Name | Vorname | Adresse | Lehrer | Fach | Klasse |
---|---|---|---|---|---|
Beyer | Patrick | MUS, GIS | DV | 13a | |
Beyer | Patrick | LOL | ET | 13a | |
Janzen | Miriam | BOB | M | 13a | |
Müller | Karl | BLA | SRT | 13 a | |
Müller | Karl | GIS, MUS | DV | ||
Müller | Karl | FOB | DV | 13a | |
Schmitz | Britta | MUS, GIS, FOB | 13a | ||
... |
Tabelle 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Datensammlung. Offensichtlich wurde hier versucht, die Schüler den Lehrern, Klassen und Fächern zuzuordnen.
Statt einer Mindmap nutzt man eine etwas andere Schreibweise. Diese ist relativ einfach. Man versucht die einzelnen Daten in eine Beziehung zueinander zu bringen. Nehmen wir mal einen Stammbaum als Beispiel: Karl ist das Kind seiner Eltern Luise und Paul. Zudem hat Max eine Schwester mit dem Namen Petra. Diese ist mit Andreas verheiratet. Zusammen haben die beiden zwei Kinder: Max und Moritz. Wenn wir dies grafisch darstellen, könnte das wie folgt aussehen:
Abbildung 1 zeigt den oben beschriebenen Familienstammbaum. Allerdings geht aus dieser Darstellung nicht deutlich hervor, wie die Daten organisiert sind. So ist die Verbindung zwischen Petra und Andreas offenbar die gleiche, wie zwischen Petra und Luise oder Petra und Max. Aber das ist falsch, wie Sie wissen.
Abbildung 2 zeigt hingegen die Beziehung zwischen den beiden vorkommenden Objekten "Kind" und "Eltern". Offensichtlich wird das Objekt "Kind" durch einen "Namen" beschrieben. Das Objekt "Eltern" wird ebenfalls durch einen Namen beschrieben.
Eine Entität ist ein Objekt, über das Informationen gespeichert werden sollen. Eine Entität hat einen eineindeutigen Namen. Entitäten werden mit einem Rechteck dargestellt.
Ein Attribut beschreibt eine Eigenschaft einer Entität. Attribute verändern sich nicht im Laufe der Zeit. Attribute sind je Entität eineindeutig. Attribute werden mit Ovalen dargestellt.
Der Beziehungstyp ist die Typisierung gleichartiger Beziehungen. Beziehungen werden mit einer Raute dargestellt.
Die Beziehung zwischen Entitäten stellt eine logische Verknüpfung dar. Beziehungen können mit Mengenangaben versehen werden.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: