• G4a - Verb - Personalform
  • SC
  • 19.08.2021
  • Deutsch
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Verb - Personalform

G 4a

Im Merkstoff G4 (Verb - Grundlagen) hast du erfahren, dass Verben (Zeitwörter) im Wörterbuch immer in der Nennform (Infinitiv) genannt werden, in Sätzen und Texten verwendest du aber meist die Personalform (finite Form):









Nennform:

lernen











\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown

Personalform:











Einzahl:

1. Person



ich

lern

e



2. Person



du

lern

st



3. Person



er, sie, es

lern

t













Mehrzahl:

1. Person



wir

lern

en



2. Person



ihr

lern

t



3. Person



sie

lern

en









\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown

Stamm

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown

Endung

Nicht alle Verben lassen sich nach diesem Schema in die Personalform setzen, es gibt auch unregelmäßige Verben (z. B. sehen: ich sehe, du siehst, er sieht)!



Das Abwandeln (beugen) bezeichnet man als Konjugation. Verben werden also konjugiert.

Wichtige Personalformen (Präsens):

sein





ich bin

du bist

er, sie, es ist

wir sind

ihr seid

sie sind



haben





ich habe

du hast

er, sie, es hat

wir haben

ihr habt

sie haben



werden





ich werde

du wirst

er, sie, es wird

wir werden

ihr werdet

sie werden

x