• Gesteinsbestimmung
  • anonym
  • 11.09.2021
  • Geographie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Bedeutung von Gesteinen sind:

  • in der Lithosphäre, der äußersten Schicht der Erde
  • unterschiedlich hart und schaffen somit einzigartige Strukturen in der Natur
  • Zeugnisse der Erd- und Landschaftsgeschichte
  • täglich um uns herum in Gebäuden, Straßen, Wegen, ...
  • vielfältig einsetzbar
  • Grundlage für die Entstehung von Boden



Wie bestimmt man Gesteine?



>>BETRACHTEN - ANFASSEN - SPÜREN - RIECHEN - SCHMECKEN<<

1
Sammelt in der Gruppe verschiedene Gesteine, die ihr in der näheren Umgebung findet.

In der Holzkiste findet ihr verschiedene Gesteine. Versucht durch genaue Beobachtung und Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschiede MERKMALSKATEGORIEN abzuleiten.

Gesteinskiste am Thermalwasserlehrpfad
2
Notiere die Merkmalskategorien, die dir bei der genaueren Betrachtung der Gesteine in der Kiste aufgefallen sind.
3
Fülle den Lückentext zur Entstehung der Gesteine in der Kiste aus.

Tiefengesteine (Plutonite) gehören zur Familie der Erstarrungsgesteine (Magmatite). Sie entstehen durch Erstarren von Magma in der Erdkruste. Durch das langsame Erstarren haben die verschiedenen Mineralien genügend Zeit, zu bilden. Plutonite haben deshalb immer eine kristalline Struktur, das heißt man kann die Kristalle mit dem Auge . Die Kristalle der Mineralien sind nebeneinander.

Ergussgesteine gehören auch zur Familie der Magmatite. Sie entstehen durch Erstarren von Magma an der Erdoberfläche, dann wird Magma Lava genannt, zu gestein. Lavagesteine erstarren sehr im Gegensatz zu Plutoniten. Deshalb bleibt kaum Zeit um zu bilden. Die Struktur ist fein und man kann die Kristalle mit dem Augen nicht erkennen. Bei gasreicher und zäher Lava können sich im Gestein bilden. Es gibt keine Einschlüsse.

Umwandlungsgesteine (Metamorphite) sind eine weitere Gruppe der Gesteine. Durch hohen und hohe werden Gesteine umgewandelt. Häufig passiert das bei der Entstehung von Gebirgen, wenn Gesteine tief in die Erdkruste absinken. Dabei verändert sich die der Gesteine. Dabei können einzelne Mineralien sich neu ausrichten.

Diesen Vorgang nennt man Schieferung. Bei noch Temperaturen und Drücken können einzelne Mineralien beweglich werden. Dann entstehen sogenannte gebänderte Strukturen (Bänderung). Auch können Faltenstrukturen entstehen wie man häufig in den Alpen erkennen kann.

Die dritte Gruppe der Gesteine sind die Ablagerungsgesteine (Sedimentite). Sie entstehen durch Verwitterung, Abtragung, Transport und aus Ausgangsgesteinen. Zunächst sind die Ablagerungen (Sedimente) noch unverfestig, aber beim Prozess der Verfestigung (Diagenese) werden sie zu festem Gestein - aus altem Gestein wird neues Gestein gemacht. Unterteilt werden Sedimentite in Trümmergesteine (klastische Sedimentite), chemische Sedimentite und biogene Sedimentite. Klastische Sedimentite werden mechanisch zerkleinert. So lagert sich zum Beispiel in einem Fluss das Material in ab. So wird aus Ton Tonstein, aus Kies Konglomerat und aus Sand Sandstein. Sedimentite werden deshalb auch als bezeichnet. Chemische Sedimentite entstehen durch Ausfällung aus Lösungen. In warmen Meeren kann aus Kalkschlamm stein entstehen. Dieser Kalkstein kann Farben annehmen (gräulich, gelblich, rötlich) und eine Struktur aufweisen. Die biogenen Sedimentite entstehen aus Material, tierische oder pflanzliche Reste. So kann aus Kalkschlamm mit einem hohen Anteil an Muschelschalen Muschelkalk.

4
Nachdem du jetzt mehr über die verschiedenen Gesteinsarten weist kannst du versuchen, die Gesteine in der Kiste den Gesteinsgruppen zuzuweisen und ggf. mit genauem Namen bestimmen.
x