spie­gel­an­stieg

1
Ließ die fol­gen­de Ver­suchs­durch­füh­rung durch.
Führe den Ver­such durch.

Ma­te­ri­a­li­en: Zwei Pe­tri­scha­len, Kie­sel­stei­ne, Was­ser, Eis



Durch­füh­rung:

1. Lege in eine Pe­tri­scha­le die Kie­sel­stei­ne, in die an­de­re ein paar Eis­wür­fel.

2. Beide Pe­tri­scha­len wer­den mit Was­ser ge­füllt, der Füll­stand wird mit einem Stift mar­kiert.

3. Lege ein paar Eis­wür­fel auf die Kie­sel­stei­ne, schau dir den Was­ser­stand an, wenn das Eis ge­schmol­zen ist.

Be­ob­ach­tung:

Wo steigt der Was­ser­spie­gel stär­ker an?

Aus­wer­tung:

2
Ließ den fol­gen­den Text über die Pol­kap­pen­schmel­ze.
Be­ar­bei­te dazu die Auf­ga­ben.

Wenn die Tem­pe­ra­tur an­steigt, be­ginnt das Eis an den Polen und in den Glet­schern zu schmel­zen. Be­son­ders wich­tig ist dabei das Land-​Eis in Grön­land und der Ant­ark­tis. Die­ses Eis liegt auf dem Fest­land. Wenn es schmilzt, fließt das Was­ser in die Oze­a­ne und lässt den Mee­res­spie­gel stei­gen.

An­ders ist es mit dem Eis, das auf dem Meer schwimmt, wie das Meer­eis in der Ark­tis: Es ver­drängt beim Schmel­zen kaum zu­sätz­li­ches Was­ser, so wie ein Eis­wür­fel im Glas das Was­ser beim Schmel­zen auch nicht über­lau­fen lässt.

Der stei­gen­de Mee­res­spie­gel be­droht je­doch schon heute viele Küs­ten­re­gi­o­nen und In­seln. Ganze Ge­bie­te könn­ten in Zu­kunft un­be­wohn­bar wer­den.



Auf­ga­ben:

1. Was zeigt das Ex­pe­ri­ment? Was ist hier ähn­lich wie auf der Erde?

2. Er­klärt den Un­ter­schied zwi­schen Meer­eis und Land­eis. Wel­ches trägt zum An­stieg des Mee­res­spie­gels bei und warum?

Der Albedo-​Effekt

1
Ließ die fol­gen­de Ver­suchs­durch­füh­rung durch.
Führe den Ver­such durch.

Ma­te­ri­a­li­en: 2 Be­cher­glä­ser, wei­ßes Pa­pier, schwar­zes Pa­pier, 2 Ther­mo­me­ter, Kle­be­band und Was­ser.



Durch­füh­rung:

1. Be­kle­be die Au­ßen­sei­te der Be­cher­glä­ser mit je einem Pa­pier­strei­fen, ein­mal schwarz und ein­mal weiß.

2. Fülle beide Glä­ser mit kal­tem Was­ser.

3. Stel­le die bei­den Glä­ser in die Sonne und warte so lange wie mög­lich. Miss dann die Tem­pe­ra­tur. In der Zwi­schen­zeit be­ar­bei­test du die wei­te­ren Auf­ga­ben.

Be­ob­ach­tung:

Wel­ches Glas hat die hö­he­re Tem­pe­ra­tur? __________________________________________________

Aus­wer­tung:

2
Ließ den fol­gen­den Text über den Albedo-​Effekt.
Be­ar­bei­te dazu die Auf­ga­ben.

Wenn die Tem­pe­ra­tur an­steigt, be­ginnt das Eis an den Polen zu schmel­zen. Eis und Schnee sind strah­lend hell, sie re­flek­tie­ren einen gro­ßen Teil des Son­nen­lichts zu­rück ins Welt­all. Man nennt das den Albedo-​Effekt. Dunk­le Flä­chen wie Oze­a­ne oder Erde da­ge­gen ab­sor­bie­ren das Son­nen­licht fast voll­stän­dig und geben es als Wärme an die Um­ge­bung ab. Wenn also das Eis schmilzt, ent­ste­hen dunk­le Flä­chen, die mehr Wärme auf­neh­men. Da­durch schmilzt noch mehr Eis. Die­ser Kreis­lauf führt dazu, dass sich die Erde immer schnel­ler auf­heizt.

Auf­ga­ben:

1. Skiz­zie­re ein Sche­ma zu dem Albedo-​Effekt.

2. Was zeigt das Ex­pe­ri­ment? Was ist hier ähn­lich wie auf der Erde?



x