• Geschwindigkeitsveränderungen
  • anonym
  • 19.06.2025
  • Mittlere Reife
  • Physik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ent­nimm aus dem Weg-​Zeit-​Diagramm die Ge­schwin­dig­keit der ein­zel­nen Läu­fer. Deren Weg­ver­än­de­rung wird ein­zeln als li­ne­a­rer Funk­ti­ons­graph dar­ge­stellt.
Tipp: Stei­gungs­drei­eck

Gib für jeden Läu­fer die Ge­schwin­dig­keit an.



vHol­ger =



vFreya =



v =



v =

2
Wann über­holt Hol­ger Elias und wann Freya, wenn er erst eine Se­kun­de spä­ter star­tet als alle an­de­ren?
Löse zeich­ne­risch im s(t)-​Diagramm.
3
Stel­le den fol­gen­den Sach­ver­halt gra­fisch dar.

Die Katze Mogli er­kun­det ihr Dorf. Dabei ver­än­dert sie ihre Ge­schwin­dig­keit.



Sie be­ginnt an ihrem Wohn­haus, von dem sie ge­müt­lich 40s lang zur 20m ent­fern­ten Hecke stol­ziert.



Dort er­schreckt sie sich vor einem Eich­hörn­chen und rennt in Si­cher­heit. Für die­sen 15 m Sprint be­nö­tigt sie nur 3 s.



In ihrem Ver­steckt war­tet sie 35 s, bis sie si­cher ist, dass das Eich­hörn­chen weg ist.



Sie be­schließt mit einem Umweg zu­rück nach Hause zu lau­fen und läuft in­ner­halb von 30 s durch ein 90 m lan­ges Rohr.



Vom Ende des Rohrs sind es nur noch 30 m bis zu ihrer Kat­zen­klap­pe. Diese Di­stanz schafft sie in 15 s.

a. Zeich­ne die Ver­än­de­rung des Weges in ein s(t)-​Diagramm.



b. Stel­le die Be­we­gung in einem v(t)-​Diagramm dar.



c. Be­stim­me, wie schnell die Katze Mogli im Durch­schnitt wäh­rend ihres ge­sam­ten Aus­flugs war.

4
Ex­pe­ri­ment vor­be­rei­ten: Staf­fel­lauf

Ein Staf­fel­stab soll zwi­schen 2 Zie­len durch ver­schie­de­ne Per­so­nen hin und her ge­tra­gen wer­den. Die bei­den Ziele ste­hen 20 m aus­ein­an­der.

Dabei soll die Ver­än­de­rung der Ge­schwin­dig­keit der Trä­ger so genau wie mög­lich ge­mes­sen wer­den.

Die Grup­pe be­steht aus 4 Per­so­nen.



a. Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.



b. Über­le­ge, wel­che Auf­ga­ben alle 4 Per­so­nen wahr­neh­men bei der Durch­füh­rung. Nenne diese Auf­ga­ben.



c. Zähle alle be­nö­tig­te Ma­te­ri­a­li­en und Werk­zeu­ge auf.

x