• G7b - Satzglieder - Kasusobjekte
  • SC
  • 19.08.2021
  • Deutsch
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Kasusobjekte (Fallergänzungen)

G7b

Manche Sätze benötigen neben Prädikat und Subjekt ein weiteres Satzglied, ein Objekt oder auch Ergänzung:

Wir

kaufen

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleleft frisches Rindfleisch.

1. Ergänzung im 4. Fall (Akkusativobjekt)

die Mutter.

WEN?

oder

WAS?

Wir

holen

frischen Kaffee.

O4

2. Ergänzung im 3. Fall (Dativobjekt)

Das Fahrrad

holen

Manuela.

WEM?

O3

3. Ergänzung im 2. Fall (Genitivobjekt)

Hilde

bedarf

WESSEN?

O2

Ersatzprobe dir/dich: Bist du zwischen dem 3. und 4. Fall im Zweifel, mache die Ersatzprobe:

Sie holen die Mutter.



Das Buch gehört Peter.

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown



\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown

Sie holen dich.



Das Buch gehört dir.

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown



\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangledown

4 Buchstaben \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright O4



3 Buchstaben \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright O3

des Trostes.

Gleichsetzungsglieder

Zwei ganz besondere Fallergänzungen:



a) Gleichsetzungsglied im 1. Fall: GG1 (Gleichsetzungsnominativ)

WER?

oder

WAS?

Petra

wird

Polizistin.

Nach dem Gleichsetzungsglied im 1. Fall fragen wir genau gleich wie nach dem Subjekt: wer oder was?

Um sicher zu sein, ob es sich um ein Subjekt oder ein GG1 handelt, mache die Nennformprobe:

Polizistin sein

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright

Subjekt fällt weg! \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright GG1

Petra sein

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright

Dieser Satz macht weniger Sinn! \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright S

b) Gleichsetzungsglied im 4. Fall: GG4 (Gleichsetzungsakkusativ)

WEN?

oder

WAS?

Peter

nennt

mich

einen Lügner.

O4

GG4

Nach dem Gleichsetzungsglied im 4. Fall fragen wir genau gleich wie nach dem Subjekt: wen oder was?

Um sicher zu sein, ob es sich um ein O4 oder ein GG4 handelt, mache die Nennformprobe:

Einen Lügner nennen

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright

Sinnvoll! \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright GG4

Einen mich nennen

\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright

Macht keinen Sinn! \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \blacktriangleright O4

Das GG4 kommt nur in Verbindung mit Verben wie nennen, heißen, schimpfen und schelten vor.

x