• Gauß und Humboldt - ein gelungener Vergleich Kehlmanns?
  • FrauForester
  • 23.04.2023
  • Deutsch
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Grup­pe 1: Le­bens­stil und Welt­bild

1
Ver­glei­che den Le­bens­stil und das Welt­bild von Gauß und Hum­boldt an­hand der S. 215-221 (Der Sohn) und S. 246-248 (Der Äther).
2
Be­sprich deine Ar­beits­er­geb­nis­se mit dei­nen Bank­nach­ba­rIn­nen und er­gän­ze ggf.
3
Tragt eure Er­geb­nis­se in die unten ste­hen­de Ta­bel­le ein und be­rei­tet euch auf die Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se vor

Gauß

Hum­boldt

um­trie­bi­ger, mo­bi­ler Aben­teu­rer (S. 215),

Ab­leh­nung fes­ter per­sön­li­cher Bin­dun­gen,

auf Bild für die Nach­welt be­dacht

Le­bens­stil

kau­zig, welt­fremd, Sucht nach häus­li­cher Ge­bor­gen­heit z.B hei­ra­tet er Minna nicht aus Liebe, son­dern weil er ohne Frau nicht aus­kom­men möch­te

Unter Ein­fluss Kants (ka­te­go­ri­scher Im­pe­ra­tiv)

tra­dier­te geo­phy­si­ka­li­sche Vor­stel­lun­gen

Welt­bild

zwei­felt an Kant

Ma­the­ma­tik ist die Lö­sung aller Pro­ble­me

ist sich sei­ner ei­ge­nen Aus­nah­me­stel­lung be­wusst

be­wun­dert Na­po­le­on

Fazit:

Grup­pe 2: Ar­beits­wei­se und wis­sen­schaft­li­che Me­tho­de

1
Ver­glei­che die Ar­beits­wei­se und die wis­sen­schaft­li­che Me­tho­de von Gauß und Hum­boldt an­hand der S. 215-221 (Der Sohn) und S. 246-248 (Der Äther).
2
Be­sprich deine Ar­beits­er­geb­nis­se mit dei­nen Bank­nach­ba­rIn­nen und er­gän­ze ggf.
3
Tragt eure Er­geb­nis­se in die unten ste­hen­de Ta­bel­le ein und be­rei­tet euch auf die Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se vor

Gauß

Hum­boldt

viele Pro­jek­te,

ver­netzt mit der sci­en­ti­fic com­mu­ni­ty

sucht aus Fi­nan­zie­rungs­grün­den die Nähe zu den Mäch­ti­gen

Ar­beits­wei­se

Ein­sa­mer Ar­bei­ter am Schreib­tisch

Em­pi­ri­sche, ex­pe­ri­men­tel­le For­schung



Pro­bie­ren geht über Stu­die­ren

wis­sen­schaft­li­che Me­tho­de

geis­ti­ge Abs­trak­ti­on,

z.B.: oc­cams Ra­sier­mes­ser:

Die An­zahl der zu einer Er­klä­rung nö­ti­gen An­nah­men sei so klein wie mög­lich zu hal­ten. (S.246)

Fazit:
x