• Gesellschaft im Alten Ägypten
  • anonym
  • 06.01.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ge­sell­schaft im Alten Ägyp­ten

1
Der Pha­rao – Herr­scher und Gott
Lies den fol­gen­den Text:
Der Pha­rao war der mäch­tigs­te Mann im Alten Ägyp­ten. Er wurde nicht nur als König, son­dern auch als Gott ver­ehrt. Seine Haupt­auf­ga­ben waren die Or­ga­ni­sa­ti­on des Staa­tes, die Si­che­rung der Ver­sor­gung durch den Nil und der Schutz vor Fein­den.

Frage:
Warum wurde der Pha­rao im Alten Ägyp­ten als gött­li­cher Herr­scher an­ge­se­hen?








Wel­che Auf­ga­ben hatte der Pha­rao? Nenne zwei.
2
Die Ge­sell­schafts­py­ra­mi­de
Auf­ga­be:
Schau dir die fol­gen­de Ge­sell­schafts­py­ra­mi­de an. Sie zeigt die Hier­ar­chie im Alten Ägyp­ten.

Vgl. https://www.so­fa­tu­tor.com/ge­schich­te/vi­de­os/eine-​fruehe-​hochkultur-​die-​aegyptische-​gesellschaft

3
Schrei­be nun auf, wer an der Sitze der Py­ra­mi­de steht:
Ganz oben:
Zwei­te Ebene:
Drit­te Ebene:
Vier­te Ebene:
Ganz unten:

Ordne nun fol­gen­de Sätze den fol­gen­den Stän­den zu:
be­treu­ten die Tem­pel und re­li­gi­ö­se Ze­re­mo­nien:
ver­wal­te­ten das Land und sam­mel­ten Steu­ern:
be­trie­ben Han­del, zogen in den Krieg:
muss­ten schwer ar­bei­ten, ar­bei­te­ten auf Fel­dern:
gött­li­cher Herr­scher:
4
Lies die fol­gen­den Auf­ga­ben­stel­lun­gen und ordne sie der rich­ti­gen Be­rufs­grup­pe zu. Jede Be­rufs­grup­pe wird nur ein­mal ge­nannt.
- Diese Per­son war für den Bau von Py­ra­mi­den und Tem­peln ver­ant­wort­lich und muss­te si­cher­stel­len, dass genug Nah­rung für das Volk an­ge­baut wurde.
- Diese Per­son führ­te re­li­gi­ö­se Ze­re­mo­nien durch, pfleg­te die Tem­pel und war die Ver­bin­dung zwi­schen den Göt­tern und den Men­schen.
Diese Per­son führ­te das Land, traf wich­ti­ge po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen und war als gött­li­cher Herr­scher ver­ehrt.
- Diese Per­son sam­mel­te Steu­ern, sorg­te für die Ver­wal­tung des Lan­des und setz­te kö­nig­li­che Be­feh­le um.
- Diese Per­son kämpf­te in Krie­gen und ver­tei­dig­te das Reich vor Fein­den.
- Diese Per­son do­ku­men­tier­te wich­ti­ge Er­eig­nis­se, Ge­set­ze und Han­dels­ge­schäf­te in Hi­e­ro­gly­phen.
- Diese Per­son or­ga­ni­sier­te den Han­del und trans­por­tier­te Waren in­ner­halb und au­ßer­halb des Lan­des.
- Diese Per­son stell­te Kunst­wer­ke, Werk­zeu­ge und All­tags­ge­gen­stän­de her, die für das täg­li­che Leben und re­li­gi­ö­se Zwe­cke wich­tig waren.
- Diese Per­son ar­bei­te­te auf den Fel­dern, baute Ge­trei­de an und muss­te einen Teil der Ernte als Steu­er ab­ge­ben.
Zu­ord­nen:
A) Pha­rao
B) Pries­ter
C) Wesir
D) Sol­dat
E) Schrei­ber
F) Händ­ler
G) Hand­wer­ker
H) Be­am­ter
I) Bauer
Auf­ga­be: Ordne jede Auf­ga­be der rich­ti­gen Be­rufs­grup­pe zu, indem du den Buch­sta­ben neben die Zahl schreibst.
5
Rol­len­spiel - Part­ner­ar­beit: Lies zu­erst den Text durch:

Wenn Bau­ern ein An­lie­gen hat­ten, das sie dem Pha­rao vor­tra­gen woll­ten, muss­ten sie sich an be­stimm­te Ver­hal­tens­re­geln hal­ten. Zu­erst durf­ten sie nicht ein­fach zum Pha­rao gehen, son­dern muss­ten auf Ein­lass war­ten. So­bald ihnen der Zu­gang ge­währt wurde, durf­ten sie dem Pha­rao nicht di­rekt in die Augen schau­en, da er als gött­li­cher Herr­scher ver­ehrt wurde. Sie muss­ten den Blick­kon­takt ver­mei­den und in re­spekt­vol­ler Ent­fer­nung blei­ben.
Bau­ern durf­ten sich dem Pha­rao nicht ein­fach bis zu sei­nem Thron nä­hern, son­dern muss­ten eine ge­wis­se Di­stanz wah­ren, um seine gött­li­che Ho­heit zu re­spek­tie­ren. Der Pha­rao saß in der Regel er­höht, was seine Macht und Stel­lung sym­bo­li­sier­te.
Ein mög­li­ches An­lie­gen eines Bau­ern könn­te sein, dass seine Ernte auf­grund der Über­schwem­mun­gen des Nils aus­ge­fal­len ist. Der Bauer könn­te dem Pha­rao daher bit­ten, die Ab­ga­ben zu sen­ken, damit er seine Fa­mi­lie wei­ter­hin er­näh­ren kann. In sei­nem Ge­spräch mit dem Pha­rao würde der Bauer in einer de­mü­ti­gen Hal­tung spre­chen, um Re­spekt zu zei­gen und die gött­li­che Stel­lung des Pha­ra­os zu an­er­ken­nen.


Auf­ga­be:
Über­le­ge dir: Was könn­te der Bauer dem Pha­rao sagen? Wie re­agiert der Pha­rao?
Schrei­be in kur­zen Sät­zen, was die bei­den Fi­gu­ren sagen könn­ten:
Bauer:





Pha­rao:





Nun spielt die­ses Sze­na­rio zu Zweit nach.
6
Re­fle­xi­on
Was hat dich an der Ge­sell­schaft im Alten Ägyp­ten über­rascht?













Was fin­dest du be­son­ders in­ter­es­sant?
x