UVP
Einstieg (5'): Aufgabe 1, Klärung der Bedeutung, etwa:
-Freunde sind immer füreinander da
-Freunde helfen einen in schweren Zeiten
-Freunde kommen zu einem, wenn man sie braucht
Hinführung (10'): Präsentieren der Textstelle: „dass Karl nicht mit ihm gegangen war, das bedrückte [Sigi]“ (S.103)
Kurze Kontextualisierung, Entwicklung der Leitfrage aus der kognitiven Dissonanz der Gegenüberstellung, etwa: Ist Karl ein wahrer Freund?
Wie können wir die Frage beantworten?
-> Blick in den Text
-> Definieren, was ein wahrer Freund ist
Erarbeitung I (10'): SuS erläutern in Aufgabe 3 stichpunktartig in EA, was einen Freund von einem wahren Freund unterscheidet und notieren anschließend eine Definition
Ergebnissicherung I (5'): Vergleich der Ergebnisse im Plenum, Festhalten einer Definition an der Tafel
Erarbeitung II (15'): SuS bearbeiten zu zweit Aufgabe 4 in Think-Pair-Share
Ergebnissicherung II (5'): Sammeln von Argumenten für und gegen die These, Karl sei ein wahrer Freund, im Plenum
Puffer: Aufgabe 5