• Geschichte: Lernkontrolle Nr. 2
  • anonym
  • 29.09.2025
  • Mittlere Reife
  • Geschichte
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

All­ge­mei­ne In­for­ma­ti­o­nen



Zeit: 45 Mi­nu­ten



Er­laub­te Hilfs­mit­tel: Ku­gel­schrei­ber/Fül­ler, Text­mar­ker, Li­ne­al/Geo­drei­eck



Nicht er­laubt: Tip­pex, Tin­ten­kil­ler, sämt­li­che Un­ter­richts­ma­te­ri­a­li­en



Lies dir die Auf­ga­ben­stel­lun­gen genau durch und melde dich im Falle von Fra­gen leise.



Viel Er­folg! :-)

Lern­kon­trol­le Nr. 2: Vom Wie­ner Kon­gress zu den Ei­ni­gungs­krie­gen

Der Wie­ner Kon­gress

1
Er­klä­re in drei Sät­zen, wel­cher An­lass zur Ein­be­ru­fung des Wie­ner Kon­gres­ses führ­te und nenne die wich­tigs­ten Teil­neh­mer­staa­ten.
/
2
Wel­che der fol­gen­den Ziele hat­ten die Mäch­te für den Wie­ner Kon­gress?
3 / 3
3
Nenne min­des­tens zwei zen­tra­le Er­geb­nis­se des Wie­ner Kon­gres­ses.
2 / 2

Der Vor­märz

4
In­ter­pre­tie­re die Ka­ri­ka­tur 'Die gute Pres­se von 1847' unter drei zen­tra­len Aspek­ten.
5 / 5
  • Wel­ches ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung wur­dein der Ka­ri­ka­tur the­ma­ti­siert?
  • Woran machst du das fest? Nenne und er­klä­re zwei zen­tra­le Sym­bo­le der Ka­ri­ka­tur.
  • Er­klä­re, aus wel­chem Grund Ka­ri­ka­tu­ren in die­ser Zeit in Zeit­schrif­ten häu­fi­ger ge­nutzt wur­den, um ge­sell­schaft­li­che/po­li­ti­sche The­men zu the­ma­ti­sie­ren.

Die März­re­vo­lu­ti­on 1848

5
Sor­tie­re die Er­eig­nis­se in ihrer rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge (1/2 Punkt extra, wenn zu­sätz­lich das rich­ti­ge Datum ge­nannt wird).
(1-6)
6 / 6
  • ______________: Bür­ger­ver­samm­lung in Mainz for­dert vom hes­si­schen Groß­her­zog Frei­heits­rech­te.
  • _____________: Bür­ger­kö­nig Louis Phil­ip­pe wird ge­stürzt und Frank­reich wird er­neut Re­pu­blik.
  • ______________: Zu­sam­men­tritt des ers­ten deut­schen Na­ti­o­nal­par­la­ments in der Frank­fur­ter Pauls­kir­che.
  • ______________: König Fried­rich Wil­helm IV. ver­spricht, sich für die na­ti­o­na­le Ein­heit ein­zu­set­zen.
  • ______________: Be­ginn der Bar­ri­ka­den­kämp­fe in Ber­lin.
  • ______________: Die For­de­run­gen wer­den be­wil­ligt, er­folg­rei­che Er­he­bun­gen in an­de­ren mit­tel- und süd­deut­schen Staa­ten.
6
Fülle die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le zu den Ei­ni­gungs­krie­gen zwi­schen 1864 und 1871 aus, indem du ihr Namen, ihren Zeit­raum, ihre Sie­ger und Ver­lie­rer, sowie die je­wei­li­gen Fol­gen nennst.
/

Krieg

Zeit­raum

Sie­ger

Ver­lie­rer

Fol­gen





Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
24½
21½
16½
12½
0
Ergebnisse
/ 27
Un­ter­schrift der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten
Note
x