• FT_3_Datenbanken_1
  • anonym
  • 02.03.2023
  • Informatik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein ein­fa­ches Bei­spiel für eine Da­ten­bank

Name

Vor­na­me

Adres­se

Leh­rer

Fach

Klas­se

Beyer

Pa­trick

MUS, GIS

DV

13a

Beyer

Pa­trick

LOL

ET

13a

Jan­zen

Mi­ri­am

BOB

M

13a

Mül­ler

Karl

BLA

SRT

13 a

Mül­ler

Karl

GIS, MUS

DV

Mül­ler

Karl

FOB

DV

13a

Schmitz

Brit­ta

MUS, GIS, FOB

13a

...

Ta­bel­le 1

Ta­bel­le 1 zeigt einen Aus­schnitt aus einer Da­ten­samm­lung. Of­fen­sicht­lich wurde hier ver­sucht, die Schü­ler den Leh­rern, Klas­sen und Fä­chern zu­zu­ord­nen.

1
Schau­en Sie sich die Ta­bel­le an. Hal­ten Sie die vor­ge­nom­me­nen Ein­tra­gun­gen für sinn­voll? Be­grün­den Sie kurz Ihre Ein­schät­zung!
2
Wel­che Pro­ble­me kön­nen bei der Da­ten­pfle­ge in der Ta­bel­le 1 ent­ste­hen? Geben Sie Bei­spie­le!
3
Statt die Daten in einer Ta­bel­le zu or­ga­ni­sie­ren, könn­te man ja auch zwei, drei, vier... Ta­bel­len be­nut­zen. Über­le­gen Sie sich eine an­de­re Da­ten­struk­tu­rie­rung für die Daten aus Ta­bel­le 1!

Statt einer Mind­map nutzt man eine etwas an­de­re Schreib­wei­se. Diese ist re­la­tiv ein­fach. Man ver­sucht die ein­zel­nen Daten in eine Be­zie­hung zu­ein­an­der zu brin­gen. Neh­men wir mal einen Stamm­baum als Bei­spiel: Karl ist das Kind sei­ner El­tern Luise und Paul. Zudem hat Max eine Schwes­ter mit dem Namen Petra. Diese ist mit An­dre­as ver­hei­ra­tet. Zu­sam­men haben die bei­den zwei Kin­der: Max und Mo­ritz. Wenn wir dies gra­fisch dar­stel­len, könn­te das wie folgt aus­se­hen:

1
gra­fi­sche Dar­stel­lung des Stamm­baums

Ab­bil­dung 1 zeigt den oben be­schrie­be­nen Fa­mi­li­en­stamm­baum. Al­ler­dings geht aus die­ser Dar­stel­lung nicht deut­lich her­vor, wie die Daten or­ga­ni­siert sind. So ist die Ver­bin­dung zwi­schen Petra und An­dre­as of­fen­bar die glei­che, wie zwi­schen Petra und Luise oder Petra und Max. Aber das ist falsch, wie Sie wis­sen.



Ab­bil­dung 2 zeigt hin­ge­gen die Be­zie­hung zwi­schen den bei­den vor­kom­men­den Ob­jek­ten "Kind" und "El­tern". Of­fen­sicht­lich wird das Ob­jekt "Kind" durch einen "Namen" be­schrie­ben. Das Ob­jekt "El­tern" wird eben­falls durch einen Namen be­schrie­ben.  

En­ti­tät

Eine En­ti­tät ist ein Ob­jekt, über das In­for­ma­ti­o­nen ge­spei­chert wer­den sol­len. Eine En­ti­tät hat einen ein­ein­deu­ti­gen Namen. En­ti­tä­ten wer­den mit einem Recht­eck dar­ge­stellt.

2
Dar­stel­lung der En­ti­tä­ten und der Be­zie­hun­gen un­ter­ein­an­der.
At­tri­but

Ein At­tri­but be­schreibt eine Ei­gen­schaft einer En­ti­tät. At­tri­bu­te ver­än­dern sich nicht im Laufe der Zeit. At­tri­bu­te sind je En­ti­tät ein­ein­deu­tig. At­tri­bu­te wer­den mit Ova­len dar­ge­stellt.

Be­zie­hung

Der Be­zie­hungs­typ ist die Ty­pi­sie­rung gleich­ar­ti­ger Be­zie­hun­gen. Be­zie­hun­gen wer­den mit einer Raute dar­ge­stellt.

Die Be­zie­hung zwi­schen En­ti­tä­ten stellt eine lo­gi­sche Ver­knüp­fung dar. Be­zie­hun­gen kön­nen mit Men­gen­an­ga­ben ver­se­hen wer­den.

4
Iden­ti­fi­zie­ren Sie die En­ti­tä­ten, At­tri­bu­te und Be­zie­hun­gen in Ta­bel­le 1 und stel­len Sie diese wie in Ab­bil­dung 2 dar!
x