• Gasnachweise: Brausetablette
  • anonym
  • 28.12.2024
  • Chemie
  • 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Durchführung: Welches Gas steckt in der Brausetablette
  • Füllt ein Reagenzglas und legt es in die pneum. Wanne. Denkt an den Stopfen.

  • Gebt eine halbe Brausetablette in den Gasentwickler und schraubt ihn zu.
  • Setzt den Gasentwickler an die pneumatische Wanne an.
  • Zieht in die Spritze Wasser auf. Gebt zunächst 5 mL Wasser in den Gasentwickler.

  • Wartet ca. 30 Sekunden.
  • Fangt dann das entstehende Gas in einem Reagenzglas pneumatisch auf.
  • Gebt noch etwas mehr Wasser hinzu, wenn zu wenig Gas entsteht.

  • Führt mit dem aufgefangenen Gas die beiden Spanproben durch!
Durchführung: Welches Gas steckt in der Brausetablette
  • Füllt ein Reagenzglas und legt es in die pneum. Wanne. Denkt an den Stopfen.

  • Gebt eine halbe Brausetablette in den Gasentwickler und schraubt ihn zu.
  • Setzt den Gasentwickler an die pneumatische Wanne an.
  • Zieht in die Spritze Wasser auf. Gebt zunächst 5 mL Wasser in den Gasentwickler.

  • Wartet ca. 30 Sekunden.
  • Fangt dann das entstehende Gas in einem Reagenzglas pneumatisch auf.
  • Gebt noch etwas mehr Wasser hinzu, wenn zu wenig Gas entsteht.

  • Führt mit dem aufgefangenen Gas die beiden Spanproben durch!
Durchführung: Welches Gas steckt in der Brausetablette
  • Füllt ein Reagenzglas und legt es in die pneum. Wanne. Denkt an den Stopfen.

  • Gebt eine halbe Brausetablette in den Gasentwickler und schraubt ihn zu.
  • Setzt den Gasentwickler an die pneumatische Wanne an.
  • Zieht in die Spritze Wasser auf. Gebt zunächst 5 mL Wasser in den Gasentwickler.

  • Wartet ca. 30 Sekunden.
  • Fangt dann das entstehende Gas in einem Reagenzglas pneumatisch auf.
  • Gebt noch etwas mehr Wasser hinzu, wenn zu wenig Gas entsteht.

  • Führt mit dem aufgefangenen Gas die beiden Spanproben durch!

Die Kalkwasser-​Probe

Die Kalkwasserprobe ist ein weiterer einfacher Nachweis für Kohlenstoffdioxid.
zusätzliches Material: Reagenzglas mit Kalkwasser; neue Brausetablette

Durchführung:
  • Wascht den Gasentwickler aus und bestückt ihn mit einer halben Brausetablette.
  • Steckt den Schlauch des Gasentwicklers in das Reagenzglas (in die Flüssigkeit).
  • Gebt Wasser in den Gasentwickler, sodass Gas entsteht.
  • Beobachtet, was im Becherglas passiert.

vor

wäh­rend

nach

Kalk­was­ser

Beschreibe, wie eine positive Kalkwasserprobe aussieht.
Nenne einen Vor- und Nachteil der Kalkwasserprobe gegenüber der Brennspanprobe.
Kalkwasser ist chemisch Calcium-Hydroxid. Bei der Reaktion mit Kohlenstoff-Dioxid entstehen das weiße Calcium-Carbonat und Wasser. Formuliere dazu eine Wortgleichung.

Die Kalkwasser-​Probe

Die Kalkwasserprobe ist ein weiterer einfacher Nachweis für Kohlenstoffdioxid.
zusätzliches Material: Reagenzglas mit Kalkwasser; neue Brausetablette

Durchführung:
  • Wascht den Gasentwickler aus und bestückt ihn mit einer halben Brausetablette.
  • Steckt den Schlauch des Gasentwicklers in das Reagenzglas (in die Flüssigkeit).
  • Gebt Wasser in den Gasentwickler, sodass Gas entsteht.
  • Beobachtet, was im Becherglas passiert.

vor

wäh­rend

nach

Kalk­was­ser

Beschreibe, wie eine positive Kalkwasserprobe aussieht.
Nenne einen Vor- und Nachteil der Kalkwasserprobe gegenüber der Brennspanprobe.
Kalkwasser ist chemisch Calcium-Hydroxid. Bei der Reaktion mit Kohlenstoff-Dioxid entstehen das weiße Calcium-Carbonat und Wasser. Formuliere dazu eine Wortgleichung.
x