• Geo11_Faktencheck Teil 2
  • anonym
  • 11.05.2025
  • Geographie
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Ent­ste­hung der Alpen - Lü­cken­text

1
Er­gän­ze die feh­len­den Be­grif­fe im Lü­cken­text. Jeder rich­tig ein­ge­tra­ge­ne Be­griff wird mit einem hal­ben Punkt be­wer­tet. Du hast die Wahl zwi­schen zwei Va­ri­an­ten mit un­ter­schied­li­chem Schwie­rig­keits­grad:

Va­ri­an­te 1
Du brauchst keine Hilfe und be­kommst die Lü­cken mit Dei­nem Wis­sen ge­füllt. Du hast damit die Chan­ce auf die volle Punkt­zahl (15 Punk­te).

Va­ri­an­te 2
Du kommst nicht zu­recht oder bist Dir un­si­cher. Auf Dein Zei­chen hin er­hältst Du ein Hilfe-​Blatt mit den ein­zu­tra­gen­den Be­grif­fen. Mit die­ser Va­ri­an­te kannst Du ma­xi­mal 12 Punk­te er­rei­chen, d.h. am Ende wer­den Dir 3 Punk­te von der er­reich­ten Ge­samt­punkt­zahl ab­ge­zo­gen.

Der Ur­kon­ti­nent   wurde durch die ab­tra­gen­de Wir­kung von   und   fast voll­stän­dig ein­ge­eb­net. Die dabei ent­stan­de­ne Flä­che ist zu einem gro­ßen Teil durch ein Flach­meer, der  , über­flu­tet wor­den. Auf sei­nem Grund setz­te sich ab­ge­tra­ge­nes Ma­te­ri­al als   ab. Diese Schich­ten er­reich­ten durch die Ab­sen­kung des Un­ter­grun­des eine   von meh­re­ren tau­send Me­tern.

Im Be­reich der Ost­al­pen kam es zu einer ver­stärk­ten Krus­ten­deh­nung durch das Aus­ein­an­der­drif­ten von   und   . Es bil­de­ten sich die Kon­ti­nen­te   im Nor­den und Afri­ka im Süden. Zwi­schen die­sen bei­den Kon­ti­nen­ten ent­stand der 100 km brei­te   mit einem ge­wal­ti­gen Mee­res­be­cken sowie die  . Am Mit­tel­oze­a­ni­schen Rü­cken stieg   auf und bil­de­te neue oze­a­ni­sche  . Dar­über la­ger­ten sich   ab, so dass es vom da­ma­li­gen Eu­ro­pa keine Land­ver­bin­dung mehr zum Kon­ti­nent   gab.

Durch be­gin­nen­de   kam es zur Um­kehr des Öff­nungs­pro­zes­ses. Die bei­den   be­gin­nen, sich wie­der an­zu­nä­hern und sto­ßen zu­sam­men. Zu­erst wird die   Krus­te tief unter den adri­a­ti­schen Block ge­drückt. Im Kol­li­si­ons­be­reich sta­peln sich die Krus­ten­stü­cke zu   über­ein­an­der, die teil­wei­se über den Mee­res­spie­gel ge­ho­ben wer­den. Die auf den Ba­salt­de­cken der sub­du­zier­ten oze­a­ni­schen Krus­te ab­ge­la­ger­ten   wur­den von der adri­a­ti­schen Plat­te ab­ge­schürft und zu einem di­cken  auf­ge­türmt. Der ehe­ma­li­ge Ozean ist bis auf ge­rin­ge Reste am Al­pen­nord- und Al­pen­süd­rand ver­schwun­den. Die eu­ra­si­sche und die afri­ka­ni­sche Plat­te sind als Folge der   mit­ein­an­der ver­zahnt. Bei der Un­ter­schie­bung der eu­ra­si­schen unter die adri­a­ti­sche Plat­te bil­det sich eine tiefe  . Die „Knautsch­zo­ne“ be­ginnt, sich als   her­aus zu heben. Flüs­se schnit­ten sich tief in die De­cken ein und trans­por­tier­ten große Men­gen an  , den sie als   in der Rinne vor dem auf­stei­gen­den De­cken­sta­pel ab­la­ger­ten. Noch heute führt star­ker   dazu, dass die Alpen jähr­lich um   an­ge­ho­ben wer­den. Dabei wer­den kris­tal­li­ne Ge­stei­ne wie   frei­ge­legt. Der ent­stan­de­ne Ab­tra­gungs­schutt wird in den   am Al­pen­rand ab­ge­la­gert.



x