• Gaius Iulius Caesar
  • anonym
  • 21.01.2025
  • 7, 8, 9, 10, 11, 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Gaius Iu­li­us Cae­sar

Gaius Iu­li­us Cae­sar wurde am 13. Juli 100 v. Chr. in Rom ge­bo­ren. Er ent­stamm­te dem an­ge­se­he­nen, rö­mi­schen Pa­tri­zi­er­ge­schlecht der Iu­lier, die ihre Ab­stam­mung auf die rö­mi­sche Göt­tin Venus zu­rück­führ­te. Ob­wohl Cae­sars Fa­mi­lie zum Zeit­punkt sei­ner Ge­burt nicht wohl­ha­bend war, wurde ihm die da­mals best­mög­li­che Aus­bil­dung er­mög­licht.

Er durch­lief die rö­mi­sche Äm­ter­lauf­bahn (lat. cur­sus ho­no­rum) und ge­lang­te im Jahr 59 v. Chr. zum höchs­ten po­li­ti­schen Amt Roms, dem Kon­su­lat. In den fol­gen­den Jah­ren grün­de­te er mit zwei Ver­bün­de­ten nicht nur das erste Tri­um­vi­rat (eine Ver­bin­dung von drei Män­nern, die Rom re­gier­ten), son­dern er­ober­te auch im sog. Gal­li­schen Krieg ganz Gal­li­en. Nach­dem sich das Tri­um­vi­rat spä­tes­tens im Jahr 46 v. Chr. auf­ge­löst hatte, da der erste Ver­bün­de­te in einer Schlacht ge­fal­len war und Cae­sar den zwei­ten Ver­bün­de­ten, Pom­pei­us, im sog. Bür­ger­krieg be­siegt hatte, ge­lang­te er im Jahr 46 v. Chr. als Al­lein­herr­scher (= Dik­ta­tor) an die Macht. Weil er eine grund­le­gen­de Neu­ord­nung des rö­mi­schen Staats­we­sens an­streb­te, fiel er an den Iden des März (= 15. März) 44 v. Chr. einem Mord­an­schlag zum Opfer. Mit­ver­schwö­rer die­ses Mord­an­schla­ges war auch sein Ad­op­tiv­sohn Mar­cus Iuni­us Bru­tus - Cae­sars ver­meint­lich letz­te Worte (Et tu, Brute?) waren an ihn ge­rich­tet.

Gaius Iu­li­us Cae­sar
1
Er­gän­ze den Lü­cken­text mit­hil­fe des In­fo­tex­tes:

Gaius Iu­li­us Cae­sar wurde   in Rom ge­bo­ren. Er ent­stamm­te dem Ge­schlecht der   und er­hielt die da­mals best­mög­li­che Aus­bil­dung, ob­wohl  . Im Jahr 59 v. Chr. ge­lang­te er zum höchs­ten po­li­ti­schen Amt Roms, dem  . Weil der erste Ver­bün­de­te des Tri­um­vi­rats   und er den zwei­ten Ver­bün­de­ten im sog. Bür­ger­krieg be­siegt hatte, kam er 46 v. Chr. als   an die Macht. Cae­sar starb an den   an einem Mord­an­schlag, bei dem auch sein Ad­op­tiv­sohn   be­tei­ligt war.

2
Der Gal­li­sche Krieg – Ein Über­blick
Der Gal­li­sche Krieg fand von 58 bis 51 v. Chr. statt. Der rö­mi­sche Feld­herr Gaius Iu­li­us Cae­sar kämpf­te gegen ver­schie­de­ne Stäm­me in Gal­li­en (heu­ti­ges Frank­reich, Bel­gi­en und die Schweiz).
Cae­sar woll­te seine Macht in Rom stär­ken und das Land für Rom er­obern. Die Gal­li­er, an­ge­führt von Ver­cin­ge­to­rix, kämpf­ten für ihre Frei­heit, aber nach der ent­schei­den­den Schlacht von Ale­sia im Jahr 52 v. Chr. muss­ten sie ka­pi­tu­lie­ren. Ver­cin­ge­to­rix wurde ge­fan­gen ge­nom­men und in Rom hin­ge­rich­tet.
Nach dem Krieg wurde Gal­li­en eine rö­mi­sche Pro­vinz, und Cae­sar ge­wann an Macht.

Be­ant­wor­te nun fol­gen­de Fra­gen:
-  Wer war der An­füh­rer der Römer im Gal­li­schen Krieg?
-  Was ge­schah mit Ver­cin­ge­to­rix?
- Warum kämpf­te Cae­sar gegen die Gal­li­er?
3
Cae­sar und Pom­pei­us: Vom Bünd­nis zum Bür­ger­krieg
Ur­sprüng­lich waren Cae­sar und Pom­pei­us enge Ver­bün­de­te im 1. Tri­um­vi­rat, einer in­for­mel­len Macht­ge­mein­schaft, die 60 v. Chr. ge­grün­det wurde. Zu­sam­men mit Cras­sus teil­ten sie sich die po­li­ti­sche Macht in Rom, um ihre ei­ge­nen Ziele zu ver­fol­gen. Doch nach dem Tod von Cras­sus im Jahr 53 v. Chr. zer­brach das Tri­um­vi­rat, und ein Macht­kampf zwi­schen Cae­sar und Pom­pei­us be­gann.
Cae­sar hatte Gal­li­en er­obert und streb­te da­nach, seine Macht aus­zu­bau­en. Pom­pei­us, eben­falls ein mäch­ti­ger Ge­ne­ral, stell­te sich gegen ihn. Der Kon­flikt es­ka­lier­te und führ­te schließ­lich zu einem Bür­ger­krieg zwi­schen den bei­den.
Im Jahr 48 v. Chr. kam es zur Schlacht von Phar­sa­lus, in der Cae­sar Pom­pei­us be­sieg­te, ob­wohl Pom­pei­us eine grö­ße­re Armee hatte. Nach der Nie­der­la­ge floh Pom­pei­us nach Ägyp­ten, wo er spä­ter er­mor­det wurde. Mit dem Sieg in die­ser Schlacht wurde Cae­sar zum al­lei­ni­gen Herr­scher Roms.

Be­ant­wor­te die Fra­gen:
-  Nenne die Mit­glie­der des Ers­ten Tri­um­vi­rats! Be­schrei­be was das Tri­um­vi­rat war!
-  Er­klä­re, warum das Tri­um­vi­rat zer­brach!
-  Wo fand die ent­schei­den­de Schlacht statt?
- Be­schrei­be was mit Pom­pei­us nach der Nie­der­la­ge ge­schah!
4
Kle­o­pa­tra und Cae­sar
Im Jahr 48 v. Chr. traf Gaius Iu­li­us Cae­sar auf die ägyp­ti­sche Kö­ni­gin Kle­o­pa­tra VII. in Ägyp­ten. Nach dem Mord an Pom­pei­us un­ter­stütz­te Cae­sar Kle­o­pa­tra im Macht­kampf gegen ihren Bru­der Pto­le­mai­os XIII. und half ihr, den Thron zu si­chern. Im Ge­gen­zug stärk­te sie seine Po­si­ti­on in Rom.
Cae­sar und Kle­o­pa­tra führ­ten nicht nur eine po­li­ti­sche Al­li­anz, son­dern auch eine per­sön­li­che Be­zie­hung. Sie hat­ten einen Sohn, Cae­sa­ri­on, und ihre Part­ner­schaft hatte große Aus­wir­kun­gen auf Ägyp­ten und Rom. Nach Cae­sars Tod spiel­te Kle­o­pa­tra auch eine wich­ti­ge Rolle in der rö­mi­schen Po­li­tik.

-  Be­schrei­be, warum Cae­sar Kle­o­pa­tra un­ter­stütz­te!
-  Wel­che Aus­wir­kun­gen hatte die Un­ter­stüt­zung von Cae­sar für Kle­o­pa­tra auf ihre Herr­schaft?
x