• Gemüsegerichte, Gemüsebeilagen zubereiten & anrichten
  • DariaBurger
  • 16.03.2025
  • Berufsschulabschluss
  • Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Hauswirtschaft
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ge­mü­se­ge­rich­te, Ge­mü­se­bei­la­gen
zu­be­rei­ten & an­rich­ten

Über­blick über Ge­mü­se­ar­ten, Ge­mü­se­ein­tei­lung und Sai­so­na­li­tät

In die­sem Lern­schritt lerne ich Fol­gen­des:

In die­sem Lern­schritt lerne ich Fol­gen­des:

1

Ich kann

  • ... ver­schie­de­ne Ge­mü­se­ar­ten nach bo­ta­ni­schen Merk­ma­len und ess­ba­ren Tei­len klas­si­fi­zie­ren.

  • ... die Sai­so­na­li­tät ver­schie­de­ner Ge­mü­se­sor­ten nen­nen und bei der Pla­nung von Ge­rich­ten be­rück­sich­ti­gen.

  • ... die Be­deu­tung von Ge­mü­se in der Er­näh­rung an­hand von wert­vol­len In­halts­stof­fen be­grün­den.



  • ... selbst­stän­dig pla­nen und durch­füh­ren.

  • ... kon­zen­triert ler­nen und ar­bei­ten.

  • ... in einem Team kol­la­bo­ra­tiv on­line Er­geb­nis­se dar­stel­len



Sprach­li­che Lern­zie­le:

Ich kann

  • ... die deut­schen Be­zeich­nun­gen und Ar­ti­kel für ver­schie­de­ne Ge­mü­se kor­rekt ver­wen­den.

  • ... Fach­be­grif­fe aus dem Be­reich Ge­mü­se in ein­fa­chen Sät­zen an­wen­den.

  • ... Ne­ben­sät­ze mit weil oder "da bil­den, um meine Vor­schlä­ge zu be­grün­den.

Si­tu­a­ti­on

Si­tu­a­ti­on

1

Sie sind Aus­zu­bil­den­de bzw. Aus­zu­bil­den­der in Hotel- u. Gas­tro­no­mie­be­ru­fen im Hotel-​Restaurant Kes­sel­la­ge in Stutt­gart. Sie sind in der Küche ein­ge­setzt.



Für das Pla­nen des ve­ge­ta­ri­schen Ge­rich­tes für den Food Truck ver­schaf­fen Sie sich einen Über­blick über die Ge­mü­se­sor­ten für mög­li­che Ge­rich­te.

Aufträge
  • In­for­mie­ren Sie sich über hei­mi­sches Ge­mü­se, des­sen Klas­si­fi­ka­ti­on und ler­nen Sie ge­ge­be­nen­falls die deut­schen Be­zeich­nun­gen mit Ar­ti­kel.
  • Er­stel­len Sie ge­mein­sam eine Über­sicht über die be­son­de­ren In­halts­stof­fe ein­zel­ner Ge­mü­se (kol­la­bo­ra­ti­ves Do­ku­ment; ZUM-​Pad o.ä.)
  • Er­stel­len Sie einen Wa­ren­korb mit re­gi­o­na­len und sai­so­na­len Gemüsearten.
  • No­tie­ren Sie sich fünf Gemüsearten, die in der ak­tu­el­len Jah­res­zeit für das „30 km Um­kreis – Food-​Truck-​Gericht“ in Frage kom­men (re­gi­o­nal und sai­so­nal.)
  • Ver­fas­sen Sie einen No­tiz­zet­tel für den Chef de Cui­sine, Frau Stark, mit 4 mög­li­chen Ge­mü­se­ge­rich­ten mit Be­schrei­bun­gen für das Food-​Truck-​Catering.

Ge­mü­se

Ge­mü­se

Gemüsearten sind einjährige Pflan­zen. Eine Aus­nah­me bil­det das mehrjährige Stängelgemüse (z.B. Spar­gel und Rha­bar­ber).

Auf­ga­be:
Lesen Sie den Text und er­gän­zen Sie die Über­schrif­ten

Die Ein­tei­lung des Gemüses er­folgt

  • nach bo­ta­ni­schen* Merk­ma­len und

  • nach ess­ba­ren Tei­len.









* Bo­ta­nik

= Lehre von Pflan­zen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ein handelsüblicher Sam­mel­be­griff ist „Blattgemüse“. Die­ses bil­det ober­ir­disch wach­sen­de ein­zel­ne Blätter (z. B. Ru­co­la oder Feld­sa­lat) oder lo­cke­re Köpfe (z.B. Kopf­sa­lat oder Eis­sa­lat). Meis­tens wird Blattgemüse zu Sa­la­ten ver­ar­bei­tet, es gibt je­doch auch Blattgemüse die warm zu­be­rei­tet wer­den (z.B. Spi­nat oder Man­gold). Zum Blattgemüse zählen die vor allem im Win­ter an­ge­bo­te­nen Zi­cho­ri­en­sa­la­te (z.B. En­di­vien­sa­lat, Chicorée oder Ra­dic­chio).





- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Es gibt „Stängelgemüse“, das ober­ir­disch wächst (z.B. Fen­chel, Spar­gel und

Stan­gen­sel­le­rie).







- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Eine wei­te­re Grup­pe ist das Fruchtgemüse“. Früchte sind Pflan­zen­tei­le, in denen Samen her­an­rei­fen. Fruchtgemüse kann man grundsätzlich roh essen (z.B. Gurke und Zuc­chi­ni). Es gibt aber auch Fruchtgemüse, die ge­gart wer­den soll­ten (z.B. Au­ber­gi­ne oder Mais). Zum Fruchtgemüse gehören Früchte der Nachtschattengewächse (z.B. To­ma­te oder Pa­pri­ka). Die ver­schie­de­nen Kürbisse zählen eben­falls zum Fruchtgemüse (z.B. Hokkaido-​Kürbis oder Butternuss-​Kürbis). Sie wer­den im Herbst an­ge­bo­ten.

Die Gemüse-​Hülsenfrüchte (z.B. Boh­nen und Erb­sen) können eben­falls dem Fruchtgemüse zu­ge­ord­net wer­den.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bei den „Kohlgewächsen“ wer­den un­ter­schied­li­che Pflan­zen­tei­le ge­ges­sen. Ess­bar sind die Blütenanlage (Blu­men­kohl, Ro­ma­nesco oder Brok­ko­li) oder die Blätter (Rot­kohl, Wir­sing), eben­so die Knos­pen (Ro­sen­kohl). Aus der ver­dick­ten Wur­zel hat man den Kohl­ra­bi gezüchtet. Das Kohlgemüse hat tra­di­ti­o­nell in der deut­schen Küche eine hohe Be­deu­tung. Kohlgemüse stellt vor allem eine preis­wer­te und wich­ti­ge Quel­le für Vit­ami­ne und Mi­ne­ral­stof­fe dar. Das ver­schie­de­ne Kohlgemüse kann ganzjährig auf dem Markt be­zo­gen wer­den. Ro­sen­kohl und Grünkohl können bis in den Frost hin­ein ge­ern­tet wer­den





- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das „Zwiebelgemüse“ um­fasst ver­schie­de­ne Arten (z.B. Lauch, Scha­lot­te, Spei­se­zwie­bel, Frühlingszwiebel und Knob­lauch). Zwiebelgemüse ist als Gemüse und als Gewürz be­liebt – mild oder scharf, je nach

Be­darf.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kar­tof­feln sind in der Gas­tro­no­mie ein

wich­ti­ger Be­stand­teil der Speisen-​

zu­sam­men­stel­lung.

Ern­te­zeit/An­ge­bots­zeit

Die Gas­tro­no­mie be­zeich­net mit „neuen Kar­tof­feln“ sehr frühe Kar­tof­fel­sor­ten. Es ist aus Grün- den der Nach­hal­tig­keit sinn­voll, Kar­tof­feln aus deut­schem Anbau zu kau­fen. Sie sind ab Juni erhältlich. Früher können Kar­tof­feln aus kli­ma­ti­schen Gründen nicht in Deutsch­land ge­ern­tet wer­den. Im Au­gust und Sep­tem­ber ist hier die Haupt­ern­te­zeit für Kar­tof­feln, späte Sor­ten können bis in den Ok­to­ber hin­ein ge­ern­tet wer­den.

Koch­ty­pen/Koch­ei­gen­schaf­ten

Der Koch­typ „fest ko­chen­de“ Kar­tof­fel ist durch den ge­rin­gen An­teil an Stärke eher fest und feucht. Beim Garen platzt diese Kar­tof­fel des­halb nicht auf. Fest ko­chen­de Kar­tof­feln wer­den zu Brat­kar­tof­feln, Salz­kar­tof­feln oder Kar­tof­fel­sa­lat ver­ar­bei­tet.

Die Kar­tof­fel des Koch­typs „vor­wie­gend fest ko­chend“ hat einen mitt­le­ren Stärkegehalt und ist da­durch nur mäßig feucht. Durch den höheren Stärkegehalt plat­zen die Scha­len etwas auf. Ver­wen­det wer­den die Kar­tof­feln zu Brat­kar­tof­feln, Pom­mes Fri­tes und Salz­kar­tof­feln.

Die „meh­lig ko­chen­de“ Kar­tof­fel ist tro­cken und die Scha­len plat­zen beim Garen sehr stark auf. Diese Ei­gen­schaft lässt sich auf den hohen Stärkegehalt zurückführen. Ver­wen­det wird die­ser Koch­typ vor allem für Kartoffelpüree, Kar­tof­fel­tei­ge, Knödel oder Sup­pen.

Farbe und Form

In der EU sind ungefähr 180 ver­schie­de­ne Kar­tof­fel­sor­ten zu­ge­las­sen. Kar­tof­feln können je nach Sorte in un­ter­schied­li­chen Gelbtönen, blau-​violett oder rot gefärbt sein.

Kartoffelähnliche Knol­len sind Süßkartoffeln, Yams und To­pinam­bur/Erd­bir­ne.

Text­ver­ständ­nis Fach­text & Wort­schatz Ge­mü­se

Auf­ga­ben
  • Ken­nen Sie sich mit Ge­mü­se & Kar­tof­feln aus? Ab­sol­vie­ren Sie die in­ter­ak­ti­ven Übun­gen zum Text- und Wort­ver­ständ­nis.
  • Als Deutsch Ler­nen­de/r: Ler­nen Sie die Ge­mü­se­be­zeich­nun­gen. Ein Vo­ka­bel­test folgt!
  • In­for­mie­ren Sie sich im Fach­buch zum Thema Ge­mü­se­ar­ten in Deutsch­land.
  • Tau­schen Sie sich aus: Ken­nen Sie alle Ge­mü­se­ar­ten?

Klas­si­fi­ka­ti­on Ge­mü­se

Auf­ga­be:
- Ord­nen Sie den Ge­mü­se­ar­ten Bei­spie­le zu!
- Üben Sie mit Hilfe der Lear­n­in­gApp

Zwie­bel­ge­mü­se

Kohl­ge­mü­se

Wur­zel­ge­mü­se

Blatt­ge­mü­se

Hül­sen­früch­te

Frucht­ge­mü­se

Spros­sen­ge­mü­se

Blü­ten­ge­mü­se

Ge­würz­ge­mü­se

Wa­ren­korb mit re­gi­o­na­lem und sai­so­na­lem Ge­mü­se

Früh­ling

(ab März)

Som­mer

(ab Juni)

Herbst - Win­ter

(ab Sep­tem­ber)



Gemüse-​Nährstoff-​Lexikon er­stel­len

Si­tu­a­ti­on

Si­tu­a­ti­on

1



Der Food Truck soll für das Fir­mene­vent ge­sun­de, ge­mü­se­ba­sier­te Ge­rich­te an­bie­ten. Die Per­so­nal­ab­tei­lung des Un­ter­neh­mens hat an­ge­fragt, ob Sie eine Über­sicht über die Nähr­stof­fe der ver­wen­de­ten Ge­mü­se be­reit­stel­len kön­nen, um die ge­sund­heits­för­dern­den Aspek­te des Ca­te­rings zu be­to­nen.



Ziel ist es, ein Nach­schla­ge­werk zu er­stel­len, das Sie und Ihre Kol­le­gen nut­zen kön­nen, um Kun­den über die Nähr­wer­te und ge­sund­heit­li­chen Vor­tei­le der an­ge­bo­te­nen Ge­rich­te zu in­for­mie­ren.



  1. Wäh­len Sie eine Ge­mü­se­sor­te aus der Liste aus. Sie be­ar­bei­ten je­weils nur eine Zeile/ein Ge­mü­se der Ta­bel­le!

  2. Re­cher­chie­ren Sie die wich­tigs­ten Nähr­stof­fe und be­son­de­ren In­halts­stof­fe die­ser Ge­mü­se­sor­te.

  3. Tra­gen Sie die In­for­ma­ti­o­nen in die ent­spre­chen­den Fel­der der kol­la­bo­ra­ti­ven Über­sicht ein.

  4. Fügen Sie in der Spal­te Wei­te­re be­son­de­re In­halts­stof­fe zu­sätz­li­che re­le­van­te In­for­ma­ti­o­nen hinzu, z.B. se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe oder spe­zi­el­le ge­sund­heits­för­dern­de Ei­gen­schaf­ten.

  5. For­mu­lie­ren Sie einen kur­zen Wer­be­text (max. 2 Sätze), der die ge­sund­heit­li­chen Vor­tei­le Ihrer Ge­mü­se­sor­te für po­ten­zi­el­le Kun­den her­vor­hebt.





Link zum kol­la­bo­ra­ti­ven Do­ku­ment:





...

Ge­mü­se - Vo­ka­bel­test

Deut­sche Be­zeich­nung

mit Ar­ti­kel Ka­te­go­rie





Blü­ten­ge­mü­se





Frucht­ge­mü­se





Kohl­ge­mü­se





Hül­sen­früch­te





Kohl­ge­mü­se



Hül­sen­früch­te

Deut­sche Be­zeich­nung

mit Ar­ti­kel Ka­te­go­rie





Blatt-​/Stiel­ge­mü­se







Frucht­ge­mü­se





Wur­zel­ge­mü­se







Wur­zel­ge­mü­se







Zwie­bel­ge­mü­se





Kohl­ge­mü­se



Deut­sche Be­zeich­nung

mit Ar­ti­kel Ka­te­go­rie







Frucht­ge­mü­se







Frucht­ge­mü­se





Wur­zel­ge­mü­se





Kohl­ge­mü­se



Wur­zel­ge­mü­se





Kohl­ge­mü­se

Deut­sche Be­zeich­nung

mit Ar­ti­kel Ka­te­go­rie







Wur­zel­ge­mü­se







Blatt-​/Stiel­ge­mü­se





Blatt-​/Stiel­ge­mü­se





Wur­zel­ge­mü­se





Kohl­ge­mü­se





Frucht­ge­mü­se

x