In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
1
Ich kann
... verschiedene Gemüsearten nach botanischen Merkmalen und essbaren Teilen klassifizieren.
... die Saisonalität verschiedener Gemüsesorten nennen und bei der Planung von Gerichten berücksichtigen.
... die Bedeutung von Gemüse in der Ernährung anhand von wertvollen Inhaltsstoffen begründen.
... selbstständig planen und durchführen.
... konzentriert lernen und arbeiten.
... in einem Team kollaborativ online Ergebnisse darstellen
Sprachliche Lernziele:
Ich kann
... die deutschen Bezeichnungen und Artikel für verschiedene Gemüse korrekt verwenden.
... Fachbegriffe aus dem Bereich Gemüse in einfachen Sätzen anwenden.
... Nebensätze mit weil
oder "da bilden, um meine Vorschläge zu begründen.
Situation
Situation
1
Sie sind Auszubildende bzw. Auszubildender in Hotel- u. Gastronomieberufen im Hotel-Restaurant Kessellage in Stuttgart. Sie sind in der Küche eingesetzt.
Für das Planen des vegetarischen Gerichtes für den Food Truck verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gemüsesorten für mögliche Gerichte.
regional und
saisonal.)
Gemüsearten sind einjährige Pflanzen. Eine Ausnahme bildet das mehrjährige Stängelgemüse (z.B. Spargel und Rhabarber).
Die Einteilung des Gemüses erfolgt
nach botanischen* Merkmalen und
nach essbaren Teilen.
= Lehre von Pflanzen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein handelsüblicher Sammelbegriff ist „Blattgemüse“. Dieses bildet oberirdisch wachsende einzelne Blätter (z. B. Rucola oder Feldsalat) oder lockere Köpfe (z.B. Kopfsalat oder Eissalat). Meistens wird Blattgemüse zu Salaten verarbeitet, es gibt jedoch auch Blattgemüse die warm zubereitet werden (z.B. Spinat oder Mangold). Zum Blattgemüse zählen die vor allem im Winter angebotenen Zichoriensalate (z.B. Endiviensalat, Chicorée oder Radicchio).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Es gibt „Stängelgemüse“, das oberirdisch wächst (z.B. Fenchel, Spargel und
Stangensellerie).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Eine weitere Gruppe ist das „Fruchtgemüse“. Früchte sind Pflanzenteile, in denen Samen heranreifen. Fruchtgemüse kann man grundsätzlich roh essen (z.B. Gurke und Zucchini). Es gibt aber auch Fruchtgemüse, die gegart werden sollten (z.B. Aubergine oder Mais). Zum Fruchtgemüse gehören Früchte der Nachtschattengewächse (z.B. Tomate oder Paprika). Die verschiedenen Kürbisse zählen ebenfalls zum Fruchtgemüse (z.B. Hokkaido-Kürbis oder Butternuss-Kürbis). Sie werden im Herbst angeboten.
Die Gemüse-Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen und Erbsen) können ebenfalls dem Fruchtgemüse zugeordnet werden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bei den „Kohlgewächsen“ werden unterschiedliche Pflanzenteile gegessen. Essbar sind die Blütenanlage (Blumenkohl, Romanesco oder Brokkoli) oder die Blätter (Rotkohl, Wirsing), ebenso die Knospen (Rosenkohl). Aus der verdickten Wurzel hat man den Kohlrabi gezüchtet. Das Kohlgemüse hat traditionell in der deutschen Küche eine hohe Bedeutung. Kohlgemüse stellt vor allem eine preiswerte und wichtige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe dar. Das verschiedene Kohlgemüse kann ganzjährig auf dem Markt bezogen werden. Rosenkohl und Grünkohl können bis in den Frost hinein geerntet werden
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Das „Zwiebelgemüse“ umfasst verschiedene Arten (z.B. Lauch, Schalotte, Speisezwiebel, Frühlingszwiebel und Knoblauch). Zwiebelgemüse ist als Gemüse und als Gewürz beliebt – mild oder scharf, je nach
Bedarf.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Kartoffeln sind in der Gastronomie ein
wichtiger Bestandteil der Speisen-
zusammenstellung.
Erntezeit/Angebotszeit
Die Gastronomie bezeichnet mit „neuen Kartoffeln“ sehr frühe Kartoffelsorten. Es ist aus Grün- den der Nachhaltigkeit sinnvoll, Kartoffeln aus deutschem Anbau zu kaufen. Sie sind ab Juni erhältlich. Früher können Kartoffeln aus klimatischen Gründen nicht in Deutschland geerntet werden. Im August und September ist hier die Haupterntezeit für Kartoffeln, späte Sorten können bis in den Oktober hinein geerntet werden.
Kochtypen/Kocheigenschaften
Der Kochtyp „fest kochende“ Kartoffel ist durch den geringen Anteil an Stärke eher fest und feucht. Beim Garen platzt diese Kartoffel deshalb nicht auf. Fest kochende Kartoffeln werden zu Bratkartoffeln, Salzkartoffeln oder Kartoffelsalat verarbeitet.
Die Kartoffel des Kochtyps „vorwiegend fest kochend“ hat einen mittleren Stärkegehalt und ist dadurch nur mäßig feucht. Durch den höheren Stärkegehalt platzen die Schalen etwas auf. Verwendet werden die Kartoffeln zu Bratkartoffeln, Pommes Frites und Salzkartoffeln.
Die „mehlig kochende“ Kartoffel ist trocken und die Schalen platzen beim Garen sehr stark auf. Diese Eigenschaft lässt sich auf den hohen Stärkegehalt zurückführen. Verwendet wird dieser Kochtyp vor allem für Kartoffelpüree, Kartoffelteige, Knödel oder Suppen.
Farbe und Form
In der EU sind ungefähr 180 verschiedene Kartoffelsorten zugelassen. Kartoffeln können je nach Sorte in unterschiedlichen Gelbtönen, blau-violett oder rot gefärbt sein.
Kartoffelähnliche Knollen sind Süßkartoffeln, Yams und Topinambur/Erdbirne.
Zwiebelgemüse
Kohlgemüse
Wurzelgemüse
Blattgemüse
Hülsenfrüchte
Fruchtgemüse
Sprossengemüse
Blütengemüse
Gewürzgemüse
Frühling
(ab März)
Sommer
(ab Juni)
Herbst - Winter
(ab September)
Situation
Situation
1
Der Food Truck soll für das Firmenevent gesunde, gemüsebasierte Gerichte anbieten. Die Personalabteilung des Unternehmens hat angefragt, ob Sie eine Übersicht über die Nährstoffe der verwendeten Gemüse bereitstellen können, um die gesundheitsfördernden Aspekte des Caterings zu betonen.
Ziel ist es, ein Nachschlagewerk zu erstellen, das Sie und Ihre Kollegen nutzen können, um Kunden über die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile der angebotenen Gerichte zu informieren.
Wählen Sie eine Gemüsesorte aus der Liste aus. Sie bearbeiten jeweils nur eine Zeile/ein Gemüse der Tabelle!
Recherchieren Sie die wichtigsten Nährstoffe und besonderen Inhaltsstoffe dieser Gemüsesorte.
Tragen Sie die Informationen in die entsprechenden Felder der kollaborativen Übersicht ein.
Fügen Sie in der Spalte Weitere besondere Inhaltsstoffe
zusätzliche relevante Informationen hinzu, z.B. sekundäre Pflanzenstoffe oder spezielle gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Formulieren Sie einen kurzen Werbetext (max. 2 Sätze), der die gesundheitlichen Vorteile Ihrer Gemüsesorte für potenzielle Kunden hervorhebt.
Link zum kollaborativen Dokument:
...
Deutsche Bezeichnung
mit Artikel Kategorie
Blütengemüse
Fruchtgemüse
Kohlgemüse
Hülsenfrüchte
Kohlgemüse
Hülsenfrüchte
Deutsche Bezeichnung
mit Artikel Kategorie
Blatt-/Stielgemüse
Fruchtgemüse
Wurzelgemüse
Wurzelgemüse
Zwiebelgemüse
Kohlgemüse
Deutsche Bezeichnung
mit Artikel Kategorie
Fruchtgemüse
Fruchtgemüse
Wurzelgemüse
Kohlgemüse
Wurzelgemüse
Kohlgemüse
Deutsche Bezeichnung
mit Artikel Kategorie
Wurzelgemüse
Blatt-/Stielgemüse
Blatt-/Stielgemüse
Wurzelgemüse
Kohlgemüse
Fruchtgemüse
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: